Der Kunsthistoriker Max Stern (1904 – 1987) stieg 1928 in die 1913 gegründete und seit 1917 auf der Königsallee 23-25 ansässige Galerie seines Vaters Julius Stern (1867 – 1934) ein. Sie zählte neben den Galerien von Alfred Flechtheim, Hans und Georg Paffrath und Dr. Joseph Schönemann zu den prominentesten Adressen des Düsseldorfer Kunsthandels im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Während des Nationalsozialismusgehörte Max Stern zu den aus rassischen Gründen Verfolgten, musste seine Galerie liquidieren und floh Ende 1937 über Paris nach London und 1941 weiter nach Kanada ins Exil. Ziel der internationalen Tagung ist es, das Leben und Wirken von Max Stern in Geschichte und Gegenwart zu würdigen. Mit seiner Händlertätigkeit sind die Wege zahlreicher Kunstwerke auf ganz unterschiedliche Art und Weise verbunden, die im Einzelfall sowie im Kontext des Rheinischen Kunsthandels betrachtet werden. Zugleich werden die Vorträge Ausgangspunkt dafür sein, aktuelle Perspektiven der Provenienzforschung im Umgang mit Kunsthändlerbeständen zu formulieren und zu diskutieren.
Claudia Friedrich und Nadine Oberste-Hetbleck werden die Keynote zum Thema “Zur Entwicklung des Düsseldorfer Kunsthandels von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945” halten.
Tagung | Landeshauptstadt Düsseldorf
13.02.2019 | Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf