Ev-Isabel Raue | Vom Kunstsalon zur Galerie: Die Kunsthändlerfamilie Abels in Köln

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 07.01.2016 | Vortrag

Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und die dadurch verlorenen Bestände – nicht nur von Kunstwerken, sondern ebenso von Archivalien – bilden eine der größten Herausforderungen in der Forschung. Ev-Isabel Raue stellte sich im Rahmen Ihrer Dissertation zum „Kunsthandel im 20. Jahrhundert“ dieser Problematik und stieß unter anderem im ZADIK auf noch erhaltene Dokumente und Fotografien, die eine Skizzierung der Geschichte der Kölner Kunsthändlerfamilie und ihrer Händlertätigkeit ermöglichen. In Ihrem Vortrag stellt Sie ihre Ergebnisse vor: von den Verbindungen zum Sonderbund Hermann Abels, über die Zerstörungen der Galerieräumlichkeiten während des Zweiten Weltkrieges, bis in die Nachkriegzeit und die Vermittlung des Informell durch Aenne Abels.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (7. Januar 2016). Ev-Isabel Raue | Vom Kunstsalon zur Galerie: Die Kunsthändlerfamilie Abels in Köln. art market studies | Kunstmarktforschung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4bo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.