Ist der Wandel (un)begrenzt? DIGITALISIERUNG im Kunstmarkt. Status Quo und Zukunftsaussichten

Podium | 21.11.2020 | 11.30-13.00 Uhr

Das Thema der Digitalisierung steht seit Jahren immer wieder im Fokus des Interesses, auch im Bereich des Kunstmarktes. Insbesondere in der letzten Zeit tauchen neue digitale Formate auf, die den bisherigen analogen Plattformen der Vermittlung von Kunst – wie Galerien, aber auch Kunstmessen – Konkurrenz zu machen scheinen. Doch bedrohen Online-Ausstellungen oder alternative Verkaufsplattformen den klassischen Kunstmarkt, und möglicherweise auch das Format der Messe? Oder können sie als Ergänzung gesehen werden? Welche digitalen Wege sind insbesondere für Kunstmessen und Galerien zukunftsweisend und welche weniger produktiv? Was ist der heutige Status Quo in der Debatte zwischen digital vs. analog und wohin gehen die Trends und Entwicklungen in den 2020er Jahren? Welches Resümee lässt sich ziehen und was ist die Aussicht?

Podiumsgäste:

  • Dr. Corina Krawinkel | Art collector, Cologne
  • Ruth Gudrun Wurlitzer | Artcrater, Berlin
  • Laurenz Ochsenfarth | Barnebys Group AB
  • Daniel von Schacky | Schacky Art, Düsseldorf
  • Iris Handke | Head of ARTE Generali Germany

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln)

Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der ART COLOGNE mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

Ort: Koelnmesse, Europasaal Congress Centrum Ost

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung per Email bei: claudia.friedrich@uni-koeln.de

English Version Weiterlesen

Impressions | Podium | Zur Entwicklung des Kunstmarktes für Alte Kunst | 21.11.2019 | COFAD

Vielen Dank an alle Podiumsteilnehmer/innen für die spannenden Einblicke aus der Praxis sowie an alle Teilnehmer/innen der Veranstaltung mit zahlreichen Wortbeiträgen und regen Diskussionen, die den Wunsch und das Bedürfnis nach einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Kunstmarkt für “Alte Kunst” deutlich wiedergespiegelt haben.

Anlässlich der 50. Ausgabe der heutigen COLOGNE FINE ART & DESIGN wurden die Entwicklungen in der Kunstwelt der letzten 50 Jahre mit einem besonderen Fokus auf den Sektor „Alte Kunst“ reflektiert. Aus verschiedenen Perspektiven wurden die Veränderungen im Kunstmarkt bis in die Gegenwart hinein beleuchtet, gleichzeitig der Blick auch nach vorne gerichtet. Wie und warum hat sich der Markt für Alte Kunst verändert? Welcher Zusammenhang ist hier mit dem sogenannten Bildungsbürgertum und dessen gegenwärtiger Situation zu sehen? Ist Bildung noch ein Wert? Was bedeuten diese Veränderungen für HändlerInnen, SammlerInnen und Messen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind gegenwärtig gegeben? Welche Auswirkungen haben sie auf den Handel mit Alter Kunst? Wie geht es zukünftig mit dem Handel für Alte Kunst weiter?

  • Dr. Maria Galen | Galen Galerie, Greven
  • Stefan Kobel | Kunstmarktjournalist, Berlin-Wien
  • Thole Rotermund | Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg & Mitglied des Vorstandes im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. BVDG
  • Hans-Martin Schmitz | Hans-Martin Schmitz – Alte Kunst aus Japan und China, Köln
  • Ralph-Andreas Surma | Sammler
  • Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln (Moderation)

Alle Fotos des Beitrags: Koelnmesse / Thomas Klerx

Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Cologne Fine Art | Die Veranstaltung fand im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstmessen ↔ Kunstmarkt“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln statt.

Podium | Zur Entwicklung des Kunstmarktes für Alte Kunst | Donnerstag, 21.11.2019 | 10:00-11:30 Uhr | Koelnmesse, Congress-Centrum Ost, 4. OG, Congress-Saal

Anlässlich der 50. Ausgabe der heutigen COLOGNE FINE ART & DESIGN werden die Entwicklungen in der Kunstwelt der letzten 50 Jahre mit einem besonderen Fokus auf den Sektor „Alte Kunst“ reflektiert. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Veränderungen im Kunstmarkt bis in die Gegenwart hinein beleuchtet, gleichzeitig soll der Blick auch nach vorne gerichtet werden. Wie und warum hat sich der Markt für Alte Kunst verändert? Welcher Zusammenhang ist hier mit dem sogenannten Bildungsbürgertum und dessen gegenwärtiger Situation zu sehen? Ist Bildung noch ein Wert? Was bedeuten diese Veränderungen für HändlerInnen, SammlerInnen und Messen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind gegenwärtig gegeben? Welche Auswirkungen haben sie auf den Handel mit Alter Kunst? Wie geht es zukünftig mit dem Handel für Alte Kunst weiter?

