Ringvorlesung | Kunstmarkt hier und heute: Akteure und ihre Tätigkeitsfelder

Herzlich laden wir jeden Interessierten zur Ringvorlesung im Wintersemester 2017/2018 ein!

Im Wintersemester 2017/2018 findet an der Universität zu Köln erneut eine Ringvorlesung zum Forschungsfeld Kunstmarkt statt, die Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog ist und in diesem Semester eine dezidiert praxisorientierte Ausrichtung besitzt , nachdem in den vergangenen beiden Wintersemestern (Wintersemester 2015/2016 + 2016/2017) der Themenbereich Forschung im Zentrum stand. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Kunstmarktpraxis (u.a. Auktionshaus, Kunsthandel/Galerie, Kunstversicherung, Kunstspedition) geben Einblicke in die Geschichte, Abläufe und Aufgabenbereiche ihres Berufs(alltags). Gleichzeitig thematisieren sie die spezifischen Herausforderungen ihrer Branche.

Weiterlesen

Lecture! Prof. Dr. Christian Spies | Sofabild oder Wandaktie? Kunst und Ware in den 1960er Jahren

18. Oktober 2017 | 18.00 Uhr

Wir freuen uns sehr im Kontext der Ausstellung “Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole” zum Vortrag “Sofabild oder Wandaktie? Kunst und Ware in den 1960er Jahren” von Prof. Dr. Christian Spies einzuladen, der im Februar 2017 den Ruf an die Universität zu Köln angenommen und zum Sommersemester 2017 die Professur für “Kunst der Moderne und Gegenwart und Ästhetische Theorien” angetreten hat. Weiterlesen

TIPP! Exhibition | Die Geburt des Kunstmarktes. Rembrandt, Ruisdael, van Goyen und die Künstler des Goldenen Zeitalters (Bucerius Kunst Forum Hamburg, 23.09.2017-07.01.2018)

Kurzmitteilung

TIPP! Die Geburt des Kunstmarktes. Rembrandt, Ruisdael, van Goyen und die Künstler des Goldenen Zeitalters (Bucerius Kunst Forum Hamburg, 23.09.2017-07.01.2018)

Das Bucerius Kunst Forum präsentiert die erste umfassende Themenausstellung zur Geburt des Kunstmarktes im Goldenen Zeitalter der Niederlande. Auf den Spuren von Künstlern wie Rembrandt, Ruisdael, van Goyen und vielen anderen erforscht die Ausstellung, wie gesellschaftliche Veränderungen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts einen neuen Kunstmarkt und eine ganz eigene Kunst hervorgebracht haben. Sie illustriert, wie sich Künstler, Kunsthändler und ihre Werkstätten auf die neue Marktsituation einstellten und warum die Preise auf dem Kunstmarkt von wenigen Gulden bis hin zu Höchstsummen reichten.

Exhibition || Bucerius Kunst Forum
23.09.2017-07.01.2018 || Rathausmarkt 2 | 20095 Hamburg

Talk! Helga Müller – eine Zeitzeugin: Hintergrundgespräch zur Ausstellung „Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“

5. Oktober 2017 | 18.00 Uhr
Sabine Bürger und Nadine Oberste-Hetbleck im Gespräch

Wir freuen uns sehr im Kontext der Ausstellung “Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole” zum Gespräch zwischen Sabine Bürger und Nadine Oberste-Hetbleck zum Thema “Helga Müller – eine Zeitzeugin” einzuladen. Weiterlesen

Interview! „Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ – Das Hochschulradio Kölncampus im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck

© Christoph Rücker Fotografie

Exhibition | “Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole”