OUT NOW!

In der Ausgabe “Putting the Arts in their Place” (Volume 8, Issue 3, 2019) des  transdisziplinär ausgerichteten Artl@s Bulletin ist der Textbeitrag “ART | GALLERY GIS | COLOGNE – Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map” von Nadine Oberste-Hetbleck erschienen. Anlässlich einer aktuellen Versionierung der Plattform ART | GALLERY GIS | COLOGNE skizziert der Beitrag den aktuellen Status Quo im Entwicklungsprozess hin zu einer so genannten Deep Map und beleuchtet hierbei kommentierend die Projektphasen, das Frontend und die Datensets.

Finanziell unterstützt wurde die Versionierung durch eine Förderung vom LVR – Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich regionale Kulturarbeit.

Zum Projekt: Das Open Access-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE bietet am Beispiel der ART COLOGNE erstmals eine interaktive, digitale Map für eine Kunstmesse, die mit Fokus auf die Aussteller sowohl die globale Perspektive als auch die lokale Ebene des Kunsthandels in Köln in einem Recherchetool zusammenführt.

Zum Artl@s Bulletin: Die Zeitschrift widmet sich räumlichen und transnationalen Fragen der Kunstgeschichte und wird von der École normale supérieure Paris und dem Centre national de la recherche scientifique in Zusammenarbeit mit Purdue Publishing herausgegeben.

Oberste-Hetbleck, Jun.-Prof. Dr., Nadine. “ART | GALLERY GIS | COLOGNE – Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map.” Artl@s Bulletin 8, no. 3 (2019): Article 7.  | zur Publikation

TIPP! Publikation: Schätze der Universität zu Köln (Köln,  2019)

Kurzmitteilung

TIPP! Publikation: Schätze der Universität zu Köln (Köln,  2019)

Eine der ersten Shakespeare-Gesamtausgaben. Der längste in Deutschland aufbewahrte Papyrus. Die älteste Hänneschen-Puppe. Das kleinste Buch der Antike. Die Universität Köln verfügt über zahlreiche Kostbarkeiten, von denen die wenigsten öffentlich bekannt sind. Dieses Buch schafft Abhilfe. Es ist ein Streifzug durch die Magazine und Sammlungen – und dabei spannend wie eine Schatzsuche. Man staunt, aber noch mehr wundert man sich. Ein Vogelnest aus der Sammlung von Ferdinand Franz Wallraf, ein Stück vom Mond, ein Ablassplakat aus Luthers Zeit und die gesamte Ausstattung der Gästetoilette des Kunstsammlers Wolfgang Hahn – wer hätte das hier vermutet? Und wer wollte nicht wissen, was sich hinter den »lügenden Steinen« und dem «Kettensägen-Controller« verbirgt? Mehr als 50 Objekte werden jeweils anhand einer farbigen Abbildung und eines pointierten Textes vorgestellt. So erweist sich der Blick hinter die Kulissen des akademischen Kosmos als ungemein anregend und unterhaltsam.

OUT NOW!

Die von Claartje Rasterhoff (Universiteit van Amsterdam) und Sandra Van Ginhoven (Getty Research Institute) herausgegebene Sonderausgabe von Arts untersucht die Verheißungen und Fallstricke aktueller digitaler Methoden zur Erforschung der Geschichte der Kunstmärkte. Neue Technologien werden zu einem integralen Bestandteil der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung und bieten damit Ansatzpunkte für Reflexionen über den Einsatz dieser Methoden und Techniken in der Kunstmarktforschung.

Der Beitrag von Nadine Oberste-Hetbleck reflektiert die Entwicklung einer digitalen Plattform für die Erforschung von Messen für moderne und zeitgenössische Kunst am Beispiel des ART | GALLERY GIS | COLOGNE, welches von ihr seit März 2017 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln entwickelt wird und welches online unter www.aggc.uni-koeln.de frei zugänglich ist.

Oberste-Hetbleck, N., Reflecting on the Development of a Digital Platform for the Analysis of Fairs for Modern and Contemporary Art—Approach, Challenges, and Future Perspectives Using the Project ART|GALLERY GIS|COLOGNE as an Example. Arts 2019, 8, 88 | zur Publikation

Weiterlesen

TIPP! State of the Art Archives: Tagungband zur Internationalen Konferenz für Archive zur Dokumentation von moderner und zeitgenössischer Kunst

Kurzmitteilung

TIPP! State of the Art Archives: Tagungband zur Internationalen Konferenz für Archive zur Dokumentation von moderner und zeitgenössischer Kunst

Anlässlich ihrer Gründungsjubiläen luden das ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, die basis wien und das Institut für moderne Kunst Nürnberg zu einer Konferenz internationaler Kunstarchive ein. Der vorliegende Tagungsband umfasst die Vorträge der eingeladenen internationalen Kunstarchive, die über ihre Institutionen, die jeweiligen Sammlungsschwerpunkte, die eigene Arbeit sowie ihre Benutzerservices informieren.

Institut für moderne Kunst, ZADIK, basis wien, (Hrsg.): State of the Art Archives: Internationale Konferenz für Archive zur Dokumentation von moderner und zeitgenössischer Kunst, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.426

Sediment | Materialien und Forschungen zur Geschichte des Kunstmarkts | Nr. 30, 2019

Klaus Honnef. Von der Konzeptkunst zur Fotografie / From Conceptual Art to Photography | Die Aufgabe 30  der Zeitschrift sediment ist ab dem 10.04.2019 als kostenloses deutsch-englisches Open-Access-eJournal herunterzuladen!

Klaus Honnefs Lebensleistung, dokumentiert in seinem 2012 dem ZADIK übergebenen Archiv und zusammengefasst in diesem Heft, ist geprägt von Premieren und Superlativen. Für das 1968 von ihm mitbegründete und geleitete Zentrum für aktuelle Kunst – Gegenverkehr in Aachen ersann er ein multimediales Konzept und gab dort Gerhard Richter (1969) und Lawrence Weiner (1970) ihre ersten Einzelausstellungen jenseits der kommerziellen Galerienszene.

Mit Umwelt Akzente – Die Expansion der Kunst, Monschau 1970, schuf er den Prototyp für Ausstellungen im (städtischen) Außenraum. Als Geschäftsführer des Westfälischen Kunstvereins in Münster (1970-1974) verhalf er Douglas Huebler (1972), Sigmar Polke, Jörg Immendorff (1973) und Christian Boltanski (1974) zu ihren erste Einzelsausstellungspremieren in einer öffentlichen Ausstellungsinstitution und Hanne Darboven (1971) mit 4.500 qm zur flächenmäßig größten Schau ihrer Karriere verhalf. Zur documenta 5 (1972) bestellte ihn Harald Szeemann gemeinsam mit Konrad Fischer zu Kuratoren für die Konzeptkunst in der Sektion Idee + Idee/Licht. Für die documenta 6 (1977) entwarf er das Medienkonzept und übernahm zusammen mit Evelyn Weiss und Gabriele Honnef-Harling die beiden Abteilungen Malerei und Fotografie, worin er die Fotografie erstmals als eigenständiges künstlerisches Ausdrucksmittel vorstellte, eine Erkenntnis, die er bei der Arbeit an der ersten Retrospektive von Bernd und Hilla Becher gewonnen hatte, 1975 am Rheinischen Landesmuseum Bonn. Honnef prägte die Begriffe Autorenfotografie, Analytische Malerei und Inszenierte Fotografie, und viele künstlerische Erscheinungsformen, die erst später – manche erst in jüngster Zeit – ihre kanonischen Bezeichnungen erhielten, erfuhren bei ihm ihre erste Würdigung. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, darunter das erste Buch über Concept Art (1971), sowie Kunst der Gegenwart (1988) und Andy Warhol (1989), zwei Weltbestseller, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden, und unzählige Artikel in Fachzeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen. Unter seinen Ehrungen ragen heraus seine Honorarprofessur an der Kunsthochschule Kassel, seine Ernennung zum Chevalier de l´ordre des arts et des lettres durch die Republik Frankreich und der Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie.

Komplette Ausgabe: Sediment, 30.2019