Britta Olényi von Husen | Provenienzforscherin der Kölner Museen | Provenienzforschung im Kunsthandel und im Museum. Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Perspektiven

Ringvorlesung | Kunstmarkt hier und heute: Akteure und Ihre Tätigkeitsfelder | 11.01.2018 | Vortrag

Die Erforschung der Herkunft von Kunstobjekten wie auch die öffentliche wie private Sammlungsgeschichte gehören traditionell zu den Kernaufgaben der Kunstgeschichte. Sie sind vor fünf Jahren durch den “Schwabinger Kunstfund Hildebrand Gurlitt” noch einmal in besonderer Weise in das allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Provenienzforschung im Museum und im Kunsthandel ist heute eine unerlässliche und dauerhafte Aufgabe geworden. Wie ermittelt man eine Provenienz? Wie sieht Provenienzforschung im Arbeitsalltag aus? Worin liegen die Unterschiede in Handel und Museum? Wo liegen die Möglichkeiten der Zusammenarbeit? Diesen und anderen Fragen wird nachgegangen.

Am 11. Januar 2018 gab Britta Olényi von Husen, Provenienzforscherin der Kölner Museen, im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung einen Einblick in die Arbeit eines Provenienzforschers / einer Provenienzforscherin, sowie die Potentiale und Herausforderungen dieses Arbeitsfeldes.

Dr. Britta Olényi von Husen arbeitet seit 2012 als wissenschaftliche Referentin für die Provenienzforschung im Dezernat für Kunst und Kultur der Stadt Köln. Von 2012 bis 2014 war sie Sprecherin des Arbeitskreises für Provenienzforschung. Von 2006 bis 2011 war Frau Olényi von Husen im Restitution Department von Sotheby’s in London für die Provenienzrecherche zuständig. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (Promotion) sowie an der Berufsakademie in Mannheim (Dipl. Betriebswirtin), war sie im Kunsthandel als Sachverständige für Gemälde des 19. Jahrhunderts tätig (Ketterer Kunst in Hamburg, Sotheby’s in Köln, IHK-Sachverständige für Gemäldes des 19.Jahrhunderts).

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.