Notes from Potsdam: WPI’s Symposium ‘Reviving the Archive’ at the Museum Barberini

Session 2: Approaches to Accessibility: An International Endeavor, Part I with speakers Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Jane Bramwell and Sophie Derrot

On September 19, 2019, the Wildenstein Plattner Institute–in partnership with the Freie Universität Berlin, the Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), and the Museum Barberini in Potsdam–sponsored a symposium on the current state of art historical archives in Europe. Reviving the Archive: Material Records in the Digital Age brought together a diverse group of art historians, scholars, archivists, and curators for a day of panels and talks to address the demand for greater accessibility to archival materials. The surfeit of historically-valuable archival material which remains isolated and under restricted access is striking. The impetus for change is even more urgent in light of the increasing scrutiny on the provenance of individual works of art; facilitating access to information needs to be prioritized amongst the stewards of archival materials.

For more information and further presentation videos: Notes from Potsdam: WPI’s Symposium ‘Reviving the Archive’ at the Museum Barberini (Potsdam, September 19, 2019)

Olav Velthuis | University of Amsterdam | Engines of isomorphism. Why art fairs look the same around the world

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 24.10.2019 | Lecture

“According to Art Basel’s Art Market Report, the number of international art fairs has increased from 55 in 2000 to almost 300 last year. With their large number of cramped, white booths, most of these fairs look strikingly similar. In this lecture I explore the reasons why. One often-heard explanation is that art fairs are the most efficient organizational form for addressing current needs of contemporary art worlds. Building on the work of the classical sociologist Max Weber I argue that this is at best part of the answer. Isomorphism at art fairs should instead be seen in the light of power dynamics within global art worlds, mimetic behavior and socialization processes among art professionals. Empirically I will draw on research conducted in the emerging art worlds of Brazil, Russia, India and China.”

Since 2017 Olav Velthuis is Professor, Dept. of Sociology, at the University of Amsterdam.
 

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Günter Herzog | ZADIK, Universität zu Köln | Arme Wa(h)re Kunst: Vom Himmel auf den Markt ins Lager

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 17.10.2019 | Vortrag

Der gestrige Vortrag ging zurück auf die Erfindung des Kunstmarkt Köln `67 als erster Messe für moderne und zeitgenössische Kunst, beschrieb die damaligen Reaktionen auf die erstmalige offensive Vermarktung von Kunst und verfolgte deren Auswirkungen auf ihre Wertentwicklung und ihren damit verbundenen Wertewandel bis in die Gegenwart.

Prof. Dr. Günter Herzog ist seit 2002 wissenschaftlicher Leiter des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. ZADIK, An-Institut der Universität zu Köln. 2008 wurde er zum zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln ernannt.

Im Januar 2015 wurde das Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels e.V. (heute: Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. | ZADIK) zum An-Institut und damit Forschungsarchiv der Universität und zu Köln. Mit dieser entscheidenden wissenschaftlichen Liaison wurde die schon seit 2002 laufende Kooperation zwischen dem ZADIK und dem Kunsthistorischen Institut (KHI) intensiviert. Gemeinsam initiieren und realisieren die Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt und das ZADIK Forschungs- und Lehrprojekte, die thematisch an dem Archivprofil des ZADIK anknüpfen.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

TIPP! Tagung: Perspektive Provenienz – forschen, lehren, wissen, managen (Düsseldorf, 11.-13.11.2019)

Kurzmitteilung

TIPP! Tagung: Perspektive Provenienz – forschen, lehren, wissen, managen (Düsseldorf, 11.-13.11.2019)

Die Ausweitung des Tätigkeitsfeldes der Provenienzforschung in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung wird Thema des diesjährigen Treffens des arbeitskreises Provenienzforschung e. v. sein. Das Tagungsprogramm nimmt neueste Entwicklungen in Aus- und Weiterbildung, aber auch aktuelle universitäre und außeruniversitäre Forschungsvorhaben sowie Möglichkeiten, Grenzen und Visionen in Bezug auf Wissensmanagement und Wissenskommunikation in den Blick. Die Tagung reagiert damit auf jüngste Entwicklungen hin zu einer Professionalisierung und Akademisierung der Provenienzforschung, die nicht zuletzt durch bundesweit neu eingerichtete Professuren erkennbar wird. Die Tagung versucht eine erste (kritische) Bilanz sowie einen Vergleich der universitären Akteure in Forschung und Lehre zu ziehen.

Mit einem Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut, und Prof. Dr. Øyvind Eide, Digital Humanities, der Universität zu Köln, zum Thema: “Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE”.

11.-13.11.2019 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf