Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 17.12.2015 | Vortrag
In den Fokus der heutigen Sitzung stellte Grischka Petri die Ursprünge der rechtlichen Regelung des heutigen Urheberrechts. Durften Kopien von Werken künstlerischen Schaffens noch frei produziert, vervielfältigt und vertrieben werden, änderte sich dies in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England primär durch die Initiative William Hogarths. Das Interesse an einer rechtlich legitimierten Reglementierung erfolgte dabei aufgrund unternehmensstrategischer Aspekte des Künstlers und seiner Kollegen.
Als Kunsthistoriker und Jurist erforscht Dr. Dr. Grischka Petri die Kunstgeschichte des Urheberrechts: Wie haben Künstler ihre Rolle als Urheber und Rechteinhaber verstanden und verändert? Er setzt sich darüber auch mit anderen Aspekten des Verhältnisses von Kunst und Recht und der Geschichte des Kunstmarktes auseinander.
Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal A | 17.45 (s.t.)
Foto: © Claudia Friedrich