Vom KHI ins ZADIK

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

nach einer sehr intensiven Zeit als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln freue ich mich außerordentlich nun seit Oktober 2020 die Funktion der Direktorin des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK zu übernehmen.

Mit dem Ende meiner Tätigkeit als Juniorprofessorin enden nun auch die Aktivitäten auf dem wissenschaftlichen Blog „Kunstmarktstudien │ art market studies auf hypotheses“, den ich gemeinsam mit meiner Mitarbeiterin Claudia Friedrich M.A. über 5 Jahre betrieben habe, um über Projekte, Ergebnisse, Aktivitäten und Kooperationen zu berichten, Tipps und Hinweise auf spannende Veranstaltungen oder Themen im Bereich der Kunstmarktforschung zu geben und auch wissenschaftliche Beiträge zu publizieren.

Wir danken für Ihr bisheriges großes Interesse sowie die zahlreichen Beiträge und auch inspirierenden Gespräche im Rahmen unterschiedlicher Formate wie den Ringvorlesungen, Workshops, Tagungen, Symposien, Podiumsgesprächen, Lehrveranstaltungen oder Ausstellungen der vergangenen Jahre, die hier dokumentiert bleiben.

Wir hoffen den Austausch mit Ihnen über die neue Tätigkeit im ZADIK weiterführen zu können. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des ZADIK finden Sie HIER.

Vielen Dank & auf Wiedersehen!

Nadine Oberste-Hetbleck

 

Nadine Oberste-Hetbleck übernimmt die Leitung des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung

Das Zentralarchiv ist weltweit das erste Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels / Oberste-Hetbleck wird Nachfolgerin des langjährigen Direktors Günter Herzog

Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK an der Universität zu Köln wird zukünftig von Junior-Professorin Nadine Oberste-Hetbleck geleitet, wenn sein langjähriger Direktor Professor Dr. Günter Herzog Ende September 2020 in den Ruhestand geht. Eine Findungskommission hat am Ende eines universitären Verfahrens einstimmig beschlossen, ihr diese Stelle anzubieten. Anfang dieses Jahres ist das 1992 vom Bundesverband deutscher Galerien (BVDG) als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels gegründete ZADIK durch die gemeinsame Initiative der Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen, der Stadt Köln, der Universität zu Köln und des Trägervereins ZADIK unter seinem Vorsitzenden Klaus Gerrit Friese, in die Universität und damit in eine sichere Zukunft überführt worden.

„Es ist ein Glücksfall“, so Herzog und Friese, „dass die neue, aber den Donatoren und Donatorinnen des ZADIK bereits vertraute Leitung das Archiv in einer überaus dynamischen Wachstumsphase sozusagen ‚im fliegenden Wechsel‘ übernehmen und unter optimalen Bedingungen weiter entwickeln kann.“

Oberste-Hetbleck, bisher Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt an der Universität zu Köln, hält fest: „Mit dem Entschluss, zukünftig als Archivdirektorin für das ZADIK tätig zu werden, knüpfe ich an meine bisherige intensive Zusammenarbeit mit dem ZADIK an. Ich freue mich sehr darauf, das Archiv in seiner neuen Gestalt als eigenständiges wissenschaftliches Institut mit seinen hochkarätigen Beständen zu einem Zentrum der Kunstmarktdokumentation und Art Market Studies weiterzuentwickeln.“

Monika Schausten, Dekanin der Philosophischen Fakultät, und Susanne Wittekind, Geschäftsführende Direktorin des Kunsthistorischen Instituts, betonen: „Für die Universität eröffnet sich damit zugleich auch die Möglichkeit, dass Frau Oberste-Hetbleck in dem von ihr in den letzten Jahren betreuten Schwerpunktmodul Kunstmarkt ihre Lehre fortsetzen und die Uni damit ein Alleinstellungsmerkmal im Einfach-Masterstudiengang Kunstgeschichte mit eigenem Quellenreservoir beibehalten und ausbauen kann. Darüber hinaus bietet das ZADIK vielfältige Anknüpfungspunkte für interdisziplinäre Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität.“

