Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt II | spots on art market research II

WebversionIm Wintersemester 2016/2017 findet an der  Universität zu Köln erneut eine Ringvorlesung zum Forschungsfeld Kunstmarkt statt, die Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog ist und den ersten Teil zum Themenbereich Forschung (Wintersemester 2015/16) fortführt. Zu drei größeren Themenblöcken (Galeristen- und Kunsthändler, Künstler im Vermarktungssystem, Strukturen und Beziehungen im Kunstmarkt) werden ausgewiesene internationale Referenten*innen Einblicke in die aktuellen Ergebnisse ihrer Forschungen geben.

Herzlich laden wir jeden Interessierten zur Ringvorlesung im Wintersemester 2016/2017 ein!

Beginn der Ringvorlesung jeweils Donnerstags um 17:45 Uhr.

Hörsaal E, Hörsaalgebäudes, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Die Ringvorlesung ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung zu
besuchen.

Plakat PDF

Die Kunstmarktforschung untersucht die Struktur des Kunstmarktes und die Beziehungen seiner verschiedenen Akteure (u.a. Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Kunsthandlungen, Auktionshäuser) untereinander sowie ihre Auswirkung auf die Durchsetzung und Kanonisierung bildender Kunst sowohl in der historischen Entwicklung als auch in der gegenwärtigen Ausprägung. Die Ringvorlesung Kunstmarktforschung II ist Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog und führt den ersten Teil zum Themenbereich Forschung (Wintersemester 2015/16) fort. Erneut geben ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur- sowie Wissenschaftseinrichtungen nationaler und internationaler Herkunft im Rahmen ihrer Vorträge Einblicke in die Ergebnisse ihrer Forschungen. Die Vorträge sind schwerpunktmäßig in den folgenden drei Bereichen der Kunstmarktforschung verortet:

  • Galeristen- und Kunsthändler
  • Künstler im Vermarktungssystem
  • Strukturen und Beziehungen im Kunstmarkt

Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende der kunsthistorischen Studiengänge als auch anderer Fächer und Fakultäten der Universität zu Köln, an Studierende des Studiums Integrale sowie an eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit. Sie ist für jeden frei zugänglich. Die Veranstaltung wird vom Kunsthistorischen Institut in Kooperation mit dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK), Forschungsarchiv an der Universität zu Köln, durchgeführt.

Programm der Ringvorlesung im WiSe 2016/2017

Donnerstag, 20.10.2016
Béatrice Joyeux-Prunel, Paris
Artl@s: Digital Humanities for a “Total” Art History

Donnerstag, 27.10.2016
Nicolas Galley, Zürich
From the workshop to the market: The Vernissage of French Avant-Gardes
around 1900

Donnerstag, 03.11.2016
Günter Herzog, Köln
Gerhard Richters Weg zur erfolgreichen Marke

Donnerstag, 10.11.2016
Michael Hutter, Berlin
Innovation in der Tafelbildindustrie. Die Erfindungen des Kunsthändlers
E.-F. Gersaint

Donnerstag, 17.11.2016
Magdalena Droste, Cottbus
Oskar Schlemmers Bilder als Akteure des Exils

Donnerstag, 01.12.2016
Konstanze Rudert, Dresden
„Er ist unser aller Beichtvater!“ Der Kritiker Will Grohmann als
vermittelnde Instanz zwischen Künstlern, Medien und Markt

Donnerstag, 08.12.2016
Nadine Oberste-Hetbleck, Köln
Coopetition? Standortcluster im Kunsthandel

Donnerstag, 15.12.2016
Pamela Fletcher, Brunswick
Mapping the Commercial Art Gallery in Nineteenth-Century London

Donnerstag, 12.01.2017
Christiane Hellmanzik, Dortmund
Location, networks and peers – empirical evidence from the superstars
of modern art

Donnerstag, 19.01.2017
Carla Orthen, Haarlem
ON OFF SPACES: Produzentengalerien und Projekträume in Deutschland 1955
bis heute

Donnerstag, 26.01.2017
Dorothee Wimmer, Berlin
Kooperationspartner – Karl Haberstock und Julius Böhler im
Nationalsozialismus

Donnerstag, 02.02.2017
Gabriele Clemens, Saarbrücken
Händler, Sammler und Museen. Der europäische Kunstmarkt im 19.
Jahrhundert

Donnerstag, 09.02.2017
Ulli Seegers, Düsseldorf
Künstlerkarrieren im Nationalsozialismus. Ausgewählte Beispiele


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Friedrich (7. September 2016). Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt II | spots on art market research II. art market studies | Kunstmarktforschung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/b4cb


2 Gedanken zu „Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt II | spots on art market research II

  1. Pingback: Magdalena Droste | Oskar Schlemmers Bilder als Akteure des Exils | art market studies | Kunstmarktforschung

  2. Sehr geehrte Damen und Herren
    als junger motivierter Bwl er bin ich Ende der Achtziger Jahre mit auslaufender Hochphase der flächendeckenden dt. Kunstszene in die Galerie Arbeit eingetreten und habe mich dann auch unaufhaltbar nach Jahren im Angestellten Verhältnis selbständig gemacht… viele Erfolge konnte ich durch Marktplazierung von jungen Künstlern am Markt umsetzen … aber …Trauma Traumberuf liess dann nach vielen Jahren als Erkenntnis leider nicht auf sich warten…
    Bitte reflektieren sie doch möglichst auch die;
    – Transparenz internet
    – Auktionshäuser Monopolisierung… und Manipulation…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.