„Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während des Nationalsozialismus“ | 13.02.2019 | Tagung
Unter dem Titel “Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während des Nationalsozialismus” hat die Landeshauptstadt Düsseldorf am Mittwoch, 13.02.2019, zu einer internationalen Tagung in das Haus der Universität eingeladen.
In dem gemeinsamen Keynote-Vortrag referiert Nadine Oberste-Hetbleck über die Entwicklungen in Düsseldorf bis 1933. Claudia Friedrich schließt zeitlich an und thematisiert Entwicklungen und Strukturen des Kunsthandels in Düsseldorf zwischen 1933-1945. Ausgehend von der ersten Bezeichnung einer Person als KunsthändlerIn in den ausgewerteten, auf die Situation in Düsseldorf bezogenen Quellen des 19. Jahrhunderts wird der Vortrag ausschnitthaft Einblicke in die Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels bis zum Ende der NS-Zeit geben. Wie viele und welche Akteure traten unter Bezeichnungen wie Kunst-, Bilder- und/oder GemäldehändlerInnen in Erscheinung? Wo waren diese ansässig? Welche Cluster gab es und wie veränderten sich diese im zeitlichen Verlauf? Diesen Fragen wird anhand der aus den Düsseldorfer Adressbüchern erhobenen Datenbestände nachgegangen. Die Ausführungen flankieren quellenkritische Anmerkungen, wobei insbesondere Möglichkeiten und Grenzen der Repräsentation und Rekonstruktion historischer Realität – u.a. bedingt durch die Aktualität, Selektion, Systematik und Terminologie der jeweiligen Quelle – diskutiert werden.
Tagung | Landeshauptstadt Düsseldorf
13.02.2019 | Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
„The Galerie Stern within the Context of the Rhineland Art Trade during National Socialism“ | 13.02.2019 | Conference
Under the title “Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während der Nationalsozialismus” (“The Stern Gallery in the Context of the Rhenish Art Trade During National Socialism”), the state capital of Düsseldorf invited to an international conference at the Haus der Universität on Wednesday, February 13, 2019.
In the keynote lecture Nadine Oberste-Hetbleck will talk about the developments in Düsseldorf until 1933, and Claudia Friedrich will follow this up with a presentation about the developments and structures of the art trade in Düsseldorf between 1933 and 1945. Starting with the first designation of a person as an art dealer in the evaluated sources of the 19th century relating to the situation in Düsseldorf, the lecture will provide an excerpt of insights into the history of the Düsseldorf art trade up to the end of the Nazi era. How many and which actors appeared under names such as art, picture and/or painting dealers? Where were they located? Which clusters existed and how did they change over time? These questions will be investigated on the basis of the data collected from the Düsseldorf address books. The explanations flank source-critical remarks, in particular discussing possibilities and limits of representation and reconstruction of historical reality, among other things due to the topicality, selection, systematics and terminology of the respective source.
Conference | Landeshauptstadt Düsseldorf
13.02.2019 | Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf