Impressions | Podium | Zur Entwicklung des Kunstmarktes für Alte Kunst | 21.11.2019 | COFAD

Vielen Dank an alle Podiumsteilnehmer/innen für die spannenden Einblicke aus der Praxis sowie an alle Teilnehmer/innen der Veranstaltung mit zahlreichen Wortbeiträgen und regen Diskussionen, die den Wunsch und das Bedürfnis nach einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Kunstmarkt für “Alte Kunst” deutlich wiedergespiegelt haben.

Anlässlich der 50. Ausgabe der heutigen COLOGNE FINE ART & DESIGN wurden die Entwicklungen in der Kunstwelt der letzten 50 Jahre mit einem besonderen Fokus auf den Sektor „Alte Kunst“ reflektiert. Aus verschiedenen Perspektiven wurden die Veränderungen im Kunstmarkt bis in die Gegenwart hinein beleuchtet, gleichzeitig der Blick auch nach vorne gerichtet. Wie und warum hat sich der Markt für Alte Kunst verändert? Welcher Zusammenhang ist hier mit dem sogenannten Bildungsbürgertum und dessen gegenwärtiger Situation zu sehen? Ist Bildung noch ein Wert? Was bedeuten diese Veränderungen für HändlerInnen, SammlerInnen und Messen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind gegenwärtig gegeben? Welche Auswirkungen haben sie auf den Handel mit Alter Kunst? Wie geht es zukünftig mit dem Handel für Alte Kunst weiter?

  • Dr. Maria Galen | Galen Galerie, Greven
  • Stefan Kobel | Kunstmarktjournalist, Berlin-Wien
  • Thole Rotermund | Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg & Mitglied des Vorstandes im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. BVDG
  • Hans-Martin Schmitz | Hans-Martin Schmitz – Alte Kunst aus Japan und China, Köln
  • Ralph-Andreas Surma | Sammler
  • Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln (Moderation)

Alle Fotos des Beitrags: Koelnmesse / Thomas Klerx

Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Cologne Fine Art | Die Veranstaltung fand im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstmessen ↔ Kunstmarkt“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln statt.

Nadine Oberste-Hetbleck und Øyvind Eide | Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART GALLERY GIS COLOGNE | Vortrag

Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut, und Prof. Dr. Øyvind Eide, Digital Humanities, der Universität zu Köln, referierten auf der diesjährigen Tagung des Arbeitskreises Provenienzforschung zum Thema: “Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE”.

Foto: © LVR-ZMB

Foto: © LVR-ZMB

Die ART COLOGNE, zu Beginn unter dem Namen Kunstmarkt Köln laufend, gilt als die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst weltweit. Zur Erforschung der Geschichte dieser Pioniermesse ist die digitale Plattform ART | GALLERY GIS | COLOGNE seit 2017 von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln entwickelt und realisiert worden. Hier kann die Genese sämtlicher Aussteller (Galerien, Kunsthändler, etc.) für die ersten 30 Jahre (1967-97) der Kunstmesse auf unterschiedlichen Wegen erkundet werden: Alle Standorte der Aussteller sind weltweit in einer interaktiven Karte visualisiert, ferner können Statistiken zur Länder- und Städteverteilungen sowie weitere Kontextinformationen open access abgerufen werden. Um nun den Fokus auf die ausgestellten Kunstwerke zu richten, sollen in einem zukünftigen Arbeitspaket die Fotodokumentationen zu den Kojen und Rahmenprogrammen digitalisiert, erschlossen und mit den bestehenden Informationen der Plattform vernetzt werden. Wie können hierzu insbesondere Methoden der Digital Humanities – wie künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Sehen – fruchtbar gemacht werden? Und welche Potentiale birgt dies für die Kunstmarkt- und Provenienzforschung? Weiterlesen

Stefano Baia Curioni | Bocconi University Mailand | Philosophic money. Behaviours challenges and possibilities oft he contemporary art system

