Künstler*innen finden immer wieder neue Wege, sich selbst zu vermarkten – dabei rücken die sozialen Medien immer stärker in den Vordergrund kommunikativer Strategien. Sind dadurch neue künstlerische Identitäten im Entstehen? Muss das Kunstfeld neu beschrieben werden? Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Fragen nach der Rolle der Social Media Kanäle und ihrem Einfluss auf Produktion und Karrieremanagement.
PROGRAMM
- 17 Uhr | Begrüßung
Session 1: Soziale Medien als Werkzeug
- 17.15 Uhr | Kathrin Luz: Zwischen Selbstvermarktung und Selbstverwirklichung: Social Media als künstlerisch-kreative Technik
- 17.30 Uhr | Emanuel Mooner: Everyday Collage – Kunst für alle
- 17.45 Uhr | Christoph Bangert: Instagram ist nicht das Postamt
- 18 Uhr | Resümee Session 1. Moderation: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
- 18.30 Uhr | Pause
Session 2: Soziale Medien als künstlerisches Medium
- 19 Uhr | Link in Bio. Art in the Age of Social Media Dialog zwischen Andy Picci und Andy Kassier (in englischer Sprache). Moderation: Anika Meier
- 19.45 Uhr | Was es mit mir macht. Die Instagramierung der künstlerischen Identität | Podium mit Andy Kassier, Anika Meier, Emanuel Mooner und Prof. Dr. Nina Tessa Zahner. Moderation: Dr. Emmanuel Mir
Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Junior-Professur für Kunstgeschichte und Kunstmarkt der Universität zu Köln und dem Landesbüro für bildende Künste NRW in Zusammenarbeit mit GLASMOOG – Raum für Kunst & Diskurs an der KHM.
Der Eintritt ist frei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (23. Januar 2020). BEATTALK – Social MediArt. art market studies | Kunstmarktforschung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4fn