Vom KHI ins ZADIK

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

nach einer sehr intensiven Zeit als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln freue ich mich außerordentlich nun seit Oktober 2020 die Funktion der Direktorin des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK zu übernehmen.

Mit dem Ende meiner Tätigkeit als Juniorprofessorin enden nun auch die Aktivitäten auf dem wissenschaftlichen Blog „Kunstmarktstudien │ art market studies auf hypotheses“, den ich gemeinsam mit meiner Mitarbeiterin Claudia Friedrich M.A. über 5 Jahre betrieben habe, um über Projekte, Ergebnisse, Aktivitäten und Kooperationen zu berichten, Tipps und Hinweise auf spannende Veranstaltungen oder Themen im Bereich der Kunstmarktforschung zu geben und auch wissenschaftliche Beiträge zu publizieren.

Wir danken für Ihr bisheriges großes Interesse sowie die zahlreichen Beiträge und auch inspirierenden Gespräche im Rahmen unterschiedlicher Formate wie den Ringvorlesungen, Workshops, Tagungen, Symposien, Podiumsgesprächen, Lehrveranstaltungen oder Ausstellungen der vergangenen Jahre, die hier dokumentiert bleiben.

Wir hoffen den Austausch mit Ihnen über die neue Tätigkeit im ZADIK weiterführen zu können. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des ZADIK finden Sie HIER.

Vielen Dank & auf Wiedersehen!

Nadine Oberste-Hetbleck

 

Ein Exkurs in die Kunstmarktforschung: Das digitale Mapping-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, von der Universität zu Köln stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit März 2017 entwickelte ART | GALLERY GIS | COLOGNE vor. In Ihrem Vortrag „ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map“ (YouTube Link), präsentierte Dr. Nadine Oberste-Hetbleck eine digitale interaktive Map für Wissenschaftler_innen und Kunstinteressierte, um neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Köln als Kunststadt und die internationale Entwicklung der ART COLOGNE zu gewinnen. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Institut für Kunstgeschichte und behandelt das Thema aus einer interdisziplinären Perspektive, da das Projekt Schnittstellen zwischen Kunstgeschichte, Soziologie, Digital Humanities, Geographie und Betriebswirtschaftslehre aufweist.

Zum Beitrag des Blogs Digital Humanities Cologne: HIER KLICKEN

TIPP! OBOE Journal On Biennials and Other Exhibitions

TIPP! OBOE Journal On Biennials and Other Exhibitions | Vol 1 No 1 (2020) Why Venice?

OBOE Journal On Biennials and Other Exhibitions launches its first issue with a focus on the Venice Biennale. Born in 1895, the Venice exhibition, although the criticism for its limitations, is still one of the most significant and defining events of the contemporary art calendar. Many are the studies devoted to the Venice Biennale, but many are the gaps and fallacies that remain around the analysis of this exhibition. Attending to some of these oversights in Why Venice? remains critically important, and not just because this is our first issue, but primarily because it intends to answer something we felt was fundamental.

More information here!

Nadine Oberste-Hetbleck übernimmt die Leitung des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung

Das Zentralarchiv ist weltweit das erste Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels / Oberste-Hetbleck wird Nachfolgerin des langjährigen Direktors Günter Herzog

Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK an der Universität zu Köln wird zukünftig von Junior-Professorin Nadine Oberste-Hetbleck geleitet, wenn sein langjähriger Direktor Professor Dr. Günter Herzog Ende September 2020 in den Ruhestand geht. Eine Findungskommission hat am Ende eines universitären Verfahrens einstimmig beschlossen, ihr diese Stelle anzubieten. Anfang dieses Jahres ist das 1992 vom Bundesverband deutscher Galerien (BVDG) als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels gegründete ZADIK durch die gemeinsame Initiative der Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen, der Stadt Köln, der Universität zu Köln und des Trägervereins ZADIK unter seinem Vorsitzenden Klaus Gerrit Friese, in die Universität und damit in eine sichere Zukunft überführt worden.

„Es ist ein Glücksfall“, so Herzog und Friese, „dass die neue, aber den Donatoren und Donatorinnen des ZADIK bereits vertraute Leitung das Archiv in einer überaus dynamischen Wachstumsphase sozusagen ‚im fliegenden Wechsel‘ übernehmen und unter optimalen Bedingungen weiter entwickeln kann.“

Oberste-Hetbleck, bisher Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt an der Universität zu Köln, hält fest: „Mit dem Entschluss, zukünftig als Archivdirektorin für das ZADIK tätig zu werden, knüpfe ich an meine bisherige intensive Zusammenarbeit mit dem ZADIK an. Ich freue mich sehr darauf, das Archiv in seiner neuen Gestalt als eigenständiges wissenschaftliches Institut mit seinen hochkarätigen Beständen zu einem Zentrum der Kunstmarktdokumentation und Art Market Studies weiterzuentwickeln.“

Monika Schausten, Dekanin der Philosophischen Fakultät, und Susanne Wittekind, Geschäftsführende Direktorin des Kunsthistorischen Instituts, betonen: „Für die Universität eröffnet sich damit zugleich auch die Möglichkeit, dass Frau Oberste-Hetbleck in dem von ihr in den letzten Jahren betreuten Schwerpunktmodul Kunstmarkt ihre Lehre fortsetzen und die Uni damit ein Alleinstellungsmerkmal im Einfach-Masterstudiengang Kunstgeschichte mit eigenem Quellenreservoir beibehalten und ausbauen kann. Darüber hinaus bietet das ZADIK vielfältige Anknüpfungspunkte für interdisziplinäre Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität.“

Inhaltlicher Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
Kunsthistorisches Institut
+49 221 470-4136
nobersteuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkelverw.uni-koeln.de

TIPP!  RAW Gesprächsreihe »Fotografie und der Kunstmarkt« – Prof. Dr. Günter Herzog

Kurzmitteilung

TIPP!  RAW Gesprächsreihe »Fotografie und der Kunstmarkt« – Prof. Dr. Günter Herzog

Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) mit Sitz in Köln forscht über den Kunstmarkt und vermittelt diese Kenntnisse an Studierende der Kunstgeschichte. Als Direktor hat Prof. Dr. Günter Herzog den Forschungsbereich mit aufgebaut, kennt die wichtigsten Akteurinnen und Akteure und kann deshalb im Gespräch mit Ditmar Schädel (Vorsitzender DGPh) sehr authentisch über die zugenommene Bedeutung der Fotografie auf dem Kunstmarkt berichten. In der Digitalisierung sieht er immense Chancen für die Zugänglichkeit von Archiven und Sammlungen.

More information here!

ART | GALLERY GIS | COLOGNE – DH Colloquium Cologne, 2020

Presentation by Nadine Oberste-Hetbleck (Department for Art History, University of Cologne) at the DH Colloquium of the University of Cologne, summer semester 2020. The topic of the talk is “ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map.” Given the special circumstances of the COVID-19 pandemic, the colloquium 2020 takes place virtually. It is organized each summer semester by the Cologne Center for eHumanities (CCeH), the Institute for Digital Humanities (IDH) and the Department for Art History (KHI).

 
 
 

documenta gGmbH gewinnt Dr. Nadine Oberste-Hetbleck als neue Direktorin des documenta archivs

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck wird zum 1. August 2020 Direktorin des documenta archivs. Sie folgt damit auf Dr. Birgit Jooss, die das erst Anfang 2016 aus der Obhut der Stadt Kassel in die Verantwortung der documenta und Museum Fridericianum gGmbH übergebene Archiv seit Sommer 2016 leitete. In ihrer Funktion wird Oberste-Hetbleck nun auch den Aufbau des documenta Instituts mitgestalten, das zunächst unter dem Dach der documenta und Museum Fridericianum gGmbH in Kooperation mit dem Bund, dem Land Hessen, der Stadt Kassel und der Universität Kassel entsteht.

Foto: Helmar Mildner

Seit 2015 bekleidet Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (geb. 1978) die Juniorprofessur für „Kunstgeschichte und Kunstmarkt“ am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Darüber hinaus hatte sie von universitärer Seite die wissenschaftliche Leitung des An-Instituts Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK bis zu dessen Überführung (2020) in die Universität zu Köln inne. Im Rahmen ihrer bisherigen Forschungen und Aktivitäten befasst sich Oberste-Hetbleck insbesondere mit historischen und gegenwärtigen Kunstmarktstrukturen sowie dem zeitgenössischen Ausstellungswesen. Sie bringt damit einschlägige Erfahrungen für die Leitung des documenta archivs und die Weiterentwicklung des Archivs zum Forschungsinstitut mit. In ihrer Lehrtätigkeit am Kunsthistorischen Institut verantwortete Dr. Nadine Oberste-Hetbleck den Master-Schwerpunkt Kunstmarkt und entwickelte Formate, die die Vermittlung von Archivthemen in den Mittelpunkt stellten. Auch die documenta und ihre Geschichte standen dabei immer wieder im Fokus.

Ihre Tätigkeit ist durch fächerübergreifende Forschung, innovative Zugänge und internationale Vernetzung geprägt: „Interdisziplinarität, Digitalisierung und Kooperation sind mir immer ein großes Anliegen gewesen. Ich freue mich sehr darauf, diesen Fokus in die zukünftige Gestaltung des documenta archivs einzubringen. Mit seinen einzigartigen Beständen zu den Weltkunstausstellungen wird das Archiv den Nukleus des neu entstehenden documenta Instituts bilden. Auf dem Weg dahin, gilt es intensiv mit den Beständen zu arbeiten, diese zu erschließen und sie für die Vermittlung und Erforschung aktiv zu nutzen“, so Nadine Oberste-Hetbleck.

Die Gesellschafter der documenta und Museum Fridericianum gGmbH, die Stadt Kassel und das Land Hessen, begrüßen die Wahl der Findungskommission. Aufsichtsratsvorsitzender der documenta gGmbH Oberbürgermeister Christian Geselle konstatiert: „Mit Dr. Nadine Oberste-Hetbleck gewinnt Kassel eine starke Archivleiterin und Kunsthistorikerin. Ich bin überzeugt davon, dass sie das documenta archiv mit ihren Fachkenntnissen gerade beim Aufbau des documenta Instituts weiterentwickeln und prägen kann.“

Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, ist sich sicher: „Dr. Nadine Oberste-Hetbleck wird ihre Kompetenzen im Bereich der Wissenschafts- und Archivvermittlung einsetzen, um die Bestände des einzigartigen documenta archivs überregional und international sichtbar und für das documenta Institut fruchtbar zu machen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“.

Dr. Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta und Museum Fridericianum gGmbH, betont: „Die Findungskommission konnte aus einem sehr guten Bewerber*innenfeld wählen. Ausschlaggebend für die einstimmige Entscheidung war letztlich, dass Dr. Nadine Oberste-Hetbleck auf weitreichende Erfahrung in den unterschiedlichen Anforderungsbereichen dieses spezifischen Archivs und seinen anstehenden Entwicklungsherausforderungen zurückblicken kann.“

Nadine Oberste-Hetbleck wird ihren Posten zum 1. August 2020 antreten. Bis dahin verbleibt die kommissarische Leitung bei dem Leiter der wissenschaftlichen Abteilung, Martin Groh.

Dtl., Kassel, documenta Archiv, 22.3.2017

Dtl., Kassel, documenta Archiv, 22.3.2017

Dtl., Kassel, documenta Archiv, 22.3.2017

 

Über das documenta archiv
Das documenta archiv wurde 1961 von Arnold Bode ins Leben gerufen und widmet sich der Archivierung, Dokumentation und wissenschaftlichen Bearbeitung von Text- und Bildquellen zur modernen und zeitgenössischen Kunst, insbesondere zu den seit 1955 stattfindenden documenta Ausstellungen. Neben den documenta ​Unterlagen sind umfangreiche Presse-, Bild- und audiovisuelle Mediensammlungen, eine singuläre Kunstbibliothek sowie einschlägige Vor- und Nachlässe Teil des Bestandes. Trägerin des documenta archivs ist die documenta und Museum Fridericianum gGmbH mit den Gesellschaftern Stadt Kassel und Land Hessen. Das documenta archiv wird – in Kooperation mit der Universität und Kunsthochschule Kassel – zu einem außeruniversitären Forschungsinstitut weiterentwickelt. Das documenta Institut soll die auf die documenta bezogene Forschung anregen, betreiben, fortentwickeln sowie öffentlich sichtbar machen. Ein Neubau ist in Planung.

Quelle: documenta archiv Presse

 

Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung geht an die Uni Köln

Wichtige Quelle der Kunstmarkt- und Provenienzforschung wird mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zu Institut der Universität zu Köln

Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK) wird als selbstständiges wissenschaftliches Institut in die Universität zu Köln eingegliedert. Das Archiv wurde1992 vom Bundesverband deutscher Galerien (BVDG) als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels gegründet und wird seit 2001 hauptsächlich von der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn gefördert. Initiiert wurde dieser Schritt zur dauerhaften Absicherung des ZADIK vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das durch eine kontinuierliche Förderung zur positiven Entwicklung des ZADIK beigetragen hat. Unterstützt wird das Archiv auch weiterhin durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Stadt Köln.

„Mit der Eingliederung des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung in die Universität zu Köln haben wir in gemeinsamer Anstrengung einen bedeutenden Erfolg erzielt: Für die international wirksame Arbeit des Archivs eröffnet sich damit endlich eine solide und langfristige Sicherheit. Zugleich entstehen durch die akademische Institutionalisierung wertvolle Synergien und neue Anknüpfpunkte für die kunsthistorische Forschung und die Provenienzforschung“, sagt Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Das spezielle Sammlungsprofil und die darauf basierende Arbeit des ZADIK als Forschungs- und Lehrarchiv beruhen auf den Archiven von vielfältigen Akteuren auf dem Kunstmarkt, etwa Künstlern, Sammlern, Kunsthändlern, Galeristen sowie Kunstkritikern.

„Ich freue mich, dass der vom Kunsthandel selbst ausgegangene Impuls zur Bewahrung und Erforschung seiner Geschichte nun akademisch institutionalisiert wird. Das ist eine Würdigung der Leistungen des Handels in der Kunstentwicklung seit der Moderne“, sagt Klaus Gerrit Friese, Vorsitzender des bisherigen Trägervereins ZADIK e.V.

Das ZADIK spielt seit 28 Jahren durch seine Veröffentlichungen, seine Ausstellungen und Ausleihen eine maßgebliche impulsgebende Rolle im noch jungen, aber dynamisch wachsenden Gebiet der Kunstmarktforschung sowie im Bereich der Provenienzforschung. Prof. Dr. Günter Herzog, der seit 2002 das ZADIK leitet, sagt: „Damit ist das von mir schon lange Jahre verfolgte Ziel, die Geschichte des Kunsthandels in die allgemeine Kunstgeschichte zu integrieren, verwirklicht. Und schon jetzt erlebt das ‚neue‘ ZADIK einen dynamischen Schub an Donationen weiterer wertvoller Archive.“

„Die Stadt Köln steht hinter dieser befruchtenden Eingliederung des ZADIK als selbstständiges wissenschaftliches Institut in die Universität zu Köln. Wir werden als Kooperationspartner der Universität Köln als Stadt unseren Beitrag dafür auch nochmals deutlich erhöhen“, so Kultur- dezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. „Für die Stadt Köln war und ist das ZADIK als Archiv und als Forschungsinstitut des in Köln so wichti- gen Kunsthandels von sehr großer Bedeutung.“

Die Überführung des ZADIK an die Universität knüpft auch an die bisherige erfolgreiche Kooperation mit dem Schwerpunkt Kunstmarkt, vertreten durch Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck an. Der Geschäftsführende Direktor des Kunsthistorischen Instituts, Prof. Dr. Stefan Grohé, sagt: „Wir sind begeistert von der Integration des ZADIK in die Universität zu Köln. Sie erlaubt es, die seit langem bestehende Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut weiter zu intensivieren. Davon werden die Forschung und die Studierenden in dem sehr nachgefragten Studienprofil nachhaltig profitieren.“ Ferner wird auch der Austausch mit zahlreichen anderen Institutionen der Universität und darüber hinaus forciert, um gemeinsam weitere neue Forschungsfelder zu erschließen und zu lehren.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Günter Herzog, Leiter ZADIK, +49 221 2019871, herzog@zadik.info

Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, +49 221 470-4136, noberste@uni-koeln.de

TIPP!  Art Markets: an Integrated Perspective International Summer School (6–10 July 2020, Antwerp-Brussels)

Kurzmitteilung

TIPP!  Art Markets: an Integrated Perspective International Summer School (6–10 July 2020, Antwerp-Brussels)

Participants with an academic or professional interest in the mechanics of the art market will join European and American specialists in art history, economics, sociology, finance,and digital humanities. Together, they will present, share, workshop and discuss theoretical approaches, conceptual frameworks and methodological tools in an amical and relaxed atmosphere.  This immersive experience will inspire and shape new interdisciplinary thinking about the emergence, history and governance of art markets around the world.

More information here!