Inhaltlicher Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
Kunsthistorisches Institut
+49 221 470-4136
nobersteuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkelverw.uni-koeln.de

TIPP!  RAW Gesprächsreihe »Fotografie und der Kunstmarkt« – Prof. Dr. Günter Herzog

Kurzmitteilung

TIPP!  RAW Gesprächsreihe »Fotografie und der Kunstmarkt« – Prof. Dr. Günter Herzog

Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) mit Sitz in Köln forscht über den Kunstmarkt und vermittelt diese Kenntnisse an Studierende der Kunstgeschichte. Als Direktor hat Prof. Dr. Günter Herzog den Forschungsbereich mit aufgebaut, kennt die wichtigsten Akteurinnen und Akteure und kann deshalb im Gespräch mit Ditmar Schädel (Vorsitzender DGPh) sehr authentisch über die zugenommene Bedeutung der Fotografie auf dem Kunstmarkt berichten. In der Digitalisierung sieht er immense Chancen für die Zugänglichkeit von Archiven und Sammlungen.

More information here!

Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung geht an die Uni Köln

Wichtige Quelle der Kunstmarkt- und Provenienzforschung wird mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft zu Institut der Universität zu Köln

Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK) wird als selbstständiges wissenschaftliches Institut in die Universität zu Köln eingegliedert. Das Archiv wurde1992 vom Bundesverband deutscher Galerien (BVDG) als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels gegründet und wird seit 2001 hauptsächlich von der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn gefördert. Initiiert wurde dieser Schritt zur dauerhaften Absicherung des ZADIK vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das durch eine kontinuierliche Förderung zur positiven Entwicklung des ZADIK beigetragen hat. Unterstützt wird das Archiv auch weiterhin durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Stadt Köln.

„Mit der Eingliederung des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung in die Universität zu Köln haben wir in gemeinsamer Anstrengung einen bedeutenden Erfolg erzielt: Für die international wirksame Arbeit des Archivs eröffnet sich damit endlich eine solide und langfristige Sicherheit. Zugleich entstehen durch die akademische Institutionalisierung wertvolle Synergien und neue Anknüpfpunkte für die kunsthistorische Forschung und die Provenienzforschung“, sagt Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Das spezielle Sammlungsprofil und die darauf basierende Arbeit des ZADIK als Forschungs- und Lehrarchiv beruhen auf den Archiven von vielfältigen Akteuren auf dem Kunstmarkt, etwa Künstlern, Sammlern, Kunsthändlern, Galeristen sowie Kunstkritikern.

„Ich freue mich, dass der vom Kunsthandel selbst ausgegangene Impuls zur Bewahrung und Erforschung seiner Geschichte nun akademisch institutionalisiert wird. Das ist eine Würdigung der Leistungen des Handels in der Kunstentwicklung seit der Moderne“, sagt Klaus Gerrit Friese, Vorsitzender des bisherigen Trägervereins ZADIK e.V.

Das ZADIK spielt seit 28 Jahren durch seine Veröffentlichungen, seine Ausstellungen und Ausleihen eine maßgebliche impulsgebende Rolle im noch jungen, aber dynamisch wachsenden Gebiet der Kunstmarktforschung sowie im Bereich der Provenienzforschung. Prof. Dr. Günter Herzog, der seit 2002 das ZADIK leitet, sagt: „Damit ist das von mir schon lange Jahre verfolgte Ziel, die Geschichte des Kunsthandels in die allgemeine Kunstgeschichte zu integrieren, verwirklicht. Und schon jetzt erlebt das ‚neue‘ ZADIK einen dynamischen Schub an Donationen weiterer wertvoller Archive.“

„Die Stadt Köln steht hinter dieser befruchtenden Eingliederung des ZADIK als selbstständiges wissenschaftliches Institut in die Universität zu Köln. Wir werden als Kooperationspartner der Universität Köln als Stadt unseren Beitrag dafür auch nochmals deutlich erhöhen“, so Kultur- dezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. „Für die Stadt Köln war und ist das ZADIK als Archiv und als Forschungsinstitut des in Köln so wichti- gen Kunsthandels von sehr großer Bedeutung.“

Die Überführung des ZADIK an die Universität knüpft auch an die bisherige erfolgreiche Kooperation mit dem Schwerpunkt Kunstmarkt, vertreten durch Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck an. Der Geschäftsführende Direktor des Kunsthistorischen Instituts, Prof. Dr. Stefan Grohé, sagt: „Wir sind begeistert von der Integration des ZADIK in die Universität zu Köln. Sie erlaubt es, die seit langem bestehende Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut weiter zu intensivieren. Davon werden die Forschung und die Studierenden in dem sehr nachgefragten Studienprofil nachhaltig profitieren.“ Ferner wird auch der Austausch mit zahlreichen anderen Institutionen der Universität und darüber hinaus forciert, um gemeinsam weitere neue Forschungsfelder zu erschließen und zu lehren.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Günter Herzog, Leiter ZADIK, +49 221 2019871, herzog@zadik.info

Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, +49 221 470-4136, noberste@uni-koeln.de

Günter Herzog | ZADIK, Universität zu Köln | Arme Wa(h)re Kunst: Vom Himmel auf den Markt ins Lager

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 17.10.2019 | Vortrag

Der gestrige Vortrag ging zurück auf die Erfindung des Kunstmarkt Köln `67 als erster Messe für moderne und zeitgenössische Kunst, beschrieb die damaligen Reaktionen auf die erstmalige offensive Vermarktung von Kunst und verfolgte deren Auswirkungen auf ihre Wertentwicklung und ihren damit verbundenen Wertewandel bis in die Gegenwart.

Prof. Dr. Günter Herzog ist seit 2002 wissenschaftlicher Leiter des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. ZADIK, An-Institut der Universität zu Köln. 2008 wurde er zum zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln ernannt.

Im Januar 2015 wurde das Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels e.V. (heute: Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. | ZADIK) zum An-Institut und damit Forschungsarchiv der Universität und zu Köln. Mit dieser entscheidenden wissenschaftlichen Liaison wurde die schon seit 2002 laufende Kooperation zwischen dem ZADIK und dem Kunsthistorischen Institut (KHI) intensiviert. Gemeinsam initiieren und realisieren die Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt und das ZADIK Forschungs- und Lehrprojekte, die thematisch an dem Archivprofil des ZADIK anknüpfen.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Günter Herzog | #8 Die Revision der Moderne aus dem Archiv

#8 Die Revision der Moderne aus dem Archiv. Vortrag von Günter Herzog | 16.01.2019 | Vortrag

Video

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich das Kunstsystem entscheidend verändert. Innovationen werden von „freien“ Künstlern hervorgebracht und von neu entwickelten „Patronen“, Professionen und Institutionen (an-)erkannt und gefördert. Sie alle sind durch den Kunstmarkt verbunden, auf dem, mit dem und durch den sie kommunizieren, agieren, sich behaupten und durchsetzen können. Wie dies geschieht, lässt sich am besten in ihren Überlieferungen in Kunstarchiven erkennen, wie etwa dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK), das entscheidend dazu beigetragen hat, die lange ignorierte Geschichte des Kunstmarkts in die allgemeine Kunstgeschichte zu integrieren.

Günter Herzog leitet seit über 15 Jahren das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) in Köln. Er promovierte und habilitierte an der Universität zu Köln, wo er seit 1998 Kultur- und Sozialgeschichte der Kunst sowie Geschichte des Kunsthandels lehrt und 2008 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Seit 2014 ist das ZADIK An-​Institut der Universität, dessen Kunsthistorisches Institut einen Masterstudienschwerpunkt „Kunstgeschichte und Kunstmarkt“ bietet.

