TIPP! Tagung: Fair und gerecht? Restitution und Provenienz im Kunstmarkt (München, 14. Oktober 2019)

Kurzmitteilung

TIPP! Tagung: Fair und gerecht? Restitution und Provenienz im Kunstmarkt (München, 14. Oktober 2019)

Unter dem Titel “Fair und gerecht? Restitution und Provenienz im Kunstmarkt” geben namhafte Juristen, Kunsthändler und Persönlichkeiten unterschiedliche Einblicke in die Praxis und Problematik des historisch und juristisch komplexen Themas der NS-Raubkunst. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, MdL. Sie‪ beleuchtet insbesondere auch die Rolle des etablierten Kunsthandels, der seine Profession mit hoher Expertise und Verantwortung für die Vermittlung und den Erhalt kultureller Güter ausübt. Erste Tagung der Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel
Restitution und Provenienz im Kunstmarkt.

14.10.2019 | KARL & FABER Kunstauktionen, Amiraplatz 3, München

Podium | Zur Entwicklung des Kunstmarktes für Alte Kunst | Donnerstag, 21.11.2019 | 10:00-11:30 Uhr | Koelnmesse, Congress-Centrum Ost, 4. OG, Congress-Saal

Anlässlich der 50. Ausgabe der heutigen COLOGNE FINE ART & DESIGN werden die Entwicklungen in der Kunstwelt der letzten 50 Jahre mit einem besonderen Fokus auf den Sektor „Alte Kunst“ reflektiert. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Veränderungen im Kunstmarkt bis in die Gegenwart hinein beleuchtet, gleichzeitig soll der Blick auch nach vorne gerichtet werden. Wie und warum hat sich der Markt für Alte Kunst verändert? Welcher Zusammenhang ist hier mit dem sogenannten Bildungsbürgertum und dessen gegenwärtiger Situation zu sehen? Ist Bildung noch ein Wert? Was bedeuten diese Veränderungen für HändlerInnen, SammlerInnen und Messen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind gegenwärtig gegeben? Welche Auswirkungen haben sie auf den Handel mit Alter Kunst? Wie geht es zukünftig mit dem Handel für Alte Kunst weiter?

Die Gäste auf dem Podium

  • Dr. Maria Galen | Galen Galerie, Greven
  • Stefan Kobel | Kunstmarktjournalist, Berlin-Wien
  • Thole Rotermund | Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg & Mitglied des Vorstandes im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. BVDG
  • Hans-Martin Schmitz | Hans-Martin Schmitz – Alte Kunst aus Japan und China, Köln
  • Ralph-Andreas Surma | Sammler
  • Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln (Moderation)

Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Cologne Fine Art | Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstmessen ↔ Kunstmarkt“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln statt.

Teilnahme inkl. Tageskarte zur COLOGNE FINE ART & DESIGN 2019
nach vorheriger Anmeldung per Email bei: claudia.friedrich@uni-koeln.de

TIPP! Conference: Reviving the Archive: Material Records in the Digital Age (Potsdam, September 19, 2019)

Kurzmitteilung

TIPP! Conference: Reviving the Archive: Material Records in the Digital Age (Potsdam, September 19, 2019)

As guardians of the collective memory, archives are vital for the future of art historical research. Access to archival information is of crucial importance for restitution and provenance research as well as in regard to the preservation of cultural heritage and of an artist’s legacy. Following the formation of the Presidential Advisory Commission for Holocaust Assets in 1998, several conferences have been devoted to this subject. However, with increasing demand for information in the digital age, European archival repositories must confront the broader challenges of making their material accessible. By utilizing the possibilities of digitization today, archival information worldwide can be systematized and crosslinked, allowing greater accessibility to these indispensable materials for scholars and researchers.

Contributors: Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut, University of Cologne with Dr.Günter Herzog, Head of Archives, ZADIK, Cologne

19.09.2019 | Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstr. 5 –6, 14467 Potsdam