Ringvorlesung | Kunstmarkt – Interdisziplinärer Dialog | 13.12.2018 | Podium

Am gestrigen Abend diskutierten Ulrike Saß, Matthias Weller, Christoph Zuschlag über die Möglichkeiten und Chancen interdisziplinärer Forschung im Kontext der Provenienzforschung und des Kunst- und Kulturgutschutzrecht und stellten den neuen Schwerpunkt an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vor.
„Das Thema Provenienzforschung sowie Kunst- und Kulturgutschutzrecht ist hochaktuell – es reicht von unrechtmäßigen Enteignungen in der ehemaligen DDR und der einstigen Sowjetischen Besatzungszone über die Raubkunst der Nationalsozialisten bis hin zum kolonialen Erbe in ethnologischen Museen. Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Geschichte von Kunstwerken und Kulturgütern im jeweiligen historischen Kontext. Die Universität Bonn hat zum Sommersemester 2018 auf Initiative der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zwei Professuren eingerichtet, die durch die Stiftung finanziert werden. Am Kunsthistorischen Institut der Philosophischen Fakultät hat Christoph Zuschlag die Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.–21. Jh.) mit Schwerpunkt Provenienzforschung/Geschichte des Sammelns inne. An der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät bekleidet Matthias Weller die Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht. Zusätzlich hat die Universität mit Ulrike Saß eine Juniorprofessur für kunsthistorische Provenienzforschung geschaffen.“ (Quelle)
Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)