ART COLOGNE | ZADIK | Sonderschau: Klaus Honnef – Von der Konzeptkunst zur Fotografie

10.04. – 14.04.2019 auf der ART COLOGNE, Halle 11.1, C 010
26.04. – 27.09.2019 im ZADIK

Foto: Markus Hoffmann | ZADIK

Spätestens seit 1965, als ihn die Aachener Nachrichten als einen von Deutschlands jüngsten Feuilleton-Chefs anstellten, hat Klaus Honnef (* 14.10.1939) Kunstgeschichte geschrieben. Für das 1968 von ihm mitbegründete und geleitete Gegenverkehr – Zentrum für aktuelle Kunst in Aachen ersann er ein multimediales Konzept – eine Premiere für eine künstlerische Institution in der Bundesrepublik. Gerhard Richter (1969) und Lawrence Weiner (1970) gab er dort deren erste Einzelausstellungen jenseits der kommerziellen Galerienszene. Mit Umwelt-Akzente – Die Expansion der Kunst, Monschau 1970, schuf er den Prototyp für Ausstellungen im (städtischen) Außenraum. Weiterlesen

Sediment | Materialien und Forschungen zur Geschichte des Kunstmarkts | Nr. 30, 2019

Klaus Honnef. Von der Konzeptkunst zur Fotografie / From Conceptual Art to Photography | Die Aufgabe 30  der Zeitschrift sediment ist ab dem 10.04.2019 als kostenloses deutsch-englisches Open-Access-eJournal herunterzuladen!

Klaus Honnefs Lebensleistung, dokumentiert in seinem 2012 dem ZADIK übergebenen Archiv und zusammengefasst in diesem Heft, ist geprägt von Premieren und Superlativen. Für das 1968 von ihm mitbegründete und geleitete Zentrum für aktuelle Kunst – Gegenverkehr in Aachen ersann er ein multimediales Konzept und gab dort Gerhard Richter (1969) und Lawrence Weiner (1970) ihre ersten Einzelausstellungen jenseits der kommerziellen Galerienszene.

Mit Umwelt Akzente – Die Expansion der Kunst, Monschau 1970, schuf er den Prototyp für Ausstellungen im (städtischen) Außenraum. Als Geschäftsführer des Westfälischen Kunstvereins in Münster (1970-1974) verhalf er Douglas Huebler (1972), Sigmar Polke, Jörg Immendorff (1973) und Christian Boltanski (1974) zu ihren erste Einzelsausstellungspremieren in einer öffentlichen Ausstellungsinstitution und Hanne Darboven (1971) mit 4.500 qm zur flächenmäßig größten Schau ihrer Karriere verhalf. Zur documenta 5 (1972) bestellte ihn Harald Szeemann gemeinsam mit Konrad Fischer zu Kuratoren für die Konzeptkunst in der Sektion Idee + Idee/Licht. Für die documenta 6 (1977) entwarf er das Medienkonzept und übernahm zusammen mit Evelyn Weiss und Gabriele Honnef-Harling die beiden Abteilungen Malerei und Fotografie, worin er die Fotografie erstmals als eigenständiges künstlerisches Ausdrucksmittel vorstellte, eine Erkenntnis, die er bei der Arbeit an der ersten Retrospektive von Bernd und Hilla Becher gewonnen hatte, 1975 am Rheinischen Landesmuseum Bonn. Honnef prägte die Begriffe Autorenfotografie, Analytische Malerei und Inszenierte Fotografie, und viele künstlerische Erscheinungsformen, die erst später – manche erst in jüngster Zeit – ihre kanonischen Bezeichnungen erhielten, erfuhren bei ihm ihre erste Würdigung. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, darunter das erste Buch über Concept Art (1971), sowie Kunst der Gegenwart (1988) und Andy Warhol (1989), zwei Weltbestseller, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden, und unzählige Artikel in Fachzeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen. Unter seinen Ehrungen ragen heraus seine Honorarprofessur an der Kunsthochschule Kassel, seine Ernennung zum Chevalier de l´ordre des arts et des lettres durch die Republik Frankreich und der Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie.

