Vom KHI ins ZADIK

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

nach einer sehr intensiven Zeit als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln freue ich mich außerordentlich nun seit Oktober 2020 die Funktion der Direktorin des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK zu übernehmen.

Mit dem Ende meiner Tätigkeit als Juniorprofessorin enden nun auch die Aktivitäten auf dem wissenschaftlichen Blog „Kunstmarktstudien │ art market studies auf hypotheses“, den ich gemeinsam mit meiner Mitarbeiterin Claudia Friedrich M.A. über 5 Jahre betrieben habe, um über Projekte, Ergebnisse, Aktivitäten und Kooperationen zu berichten, Tipps und Hinweise auf spannende Veranstaltungen oder Themen im Bereich der Kunstmarktforschung zu geben und auch wissenschaftliche Beiträge zu publizieren.

Wir danken für Ihr bisheriges großes Interesse sowie die zahlreichen Beiträge und auch inspirierenden Gespräche im Rahmen unterschiedlicher Formate wie den Ringvorlesungen, Workshops, Tagungen, Symposien, Podiumsgesprächen, Lehrveranstaltungen oder Ausstellungen der vergangenen Jahre, die hier dokumentiert bleiben.

Wir hoffen den Austausch mit Ihnen über die neue Tätigkeit im ZADIK weiterführen zu können. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des ZADIK finden Sie HIER.

Vielen Dank & auf Wiedersehen!

Nadine Oberste-Hetbleck

 

Ein Exkurs in die Kunstmarktforschung: Das digitale Mapping-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, von der Universität zu Köln stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit März 2017 entwickelte ART | GALLERY GIS | COLOGNE vor. In Ihrem Vortrag „ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map“ (YouTube Link), präsentierte Dr. Nadine Oberste-Hetbleck eine digitale interaktive Map für Wissenschaftler_innen und Kunstinteressierte, um neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Köln als Kunststadt und die internationale Entwicklung der ART COLOGNE zu gewinnen. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Institut für Kunstgeschichte und behandelt das Thema aus einer interdisziplinären Perspektive, da das Projekt Schnittstellen zwischen Kunstgeschichte, Soziologie, Digital Humanities, Geographie und Betriebswirtschaftslehre aufweist.

Zum Beitrag des Blogs Digital Humanities Cologne: HIER KLICKEN