Exkursion | documenta 14. Von Athen lernen | 31.07.-02.08.2017 | Kassel
Die diesjährige Exkursion führte uns zur documenta 14 nach Kassel. Vor Ort wurde zum einen die aktuelle Ausgabe mit Projekten und Kernthemen des künstlerischen Leiters Adam Szymczyk und seinem kuratorischen Team analysiert und diskutiert. Zum anderen befassten sich die StudentInnen ebenso mit Konzepten sowie noch erhaltenen Werken im öffentlichen Raum vergangener Ausgaben der documenta, einen vertieften Einblick gab es vorab im documenta archiv.
documenta 14
Im Zuge der Beschäftigung mit der aktuellen documenta 14, haben wir uns ebenfalls mit den künstlerischen Positionen, ihrer Verortung im Gesamtkonzept sowie Aspekten der Vermittlung beschäftigt. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Diskussion über Bezüge zu kunstmarktrelevanten Aspekten, wie den Fragen nach Netzwerken, Hintergründen der Teilnahme, vermarktungsstratgischen Ansätzen.
Historie der documenta
Der gleiche Ansatz galt für die Ausarbeitung der historischen Werke im Stadtraum Kassel sowie Reflektion über die Gesamtkonzepte der documenta-Ausgaben seit 1955. Neben der kunsthistorischen Einordnung und Kontextualisierung der Künstler sowie der ausgestellten Werke, standen auch hier Fragestellungen zu Strukturen des Kunstbetriebs im Zentrum.
| | | Ein Tipp für alle, die Kassel auch außerhalb der documenta besuchen möchten: Rundgänge zu den documenta-Außenkunstwerken | | |
documenta archiv
Einen wesentlichen Teil der Exkursion bildete der Besuch des documenta archivs: Die StudentInnen lernten das Profil und die Struktur des Archivs kennen und erhielten die außergewöhnliche Möglichkeit, selbst mit den Beständen des Archivs arbeiten zu können. Durch Einblicke in die Archivalien zu den im Vorfeld vorbereiteten Ausgaben sowie Werken, konnten die Studierenden ihre bisherigen Recherchen erweitern, überprüfen und auch kritisch reflektieren. An dieser Stelle danken wir sehr herzlich der Direktorin Dr. Birgit Joos und ihrem Team für die wunderbaren Führungen durch Bibliothek und Archiv sowie die Möglichkeit vor Ort mit den Archivalien arbeiten zu dürfen!
Die Exkursion wurde in Anknüpfung an das Oberseminar “Periodische Großausstellungen – Entwicklungen, aktuelle Ausgestaltungen und Tendenzen” veranstaltet, sodass die Studierenden bereits im Vorfeld Konzepte und Kontexte anderer periodischer Großausstellungen, wie der Bienal de La Habana, Biennale Sharjah, Bienal de Sao Paulo, sowie der Biennale di Venezia, die erstmalig 1895 stattfand, kennen gelernt hatten, um anschließend vertiefend in die Historie und Entwicklung der documenta in Kassel einzusteigen. Während die documenta im Jahr ihrer Gründung 1955 – maßgeblich verantwortet durch Arnold Bode – begleitend zur Bundesgartenschau stattfand, bildet sie heute eine der weltweit meist wahrgenommenen, periodischen Großausstellungen.
Eine Literaturauswahl zum Themenbereich:
- Documenta-und-Museum-Fridericianum-Veranstaltungs-GmbH: 50 Jahre Documenta, 1955-2005, Kassel 2005.
- Robert Fleck: Die Biennale von Venedig – Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009.
- Elena Filipovic / Marieke van Hal / Solveig Øvstebø (Hg.): The biennial reader: An anthology on large-scale perennial exhibitions of contemporary art, Stuttgart 2010.
- Harald Kimpel / Karin Stengel: documenta 1955. Erste Internationale Kunstausstellung – eine fotografische Rekonstruktion, Bremen 1995.
- Harald Kimpel: Documenta. Mythos und Wirklichkeit, Köln 1997.
- Johannes Kirschenmann [u.a.] (Hg.): Documenta Kassel, Skulptur Münster, Biennale Venedig, München 2007.
- Manfred Schneckenburger (Hg.): Documenta. Idee und Institution, München 1983.
- Sabine B. Vogel: Biennalen – Kunst im Weltformat, Wien 2010.
Kleine Bildergalerie…

documenta 14 | ExkursionsteilnehmerInnen in der Diskussion auf dem Friedrichsplatz, © Claudia Friedrich