Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 28.01.2016 | Vortrag
Jean-Pierre Wilhelm mit seiner 1957 gegründeten Galerie 22 sowie Alfred Schmela, der im selben Jahr Galerieräumlichkeiten in der Düsseldorfer Altstadt eröffnete, waren zwei Galeristen, die maßgeblich an der Förderung und Entwicklung künstlerischer Tendenzen in den 1950er und 1960er Jahren beteiligt waren. Während Wilhelm sich auf die Bewegung des Fluxus und das Informell fokussierte und seine Galerie mehr als Plattform des Austausches dienen sollte, stellte Schmela neben Yves Klein insbesondere die Künstler der ZERO-Gruppe sowie der Pop-Art, Andy Warhol, Gerhard Richter und Joseph Beuys aus.
Welche Positionen die beiden unterschiedlichen Galeristen parallel in der selben Stadt vertraten, welche Entwicklungen sie durch machten und welche Bedeutung sie für die Künstler hatten, machte die Kunsthistorikerin Susanne Rennert zum Thema ihres Vortrags
Für eine weiterführende Lektüre zum Thema Galerie 22 sowie Galerie Schmela empfehlen sich die Publikationen:
- Susanne Rennert, Sylvia Martin, Erika Wilton (Hrsg.). „Le hasard fait bien les choses.“ Jean-Pierre Wilhelm, Informel, Fluxus und die Galerie 22. Köln 2013.
- Nadine Oberste-Hetbleck (Hrsg.). Zur Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels. Düsseldorf 2014.
Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)