Die Gäste auf dem Podium

  • Dr. Maria Galen | Galen Galerie, Greven
  • Stefan Kobel | Kunstmarktjournalist, Berlin-Wien
  • Thole Rotermund | Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg & Mitglied des Vorstandes im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. BVDG
  • Hans-Martin Schmitz | Hans-Martin Schmitz – Alte Kunst aus Japan und China, Köln
  • Ralph-Andreas Surma | Sammler
  • Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln (Moderation)

Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Cologne Fine Art | Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstmessen ↔ Kunstmarkt“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln statt.

Teilnahme inkl. Tageskarte zur COLOGNE FINE ART & DESIGN 2019
nach vorheriger Anmeldung per Email bei: claudia.friedrich@uni-koeln.de

Symposium | Mapping The Art Market

INVITATION

Digital mapping, present in everyday life in the form of navigation devices, is increasingly finding its way into art history research. As part of the symposium Mapping the Art Market, organized by the department for Art Market Studies at the University of Cologne’s Institute of Art History, international researchers will be presenting their projects that pursue art historical issues with the assistance of location analysis.

A subsequent round table discussion will attempt to address fundamental questions. What contribution, for example, are digital recording and the visualization of the locations of artists, exhibitions, galleries, as well as other protagonists in the art system currently making to art history? What opportunities, challenges, and future developments do such mapping projects yield? What scope is there for further collaborations (including interdisciplinary ones)?

We are very pleased to welcome

Christina Bartosch | University of Vienna

Catherine Dossin | Purdue University

Anita Hopmans | RKD – Netherlands Institute for Art History, The Hague

Mayken Jonkman | RKD – Netherlands Institute for Art History, The Hague

The occasion for the symposium is the launch of the digital mapping project ART | GALLERY GIS | COLOGNE, headed by Jun. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, which has been under development in Cologne since March 2017. The geographically referenced visualization of galleries participating in ART COLOGNE during the first 30 years of its existence has permitted a highly sophisticated overview of this, the very first, fair for modern and contemporary art.

rsvp until 15.06.2018 to: claudia.friedrich@uni-koeln.de

Facebook-Event

Symposium || University of Cologne | Department of Art History
22.06.2018 | 16.00 Uhr || Seminar building, Room R004 | Universitätsstraße 37 | 50931 Cologne

Podium „50 Jahre Art Cologne| Kooperation & Konkurrenz im Kunstmarkt – gestern & heute“

Wir freuen uns sehr über einen wunderbaren gestrigen Abend mit spannenden Diskussionen und hochkarätigen Gästen. Vielen Dank für die zahlreichen Besucher und konstruktiven Beiträge. Wir hoffen das Interesse des ein oder anderen für den Forschungsbereich “Kunstmessen” geweckt zu haben.

_MG_3538

Podium | Prof. Dr. Bernd Günter, Dr. Christiane Hoffmans, Daniel Hug, Gérard A. Goodrow, Prof. Dr. Günter Herzog, Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (v.r.n.l.), © Markus Hoffmann, Zadik e.V. (ebenso für alle weiteren Abbildungen dieses Beitrags)

Weiterlesen

Podium „Wirklichkeit der Kunst“

Im Januar 2015 wurde das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK) zum An-Institut und damit Forschungsarchiv der Universität und zu Köln. Mit dieser entscheidenden wissenschaftlichen Liaison wurde die schon seit 2002 laufende Kooperation zwischen dem ZADIK und dem Kunsthistorischen Institut (KHI) intensiviert. Gemeinsam initiieren und realisieren die Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt und das ZADIK Forschungs- und Lehrprojekte, die thematisch an dem Archivprofil des ZADIK anknüpfen.
 
Anlässlich dessen fand am 11. Juni 2015 eine Podiumsdiskussion mit Akteuren aus dem Kunstmarkt statt: Klaus Gerrit Friese (Vorsitzender des ZADIK, Moderation), Jürgen Klauke (Köln, Künstler), Prof. Dr. Stephan Berg (Kunstmuseum Bonn, Museumsdirektor/Kurator), Susanne Zander (Galeristin, Köln, Berlin), Prof. Dr. Rainer Jacobs (Köln, Düsseldorf, Sammler), Catrin Lorch (München, Kunstkritikerin bei der Süddeutschen Zeitung).
 
Zudem erfolgte nach den Grußworten des Kanzlers der Universität zu Köln Dr. Michael Stückradt und des Dekans der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Stefan Grohé eine Einführung der Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt Dr. Nadine Oberste-Hetbleck.
 
Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit und Kooperation in Forschung und Lehre!