Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
Gerade die Kunstmarktforschung bedarf einer heterogenen Gruppe von Quellenarten: Neben grauer Literatur, Pressebeiträgen und Zeitzeugeninterviews / Oral History sind weitere Archivalien von zentraler Bedeutung. Historische Gästebücher von Galerien stellen hierbei eine wertvolle, wenn auch im Hinblick auf die systematische Analyse sehr zeitaufwendige Quelle dar. Sie können Auskünfte / Indizien geben …
… zum Programm der Galerie,
… zur Besucherstruktur der Galerie,
… zu Vernetzungen und Begegnungen in der Kunstszene,
… und zur „Absicherung von Daten und personellen wie kulturellen Zusammenhängen“1 allgemein.
Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Gästebuch der Düsseldorfer Galerie Gunar – siehe dazu das Fallbeispiel Galerie Gunar – können folgende allgemeingültige Hinweise zu der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gästebüchern von Galerien als Quellen festgehalten werden.
Vorgehensweise:
- Schritt: Transkription und Dechiffrierung.
- Schritt: Verifizierung anhand weiterführendem und vergleichendem Quellenmaterial oder durch Unterstützung von Zeitzeugen.
- Schritt: Analyse von Häufigkeiten einzelner Besucher während der Laufzeit des Gästebuchs. Wer besuchte welche Ausstellungen? Indizien zu Besucherzahlen und Frequenzen der Ausstellungsbesucher. Wer besuchte parallel eine Ausstellung? Lassen sich Personengruppen herausfiltern?
Herausforderungen:
Es besteht jedoch in verschiedenen Aspekten die Gefahr der Fehlinterpretation:
- (Un)vollständigkeit der Einträge: Die grundsätzliche Frage, welchen Anspruch auf Vollständigkeit Gästebücher im Hinblick auf die Besucher einer Galerie haben, erfordert im Einzelfall weiterführende Informationen. Denn es ist kein Rückschluss von den im Gästebuch signierenden Personen auf die Gesamtzahl der anwesenden Besucher möglich: Nicht jeder Besucher trägt sich in ein Gästebuch ein. Vielleicht möchte der ein oder andere dies nicht oder er wusste gar nichts von seiner Existenz. Zudem ist es möglich, dass das Gästebuch nicht immer (das heißt zu jeder Ausstellung) ausgelegen hat, deshalb ist das Eruieren der Ausstellungshistorie der Galerie (häufig anhand grauer Literatur) und deren Abgleich mit den Einträgen im Gästebuch notwendig. Auch eine Einschätzung des Stellenwerts des jeweiligen Dokuments während seines Einsatzes kann Hinweise (auf seine damalige Bedeutung und in diesem Zusammenhang die Akzeptanz bei der Zielgruppe) liefern: Dazu zählt, welchen Wert der Galerist selbst seinem Gästebuch beimaß. Indizien dazu finden sich:
- Im äußeren Erscheinungsbild des Buches: Handelt es sich um ein Ringbuch oder um ein ledergebundenes Exemplar mit Büttenpapier und Goldschnitt?
- In der Gestaltung des Gästebuchs zwischen den Buchdeckeln: Gibt es von Künstlern gestaltete Seiten?
- Zugänglichkeit des Gästebuches und Seitenaufbau: Lag das Gästebuch nur während der Vernissagen oder während der gesamten Ausstellungslaufzeit aus? Im zweiten Fall müssen die nebeneinander signierenden Personen nicht zur gleichen Zeit in der Galerie gewesen sein. Zudem muss in dieser Hinsicht auch das Grundprinzip der Anordnung der Unterschriften auf den Seiten bei der Analyse berücksichtigt werden: Stehen die Namen fein säuberlich untereinander oder in Spalten oder werden sie frei über die ganze Seite verteilt? Bilden sich im letzten Fall möglicherweise kleinere Gruppen von Signaturen? Stehen bestimmte Signaturen besonders exponiert?
- Dechiffrierung und Verifizierung einzelner Signaturen bzw. Handschriften: Jede Signatur muss mit der Originalsignatur aus einer anderen Quelle abgeglichen werden, um diese eindeutig zuordnen zu können. Zudem müssen die sämtliche Signaturen eines Namens nebeneinander gestellt werden, um zu prüfen, ob sämtliche Einträge tatsächlich von einer Hand stammen oder von Ehepaaren, Eltern und ihren Kindern – gerade wenn nur mit dem Nachnamen signiert wird.
- Kritische Reflexion der Einträge: Es muss zum Beispiel – soweit dies möglich ist – eruiert werden, ob fiktive Personeneinträge durch Dritte vorgenommen wurden. Dazu müssen u.a. Lebensdaten und durch Gegenüberlieferungen tradierte Informationen abgeglichen werden.
Dieser erste Beitrag zur Beschäftigung mit dem Medium ist kein abgeschlossener Ergebnisbericht, sondern reflektiert die Erfahrungswerte, die durch die Arbeit mit dem Gästebuch der Galerie Gunar gewonnen wurden. Es bedarf weiterer Forschungen und vergleichender Analysen, gerade aufgrund des noch weitgehend ausstehenden wissenschaftlichen Diskurses über das Gästebuch als Quelle. Bisher als Faksimile publizierte und teilweise analysierte Gästebücher stammen meist aus anderen Kontexten (als Beispiele seien genannt: das private Gästebuch des Künstlers und langjährigem Ausstellungsleiters des Kunstvereins Jena, Walter Dexel 1920-73; das Künstlergästebuch von Leo Navratil in Maria Gugging aus den 1960er und 1970er Jahren; das Gästebuch zur Raumskulptur Freiraum in Hamburg im Herbst 1983; das Gästebuch zur Klanginstallation von John Cage zur documenta 8 aus dem Jahr 1987).
Als weiterführende Fragen wäre zu untersuchen, ob und falls ja wie sich Gästebücher aus unterschiedlichen Einsatzbereichen des Kunstbetriebs unterscheiden: Lassen sich Charakteristika für Gästebücher aus Museen, Galerien, Künstlerateliers, private Gästebücher von Kunstkritikern etc. identifizieren? Worin liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Und zuletzt: Wie hat sich die Gästebuchkultur in den verschiedenen Bereichen entwickelt? Diese Frage wäre nicht nur für die Ausgestaltung und Inhalte der Bücher lohnenswert zu verfolgen, sondern vor allem im Hinblick auf die Frage der Relevanz des Gästebuchs überhaupt. Wird das Gästebuch in Galerien heute möglicherweise durch das Auslegen von Email-Verteiler-Listen ersetzt? Oder durchläuft es eine Transformation in Richtung elektronischem Gästebuch?
Falls Sie uns weitere, die bestehende Zusammenstellung ergänzende Aspekte mitteilen möchten oder sonstige Anmerkungen haben, freuen wir uns über einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Recommended Citation / empfohlene Zitation:
Oberste-Hetbleck, Nadine: “Gästebücher von Galerien als Quellen der Kunstmarktforschung | Methodische Überlegungen”, in: art market studies | Kunstmarktforschung, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, 30.08.2016, online: https://amskoeln.hypotheses.org/630
- Vitt, Walter: Von Molzahn bis Winter. Walter Dexels Gästebuch. Zur Konzeption der Ausstellung, in: Schöne Tage im Haus Dexel. Das Gästebuch. Walter Dexel zum 100. Geburtstag, Köln 1990, S. 11. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (30. August 2016). Gästebücher von Galerien als Quellen der Kunstmarktforschung | Methodische Überlegungen. art market studies | Kunstmarktforschung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4ca
Da bin ich auch vollkommen Ihrer Meinung, Gästebücher gehören genau so dazu für weitere Informationen das ist sehr sehr wichtig für Kunstmarktforschung.