Ringvorlesung | Kunstmarkt – Interdisziplinärer Dialog | 24.01.2019 | Podium

Unter dem Titel „Forschung, Kunstkritik und Kunstmarkt – wie wird Kunst bewertet?“ gaben zwei Experten unterschiedlicher Fachbereiche Einblick in die verschiedenen disziplinären Perspektiven zur besagten Fragestellung. Zunächst erläuterte Karl-Nikolaus Peifer, Direktor des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln, dass „Juristen im Bereich kritischer Äußerungen durch Kunst und Satire sowie bei der Handelbarkeit von Kunst ständig bewerten müssen, ob Kunst vorliegt oder nicht. In kritischen Fällen verweisen Gerichtsentscheidungen aber auf die kunsttheoritisch vorgebildeten Fachkreise“. Diesen Faden griff Moritz Woelk, Direktor des Museums Schnütgen, auf und erläuterte Kriterien aus kunsthistorischer Sicht: es gibt bewährte kunsthistorische Methoden, um z.B. Qualität, Seltenheit oder Herkunft eines Kunstwerks graduell zu bestimmen. Es gibt hingegen keine wissenschaftlichen Methoden, um die Frage zu entscheiden, ob man einen Gegenstand überhaupt als Kunstwerk ansehen soll oder nicht. Auch eine begriffsscharfe Trennung z.B. zwischen “bildender Kunst” und “angewandter Kunst” oder zwischen “Kunst” und “Design” ist trotz des häufigen Gebrauchs dieser Wörter und dazu zirkulierender Definitionen am Ende in kunstwissenschaftlicher Form kaum möglich.
Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)