Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut, und Prof. Dr. Øyvind Eide, Digital Humanities, der Universität zu Köln, referierten auf der diesjährigen Tagung des Arbeitskreises Provenienzforschung zum Thema: “Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE”.
Die ART COLOGNE, zu Beginn unter dem Namen Kunstmarkt Köln laufend, gilt als die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst weltweit. Zur Erforschung der Geschichte dieser Pioniermesse ist die digitale Plattform ART | GALLERY GIS | COLOGNE seit 2017 von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln entwickelt und realisiert worden. Hier kann die Genese sämtlicher Aussteller (Galerien, Kunsthändler, etc.) für die ersten 30 Jahre (1967-97) der Kunstmesse auf unterschiedlichen Wegen erkundet werden: Alle Standorte der Aussteller sind weltweit in einer interaktiven Karte visualisiert, ferner können Statistiken zur Länder- und Städteverteilungen sowie weitere Kontextinformationen open access abgerufen werden. Um nun den Fokus auf die ausgestellten Kunstwerke zu richten, sollen in einem zukünftigen Arbeitspaket die Fotodokumentationen zu den Kojen und Rahmenprogrammen digitalisiert, erschlossen und mit den bestehenden Informationen der Plattform vernetzt werden. Wie können hierzu insbesondere Methoden der Digital Humanities – wie künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Sehen – fruchtbar gemacht werden? Und welche Potentiale birgt dies für die Kunstmarkt- und Provenienzforschung?
Tagung: Perspektive Provenienz – forschen, lehren, wissen, managen (Düsseldorf, 11.-13.11.2019)
Die Ausweitung des Tätigkeitsfeldes der Provenienzforschung in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung wird Thema des diesjährigen Treffens des arbeitskreises Provenienzforschung e. v. sein. Das Tagungsprogramm nimmt neueste Entwicklungen in Aus- und Weiterbildung, aber auch aktuelle universitäre und außeruniversitäre Forschungsvorhaben sowie Möglichkeiten, Grenzen und Visionen in Bezug auf Wissensmanagement und Wissenskommunikation in den Blick. Die Tagung reagiert damit auf jüngste Entwicklungen hin zu einer Professionalisierung und Akademisierung der Provenienzforschung, die nicht zuletzt durch bundesweit neu eingerichtete Professuren erkennbar wird. Die Tagung versucht eine erste (kritische) Bilanz sowie einen Vergleich der universitären Akteure in Forschung und Lehre zu ziehen.
11.-13.11.2019 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (28. November 2019). Nadine Oberste-Hetbleck und Øyvind Eide | Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART GALLERY GIS COLOGNE | Vortrag. art market studies | Kunstmarktforschung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4fh