Ulrike Schmitt | Auf der Suche nach den Spuren einer Nachkriegs-Avantgarde. Dokumente zur ZERO-Bewegung im ZADIK

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 22.10.2015 | Vortrag

Welches Netzwerk bestand zwischen den ZERO-Künstlern? Welche Unterstützter hatte die Künstler-Gruppe? Welche Selbstvermarktungsaktivitäten verfolgten die ZERO-Künstler? Diese und weitere zentrale Fragen thematisierte Dr. Ulrike Schmitt am 22.10.2015 im Rahmen des Auftaktvortrags der Ringvorlesung Forschungsfeld Kunstmarkt an der Universität zu Köln.

Mit ihrer 2011 abgeschlossenen Dissertation zum Thema Der Doppelaspekt von Materialität und Immaterialität in den Werken der ZERO-Künstler 1957-67 und weiteren wissenschaftlichen Tätigkeiten im Bereich der ZERO-Forschung gilt sie als Expertin dieser Bewegung.

  • Ulrike Schmitt: ZERO ist gut für Dich. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels. Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels Köln ZADIK, hrsg. v. ZADIK e. V., Schriftenreihe Sediment 10, Nürnberg 2006.
  • Ulrike Schmitt: Der Doppelaspekt von Materialität und Immaterialität in den Werken der ZERO-Künstler 1957-67. o.O. 2013.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.