TIPP! Art Markets, Cultural Heritage, the Global & the Digital (Brussels, 12. March 2020)

Kurzmitteilung

TIPP! Art Markets, Cultural Heritage, the Global & the Digital (Brussels, 12. March 2020)

How can we reconcile and link powerful digital platforms so that art market and cultural heritage researchers can move beyond the case study approach to discover and analyse patterns that help us to understand the worldwide
circulation of both European and non-European art throughout the ages? How can we transform new
scholarly insights into widely accessible narratives and (virtual) exhibitions targeted at a wider audience? The public event will address these questions on completion of a twoday workshop at KU Leuven on 11-12 March 2020, which will bring together experts in Art History, Digital Art History, Digital Cultural Heritage, Cultural Studies, Cultural Economics, Computer Science, and Finance.

12.03.2020 | Royal Academy of Belgium for Science and the Arts
Hertogstraat 1, 1000 Brussels Belgium

Ist der Wandel (un)begrenzt? DIGITALISIERUNG im Kunstmarkt. Status Quo und Zukunftsaussichten

Podium | 21.11.2020 | 11.30-13.00 Uhr

Das Thema der Digitalisierung steht seit Jahren immer wieder im Fokus des Interesses, auch im Bereich des Kunstmarktes. Insbesondere in der letzten Zeit tauchen neue digitale Formate auf, die den bisherigen analogen Plattformen der Vermittlung von Kunst – wie Galerien, aber auch Kunstmessen – Konkurrenz zu machen scheinen. Doch bedrohen Online-Ausstellungen oder alternative Verkaufsplattformen den klassischen Kunstmarkt, und möglicherweise auch das Format der Messe? Oder können sie als Ergänzung gesehen werden? Welche digitalen Wege sind insbesondere für Kunstmessen und Galerien zukunftsweisend und welche weniger produktiv? Was ist der heutige Status Quo in der Debatte zwischen digital vs. analog und wohin gehen die Trends und Entwicklungen in den 2020er Jahren? Welches Resümee lässt sich ziehen und was ist die Aussicht?

Podiumsgäste:

  • Dr. Corina Krawinkel | Art collector, Cologne
  • Ruth Gudrun Wurlitzer | Artcrater, Berlin
  • Laurenz Ochsenfarth | Barnebys Group AB
  • Daniel von Schacky | Schacky Art, Düsseldorf
  • Iris Handke | Head of ARTE Generali Germany

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln)

Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der ART COLOGNE mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

Ort: Koelnmesse, Europasaal Congress Centrum Ost

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung per Email bei: claudia.friedrich@uni-koeln.de

English Version Weiterlesen

Henrik Hanstein | Was man tun und lassen sollte – Bericht aus der Praxis über Sorgfaltspflichten in Kunsthandel und Museum

Vortrag | 07.04.2020 | 14.00-15.30 Uhr | Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Kontext von COVID-19 wird der Termin auf einen noch unbekannten Zeitpunkt verschoben!

Prof. Henrik Hanstein berichtet über die neuen, umfangreichen Sorgfaltspflichten, die Kunsthistoriker, ob im Kunsthandel oder in Museen tätig, in Zukunft zu beachten haben. Es geht um Provenienzfragen und die damit erheblich verschärften Sorgfaltspflichten aus dem Kulturgutschutzgesetz, die Datenschutzrichtlinie, die neuen Im- und Exportregeln der Europäischen Union, die Situation nach dem Brexit und die ganz neue 5. EU-Geldwäscherichtlinie. Henrik Hanstein ist langjähriger Lehrbeauftragter am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln sowie p.h.G. Kunsthaus Lempertz KG und Präsident des europäischen Versteigererverbandes (EFA) in Brüssel. 

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E

Maestro di Campo Giove (Nicolo Olivieri Della Pietranzeira?) tätig in den Abruzzen im 14. Jahrhundert, vier Tafeln mit Szenen aus der Legende des Heiligen Eustachius, Tempera auf Holz, jeweils 40 x 32 cm

TIPP! Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck: ART COLOGNE: The first art fair for modern and contemporary art between globalisation and localisation (1967-97) (Maastricht, 13.03.2020)

Kurzmitteilung

TIPP! Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck: ART COLOGNE: The first art fair for modern and contemporary art between globalisation and localisation (1967-97) (Maastricht, 13.03.2020)

This ENCATC Meeting on Evaluation on 12-14 March 2020 in Maastricht will bring together academics, researchers, trainers and professionals interested o the topic of evaluation, art fair professionals, cultural managers, local and regional public authorities, and anyone interested on the topic of Arts Fairs.

Vortrag anlässlich des The European network on cultural management and society ENCATC meeting „Impact of Art Fairs on Regional-Local Level” auf der The European Fine Art Fair (TEFAF) (Maastricht, 13.03.2020)