Komplette Ausgabe: Sediment, 30.2019

Exhibition! „Thomas Baumgärtel im Gespräch – Werkschule, boomender Kunstmarkt, Kunstszene und Bananen in Köln in den 80er Jahren“ im Rahmen der Ausstellung „KÖLN IM KUNSTRAUSCH“ | ZADIK Köln

12.03.2019 | 18:30-20:00 Uhr | Thomas Baumgärtel im Gespräch – Werkschule, boomender Kunstmarkt, Kunstszene und Bananen in Köln in den 80er Jahren

Foto: Brigitte Jacobs van Renswou

Als abschließende Veranstaltung des Rahmenprogramms zur Ausstellung “Köln im Kunstrausch” war der als “Bananensprayer” bekannt gewordene Künstler Thomas Baumgärtel im ZADIK. Unter diesem Pseudonym markiert Baumgärtel seit 1986 Kunstorte – zunächst in Köln, schließlich weltweit. Nach einem einführenden Vortrag über seine verschiedenen Projekte in den 80er Jahren und darüber hinaus fand eine lebhafte Diskussion gerade zu seinen politischen Arbeiten statt.

Passend zum Thema der Ausstellung fertigte Baumgärtel eine so genannte Volksbanane an, bei der er das Kunstwerk als Teil eines Internet-basierten Gesamtkunstwerks unter Einbezug der Anwesenden gemeinsam erstellte. Und so gelangte man zur Aussage:

Foto: Markus Hoffmann | ZADIK

Weiterlesen

Exhibition! „Kontaktcafé“ im Rahmen der Ausstellung „KÖLN IM KUNSTRAUSCH“ | ZADIK Köln

12.12.2018 | 18:00-22:00 Uhr | Kontaktcafé – mit Inge Broska und Hans Jörg Tauchert 

Alle Fotos dieses Beitrags: Markus Hoffmann | ZADIK

Bereits seit über 30 Jahren realisieren Inge Broska und Hans Jörg Tauchert an verschiedenen Standorten ihr so genanntes Kontaktcafé. Es handelt sich dabei um eine Einrichtung zur Förderung des direkten ablenkungsfreien Austausches zwischen 2 Personen mittels entkernter Fernseher. 1987 wurde es zum ersten Mal in der Pulverturm-Ruine in Köln-Mülheim realisiert – danach bis heute an 31 verschiedenen Orten dokumentiert. Zur Einleitung gab es meist eine Performance sowie Kaffee und Kuchen. Weiterlesen

Exhibition! Vernissage „KÖLN IM KUNSTRAUSCH“ | ZADIK Köln

26.10.2018 – 31.03.2019 | ZADIK Köln

Foto: Markus Hoffmann | Zadik
Alle Fotos dieses Beitrags: Markus Hoffmann | ZADIK

Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Besucher  bei der gestrigen Vernissage der Ausstellung „KÖLN IM KUNSTRAUSCH | ZWISCHEN IDEALISMUS UND KOMMERZ IN DEN 80ER JAHREN“ im Zentralarchiv der internationalen Kunstmarktforschung (ZADIK) in Köln.

Im Namen aller Beteiligten sowie der Studierenden bedanken wir uns sehr herzlich für die spannenden Diskussionen und verweisen gerne auf das weitere Begleitprogramm zur Ausstellung.

Weitere Informationen zur Ausstellungen sowie zum Begleitprogramm!

Exhibition! „KÖLN im Kunstrausch“ | ZADIK Köln

KÖLN IM KUNSTRAUSCH | ZWISCHEN IDEALISMUS UND KOMMERZ IN DEN 80ER JAHREN

26.10.2018 – 31.03.2019 | ZADIK Köln

Die 1980er Jahre werden häufig als das Jahrzehnt des Kunstmarktbooms bezeichnet, in dem die Preise für Kunst explodierten und Rekordergebnisse erzielt wurden. Was geschah in einer Zeit als Kunst zum “Wirtschaftsfaktor” und zum “Spekulationsobjekt” wurde, als sich im Kunstmarkt die Globalisierung zu manifestieren begann? Die Ausstellung blickt dazu auf die Stadt Köln und thematisiert die beiden Pole zwischen denen die Kunstszene oszillierte: Einerseits die kommerzielle Seite mit Großausstellungen wie Westkunst oder Bilderstreit, andererseits die alternativen Ausstellungsorte (Fuhrwerkswaage, Ultimate Akademie, Moltkerei Werkstatt etc.). Und natürlich die Künstler, die teilweise anonym im öffentlichen Raum arbeiteten – Harald Naegeli oder Thomas Baumgärtel, der als Bananensprayer Kunstorte markierte – oder aber den Markt überhitzten, wie die Mülheimer Freiheit und andere ‘Wilde’.

Die Ausstellung wurde von Studierenden gemeinsam mit Günter Herzog und Nadine Oberste-Hetbleck im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Schwerpunktmoduls Kunstmarkt des Kunsthistorischen Instituts in Kooperation mit dem ZADIK kuratiert.

 

Ringvorlesung | Kunstmarkt – Interdisziplinärer Dialog

Herzlich laden wir jeden Interessierten zur Ringvorlesung im Wintersemester 2018/2019 ein!


Die Ringvorlesung Kunstmarkt – interdisziplinärer Dialog ist Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog und geht in diesem Semester nochmals dezidiert über den eigenen Fachbereich hinaus, nachdem in den vergangenen drei Wintersemestern die Themenbereiche Forschung und Tätigkeitfelder im Zentrum standen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen (u.a. Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) beschäftigen sich mit Fragen aus dem jungen, aufstrebenden und von seiner genuinen Ausrichtung her interdisziplinär angelegten Feld der Kunstmarktforschung. Thematisiert werden dabei auch die spezifischen Herausforderungen eines Dialogs, der über die Fachgrenzen hinaus reicht.

Weiterlesen

Exhibition! “Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole” | Exponatec Köln

KÖLN AUF DEM WEG ZUR KUNSTMETROPOLE | ZWISCHEN PROTEST UND PROGRESSIVITÄT IN DEN 60ER UND 70ER JAHREN

22. – 24.11.2017 | Exponatec Koelnmesse

Sonderschau “Eine Zeitreise durch die Kunstszene der Stadt Köln”, Halle 3.2 | Alle Fotografien dieses Beitrag: © Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner

Als 1967 mit dem Kunstmarkt Köln – heutige Art Cologne – die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst gegründet wurde, gab dies der Stadt Köln einen wesentlichen Impuls, sich zu einem Kunstzentrum zu entwickeln. Die Ausstellung nimmt deshalb auf der einen Seite neben der Messe selbst die durch sie ausgelösten und häufig in Opposition zu ihr stehenden Veranstaltungen und Ereignisse in den Blick. Dazu zählte auch die „Straßenaktion der Organisation für Direkte Demokratie durch Volksabstimmung“, die 1970 von Joseph Beuys, Hans Peter Alvermann, Wolf Vostell, Klaus Staeck und dem Galeristen Helmut Rywelski angeführt wurde. Auf der anderen Seite werden ausgewählte Akteure einer Ende der 60er Jahre prosperierenden Kölner Kunsthandels- und Galerienszene untersucht: Was geschah in jenen Jahren, die durch Vitalität, Progressivität und Protest geprägt waren, im Prozess der Demokratisierung der Kunst? Weiterlesen

Ringvorlesung | Kunstmarkt hier und heute: Akteure und ihre Tätigkeitsfelder

Herzlich laden wir jeden Interessierten zur Ringvorlesung im Wintersemester 2017/2018 ein!

Im Wintersemester 2017/2018 findet an der Universität zu Köln erneut eine Ringvorlesung zum Forschungsfeld Kunstmarkt statt, die Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog ist und in diesem Semester eine dezidiert praxisorientierte Ausrichtung besitzt , nachdem in den vergangenen beiden Wintersemestern (Wintersemester 2015/2016 + 2016/2017) der Themenbereich Forschung im Zentrum stand. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Kunstmarktpraxis (u.a. Auktionshaus, Kunsthandel/Galerie, Kunstversicherung, Kunstspedition) geben Einblicke in die Geschichte, Abläufe und Aufgabenbereiche ihres Berufs(alltags). Gleichzeitig thematisieren sie die spezifischen Herausforderungen ihrer Branche.

Weiterlesen