TIPP! Workshop | “Acheter le merveilleux. Galeries, marchands et collectionneurs du surréalisme, 1945-1969”, (Paris, 28.-29.09.2017)

Kurzmitteilung

TIPP! “Acheter le merveilleux. Galeries, marchands et collectionneurs du surréalisme, 1945-1969”, (Paris, 28.-29.09.2017)

Ce workshop se propose d’étudier le marché de l’art et les réseaux économiques du surréalisme après la Seconde Guerre mondiale. Qui sont
les galeristes, marchands et collectionneurs et quelle visibilité donnent-ils
au surréalisme ? Le surréalisme passe-t-il d’un collectionnisme de « cœur » à un collectionnisme d’investissement ? Il convient de se pencher également sur les conséquences de la progressive institutionnalisation du surréalisme qui s‘opère alors dans les musées, galeries et manifestations artistiques internationales, privilégiant l’individu au détriment du  collectif. Ce workshop s’inscrit dans le cadre d’un programme de recherche du Centre allemand d’histoire de l’art et du projet de labex arts H2H, intitulé « Le surréalisme au regard des galeries, des collectionneurs et des médiateurs ».

Workshop || Deutsches Forum für Kunstgeschichte
28.-29.09.2017 || Hôtel Lully | 45, rue des Petits Champs | 75001 Paris

visit | documenta | 2017

Exkursion | documenta 14. Von Athen lernen | 31.07.-02.08.2017 | Kassel

documenta 14 | ExkursionsteilnehmerInnen in der Ausstellungshalle, © Claudia Friedrich

Die diesjährige Exkursion führte uns zur documenta 14 nach Kassel. Vor Ort wurde zum einen die aktuelle Ausgabe mit Projekten und Kernthemen des künstlerischen Leiters Adam Szymczyk und seinem kuratorischen Team analysiert und diskutiert. Zum anderen befassten sich die StudentInnen ebenso mit Konzepten sowie noch erhaltenen Werken im öffentlichen Raum vergangener Ausgaben der documenta, einen vertieften Einblick gab es vorab im documenta archiv. Weiterlesen

TIPP! Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940–1944) (Bonn, 30.11.-01.12.2017)

Kurzmitteilung

TIPP! Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940–1944) (Bonn, 30.11.-01.12.2017)

Jedes Jahr im Herbst veranstaltet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste eine Fachkonferenz. Unter dem Titel „Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940–1944)“ werden in diesem Jahr namhafte französische und deutsche Experten über den systematischen Kunstraub in Frankreich referieren und die Resultate der Recherchen in beiden Ländern zu diesem Themengebiet zusammentragen. Wer waren die Akteure, wer die Beraubten? Wie griffen NS-Politik, kunsthistorische Expertise und Marktinteressen ineinander? Wie funktionierte die Kollaboration? All diesen Fragen wird die Konferenz nachgehen und dabei auch mit neuen Forschungsergebnissen zu Erwerbungen Hildebrand Gurlitts in Frankreich einen thematischen Schwerpunkt setzen. Kunstwerke des sogenannten „Schwabinger Kunstfundes“ werden in der parallel laufenden Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen“ an der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn präsentiert.

Konferenz || Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
30.11.–01.12.2017 || Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland | Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn Weiterlesen

TIPP! Textile Erwerbungen und Sammlungsstrategien europäischer Museen in der NS-Zeit (Krefeld, 08.09.2017)

Kurzmitteilung

Das Deutsche Textilmuseum Krefeld widmet sich 2017 und 2018 der Erforschung eines Sammlungsteils, der im Jahr 1943 an das Museum kam. Es handelt sich um Kleidung, Accessoires und Schmuck, die der Maler Paul Prött noch während des Zweiten Weltkrieges als Konvolut an die Stadt Krefeld verkauft hat. Über die Umstände ist bislang kaum etwas bekannt. So geben die Objekte Anlass, sich im Rahmen dieses Symposiums mit ihrer Herkunft, den Interessen des Sammlers sowie mit der Ankaufspolitik und den Sammlungsstrategien von Museen in der Zeit des Nationalsozialismus zu befassen.

Tagung || Deutsches Textilmuseum Krefeld
08.09.2017 || Museumsscheune | Albert-Steeger-Straße 5 | 47809 Krefeld (Linn)