Gästebuch der Galerie Gunar Düsseldorf

Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Gästebuch Galerie Gunar | © Claudia Friedrich; Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, HHI.AUT.2.009.5014.TG

Gästebuch Galerie Gunar | © Claudia Friedrich; Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, HHI.AUT.2.009.5014.TG

Die Galerie Gunar, spezialisiert auf zeitgenössische Kunst und insbesondere abstrakte Tendenzen, bestand nach bisherigem Kenntnisstand von Mai 1958 bis April 1969 in Düsseldorf und wurde von Günter Pooch gegründet. Pooch benannte sie nach seinem Sohn Gunar.

Zur Analyse der (Ausstellungs)geschichte der Galerie und zur Rekonstruktion, wer ihre Besucher waren, ist ihr Gästebuch eine wichtige Quelle. Heute befindet es sich im Archiv des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf (HHI.AUT.2.009.5014.TG). Darin finden sich unter anderem Signaturen der Kunstkritikerin Anna Klapheck, des späteren Leiters der Düsseldorfer Kunsthalle Karl Ruhrberg und des Kritikers Albert Schulze Vellinghausen.

Bei einer Durchsicht wurden bisher 2.540 von mehr als 3.100 Einträgen identifiziert. Im nächsten Schritt werden aktuell sukzessive die jeweiligen Personen „hinter der Signatur“ verifiziert sowie recherchiert in welcher Funktion sie die Ausstellung besucht haben könnten. Es existieren jedoch noch mehrere Hundert Signaturen, die bisher nicht geklärt werden konnten. Aus diesem Grund suchen wir Zeitzeugen, denen wir Signaturen zwecks Entzifferung zur Verfügung stellen können. Bitte melden Sie sich unter: noberste@uni-koeln.de.

Ebenso freuen wir uns über Unterstützung bei der Verortung von Personen, deren Namen zwar entziffert, jedoch bisher keinen Personen im Kunstbetrieb zugeordnet werden konnten. Einige Namen sind häufiger im Gästebuch eingetragen, so z.B. Günther Nußbaum, Familie (?) Heinemann, Fritz Kreisl, Gerda Kurnitzki.

Die erste wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Gästebuch der Galerie Gunar ist am 14.06.2016 erschienen:

Nadine Oberste-Hetbleck: “„Poochendes Galeristen Herz“. Die Galerie Gunar und die Düsseldorfer Kunstszene 1958-69”, in: Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.): Düsseldorfer Jahrbuch 2016, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Band 86, Essen 2016, S. 297-326.

Recommended Citation / empfohlene Zitation:

Oberste-Hetbleck, Nadine: “Gästebuch der Galerie Gunar Düsseldorf”, in: art market studies | Kunstmarktforschung, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, 30.06.2016, online: https://amskoeln.hypotheses.org/648


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (30. Juni 2016). Gästebuch der Galerie Gunar Düsseldorf. art market studies | Kunstmarktforschung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4c7


3 Gedanken zu „Gästebuch der Galerie Gunar Düsseldorf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.