TIPP! Talk | SWR2, 09.11.2017, 17.05 Uhr | Günter Herzog, Ulrike Groos und Thaddaeus Ropac: Bereit ausgestellt – Die neue Konkurrenz zwischen Galerie und Museum

TIPP! Talk | SWR2, 09.11.2017, 17.05 Uhr | Günter Herzog, Ulrike Groos und Thaddaeus Ropac: Bereit ausgestellt – Die neue Konkurrenz zwischen Galerie und Museum

Im Museum wird Kunst bewahrt – in der Galerie wird sie verkauft. Bisher war diese Aufgabenteilung klar unterscheidbar. Doch nun gibt es auch in Galerien kuratierte Ausstellungen, in denen kein einziges Werk verkäuflich ist. Galerien leisten sich große wissenschaftliche Abteilungen und sie konkurrieren sogar um Fachpersonal aus Museen. So wechselte im Sommer die langjährige Direktorin der Londoner Serpentine Gallery, Julia Peyton-Jones, als “Senior Global Director” zur Galerie Thaddaeus Ropac. Warum engagieren sich große Galerien in klassischen Museumsaufgaben? Wird die kommerzielle Konkurrenz zur Gefahr für das Museum?

Es diskutieren: Dr. Ulrike Groos, Kunstmuseum Stuttgart, Prof. Dr. Günter Herzog, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Köln, Thaddaeus Ropac, Galerist, Paris, Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann

Sendezeit:
Montags bis freitags, 17.05 bis 17.50 Uhr
Wiederholung auf SWR Aktuell:
Montags bis freitags um 20.15 Uhr die Sendung desselben Tages
Samstags um 8.10 Uhr und 20.15 Uhr: Die Sendung vom Montag
Samstags um 13.05 Uhr und sonntags um 10.03 Uhr: Die Sendung vom Dienstag
Samstags 17.05 Uhr und sonntags um 14.05 Uhr: Die Sendung vom Mittwoch

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (9. November 2017). TIPP! Talk | SWR2, 09.11.2017, 17.05 Uhr | Günter Herzog, Ulrike Groos und Thaddaeus Ropac: Bereit ausgestellt – Die neue Konkurrenz zwischen Galerie und Museum. art market studies | Kunstmarktforschung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4dh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.