Günter Herzog | #8 Die Revision der Moderne aus dem Archiv

#8 Die Revision der Moderne aus dem Archiv. Vortrag von Günter Herzog | 16.01.2019 | Vortrag

Video

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich das Kunstsystem entscheidend verändert. Innovationen werden von „freien“ Künstlern hervorgebracht und von neu entwickelten „Patronen“, Professionen und Institutionen (an-)erkannt und gefördert. Sie alle sind durch den Kunstmarkt verbunden, auf dem, mit dem und durch den sie kommunizieren, agieren, sich behaupten und durchsetzen können. Wie dies geschieht, lässt sich am besten in ihren Überlieferungen in Kunstarchiven erkennen, wie etwa dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK), das entscheidend dazu beigetragen hat, die lange ignorierte Geschichte des Kunstmarkts in die allgemeine Kunstgeschichte zu integrieren.

Günter Herzog leitet seit über 15 Jahren das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) in Köln. Er promovierte und habilitierte an der Universität zu Köln, wo er seit 1998 Kultur- und Sozialgeschichte der Kunst sowie Geschichte des Kunsthandels lehrt und 2008 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Seit 2014 ist das ZADIK An-​Institut der Universität, dessen Kunsthistorisches Institut einen Masterstudienschwerpunkt „Kunstgeschichte und Kunstmarkt“ bietet.

Praxistag für Galerien | 27. Mai 2019 | BVDG @ IHK Köln

Die vom BVDG organisierte Tagung beleuchtet auch in diesem Jahr Themen, die für die professionelle Arbeit von Galerien und Kunsthändlern wichtig sind: Steuern, betriebswirtschaftliche Essentials und Geldwäscheprävention sowie Urheberrechte, Bewertungsformen von Kunstbesitz und Aspekte der Provenienzrecherche. Die Referenten sind ausgewiesene Spezialisten in ihrem Fachgebiet und bieten neben substantiellen Einblicken ihr jeweiliges Thema auch Antworten auf Fragen aus dem Publikum.

Die Tagung ist eine Kooperation des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln sowie mit dem Masterstudiengang Kunstgeschichte, Schwerpunktmodul Kunstmarkt des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln.

TIPP! Academic Conference and Workshop: The Formation and Development of New Markets -TOOLS FOR THE FUTURE: RESEARCHING ART MARKET PRACTICES FROM PAST TO PRESENT (London, 30-31 May 2019)

Kurzmitteilung

TIPP! Academic Conference and Workshop: The Formation and Development of New Markets -TOOLS FOR THE FUTURE: RESEARCHING ART MARKET PRACTICES FROM PAST TO PRESENT (London, 30-31 May 2019)

This conference invites new and existing research around the emergence of art markets, their evolution and dynamics. Conference topics will include: the role of the state in the development of markets, the role of the artist. The art fairand the collector the creation of new markets, the dealer and the market, mapping markets, the role o f new media and impact of social change –with an ongoing focus and discussion on the tools, techniques, research methods and strategies which enable the study of art markets.

Lecture: Nadine Oberste-Hetbleck, Junior Professor for Art History and Art Market, University of Cologne: A Digital Mapping Project on ART COLOGNE (1967–1997) | 31 May 2019, 11.30 am

Kingston School of Art, Kingston University Weiterlesen