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 14.11.2019 | Lecture

The lecture will concentrate on the functional and organizational multiplicity of the contemporary art system. Its complexity crushes any definition and challenges most of the attempts to set a clear and stable picture of itself. It is a market, it does trade commodities or singularities; but it is also the arena in which communities found voices, in which the common good of poetry find a place; it is an informal showcase for of the representation of the vanity of pretending and real élites but also, eventually, it is an arena of political activism. This professional world – activated by the interaction among artists, curators, galleries, dealers, museums and exhibition spaces, collectors and luxury purchasers –  faces the very delicate task of reproducing and legitimizing the auratic dimension of the art works within the global contemporary capitalistic system. This task, and its shifting meaning, is operationalized through a layered network, which actively mediates poetry, recognition and money; this environment, set up by individuals and institutions, is dense, moving, constructive and creative, but also rigidly ruled and hierarchized. Weiterlesen

Nadine Oberste-Hetbleck | Universität zu Köln | Der Internationale Kunstmarkt Köln 1974. Analyse einer Fotodokumentation

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 07.11.2019 | Vortrag

Nachdem der Kunstmarkt Köln, heute als ART COLOGNE bekannt, 1967 als erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst gegründet worden war, kam es im Jahr 1974 zu einer entscheidenden Veränderung: Die Europäische Kunsthändler-Vereinigung e.V. als damalige Veranstalterin der Kunstmesse begann eine Kooperation mit der Koelnmesse, wodurch sich unter anderem der Austragungsort veränderte: Der Internationale Kunstmarkt Köln 1974 wurde erstmalig in den Rheinhallen auf dem Messegelände veranstaltet. Seit diesem Jahr fertigten Fotografen der Koelnmesse Fotos von den Kojen der AusstellerInnen, einzelnen Kunstwerken und Rahmenveranstaltungen an. Dieses riesige Bildkonvolut lagert bisher analog im Rheinischen Bildarchiv in Köln. Nun wurde mit der Digitalisierung und Erschließung der Fotografien begonnen. Für den Vortrag wird exemplarisch der Fotobestand für das Jahr 1974 ausgewertet. Was erfährt man hierdurch über die Messe? Welche AusstellerInnen waren dort, woher kamen sie und welche Kunstwerke wurden präsentiert? Wie ist die Messepräsentation im sonstigen Programm der AusstellerInnen zu verorten? Wie vollständig kann ein solches über Fotografien vermitteltes Bild einer Kunstmesse sein? Und welche Potentiale bietet das Fotoarchiv zur ART COLOGNE für die Forschung? Zur Beantwortung dieser Fragen wird auch das Art | GALLERY GIS | COLOGNE eingesetzt.

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist seit 2014 als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln tätig und für das gleichnamige Fachgebiet in Forschung und Lehre verantwortlich.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

TIPP! Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck: Kunstmarkt. Akteure – Historie – Zusammenhänge (Hamburg, 20.01.2020)

Kurzmitteilung

TIPP! Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck: Kunstmarkt. Akteure – Historie – Zusammenhänge (Hamburg, 20.01.2020)

Der Kunstmarkt ist als ein diskreter Markt bekannt, dessen Machtverhältnisse nicht ohne weiteres zu verstehen sind. Der Vortrag wird die verschiedenen Akteursgruppen beleuchten und an ausgewählten Beispielen beschreiben, welche Bedeutung diese für die Sichtbarkeit und Durchsetzung künstlerischer Strömungen haben. Dies geschieht unter Rückbezug auf die Entstehung und Entwicklung bestimmter Strukturen und Institutionen. Wann, wo und warum wurde die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst gegründet? Und wie sieht es mit der Entstehung des modernen Galeriewesens aus? In welchem Konkurrenzverhältnis stehen Auktionshäuser und Galerien heute? Was unterscheidet eine/n Kunsthändler*in von einem/r Galerist*in? Und was lässt sich letztendlich aus der Kunstmarktgeschichte lernen? Diese und weitere Fragen sollen in einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion behandelt werden.

20.01.2020 | HFBK Hamburg, Hörsaal (Raum 229)