Lehre

Listung und Informationen über Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Schwerpunktmoduls Kunstmarkt am KHI der Universität zu Köln angeboten werden.

RVL_Kunstmarkt_WS201516_Flyer_english RVL_Kunstmarkt_WS201516_Flyer_deutsch

_____________________________________

Die freie Kunsthochschule “Ultimate Akademie” im Kontext des Kunstmarktes der 80er Jahre

Sommersemester 2020

Die Ultimate Akademie ist eine freie Kunsthochschule, die 1987 von dem US-amerikanischen Künstler Al Hansen und der deutschen Performancekünstlerin Lisa Cieslik in Köln gegründet worden ist. Ihre englisch-deutsche Bezeichnung Ultimate Akademie kam durch die jeweilige sprachliche Herkunft der beiden Initiatoren zustande. Ausgangspunkt war die Idee, einen offenen Kunstraum zu schaffen, der sowohl als Werkstatt als auch als Ausstellungsraum diente, in dem es keine Bewertungen und Hierarchien gab, eine „‘Kunstschule‘ im unüblichen Sinne“ (Enno Stahl, Ultimate Akademie 1987-heute, in: Kirsch/Pokoyski 1996, S. 26). Insbesondere die Performance-Kunst erhielt hier eine Plattform. Seit Juni 2018 befindet sich das private Archiv der Ultimate Akademie im Bestand des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK). Im Sommersemester 2019 wurde das Archiv bereits in einer Lehrveranstaltung im Format einer Übung exemplarisch gesichtet, bewertet, systematisiert, erschlossen, teildigitalisiert und umgebettet.

Darauf aufbauend erfolgt im Hauptseminar nun eine differenzierte Betrachtung der (Gegen)Position der Ultimate Akademie im damaligen Kunstmarkt, ausgewählter Projekte sowie Ereignisse und der Vernetzungen ihrer unterschiedlichen Akteure. Als Ziel der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen soll am Ende der Veranstaltung jede/r Teilnehmer/in einen Kurzbeitrag zum bearbeiteten Thema verfasst haben. Die Studierenden des Hauptseminars werden dazu sämtliche Phasen einer Texterstellung (Recherche und Auswertung von Literatur und ggf. Quellenmaterial, Konzeption, Rohtextformulierung, Redaktion, Überarbeitung) durchlaufen. Das Hauptseminar fügt sich in eine Lehrveranstaltungsreihe ein, an deren Ende eine Ausstellung zur Ultimate Akademie sowie eine begleitendes sediment-Heft stehen wird. Es besteht die Möglichkeit herausragende Beiträge hier zu veröffentlichen. Mit diesem Projekt knüpft die Veranstaltung an bereits erfolgreich in Kooperation zwischen dem ZADIK und dem Kunsthistorischen Institut erarbeitete Ausstellungsprojekte wie „Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ (2017) oder „Köln im Kunstrausch“ (2018) an.

Übung | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

_____________________________________

Kunstarchive: Theorie – Profile – Potentiale (Kassel, Dresden, Berlin)

Sommersemester 2020

Kunstarchive sind von essentieller Bedeutung für das Verständnis der Entstehung von Kunst, ihrer Kanonisierung und der sie begleitenden Kommunikation, da genau jene Kommunikationsprozesse in Gestalt von Archivalien verschiedener Art (Korrespondenzen, Skizzen, Rechnungen, Preislisten, Dokumentationsfotografien, Ton-, Film- und Videodokumente etc.) in den jeweiligen Beständen dokumentiert sind. Vergangene Wertbildungsprozesse der Kunst werden durch sie nicht nur wieder lebendig, sondern können teilweise überhaupt erst rekonstruiert und somit offenbar werden – gerade mit Blick auf den für seine Diskretion bekannten Kunstmarkt. Die Geschichte der autonomen, auf moderne und zeitgenössische Kunst spezialisierten Archive ist jedoch noch eine vergleichsweise junge. So entstanden in den Vereinigten Staaten von Amerika in den 1940er Jahren Archive zur Dokumentation der nationalen zeitgenössischen Kunstentwicklung, die auch Galerie-Archive beinhalteten (so 1954 die Archives of American Art). Mittlerweile finden sich fast weltweit entsprechende Spezialarchive. Diese Entwicklung soll im Rahmen der Lehrveranstaltung thematisiert werden. Dabei soll insbesondere die Landschaft der Kunstarchive in Deutschland in den Fokus genommen werden, einhergehend mit Ortsbegehungen und Recherchen in den Archiven vor Ort. In den ausgewählten Archiven werden Bestände der unterschiedlichen Akteure des Kunstmarktes beleuchtet: Von GaleristInnen über periodische Großausstellungen, KunstmarktforscherInnen, KünstlerInnen bis hin zu historischen ‚Kulturmanagern‘.

Stationen der Lehrveranstaltung werden sein:
– 13.07.2020 | Kassel: documenta archiv sowie im öffentlichen Raum verbliebene Kunstwerke der vergangenen documenten
– 14./15.07.2020 | Dresden: Archiv der Avantgarden und Gerhard Richter Archiv
– 16./17.07.2020 | Berlin: Archiv Bildende Kunst der Akademie der Künste, Berlinische Galerie, Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek

Neben grundsätzlichen Fragen zu Archivprofilen, -konzepten, -historien und -systematiken, sollen auch strukturelle und organisatorische Gegebenheiten behandelt werden. Wichtig ist ferner mit Blick in die Zukunft die Diskussion von Digitalisierungs-, Netzwerk- und Partizipationsstrategien. Zentral ist vor allem darüber hinaus die Frage, welche Potentiale die Archive für die Forschungsgebiete moderne und zeitgenössische Kunst sowie insbesondere Kunstmarktforschung bergen. Dazu sollen ausgewählte Archivalien gemeinsam zu entsprechenden Fragestellungen ausgewertet werden. In die Veranstaltung eingebettet sind auch wesentliche Aspekte der Archivkunde und Ansätze der Archivtheorie.

Übung/Exkursion | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Periodische Großausstellungen – Historie, Entwicklung und ihre Rolle im Kunstmarkt

Sommersemester 2020

Die Geschichte periodischer Großausstellungen in der Kunst beginnt mit der Biennale di Venezia im Jahr 1895 und hat seitdem viele unterschiedliche Ausprägungen dieses Ausstellungsformates hervorgebracht. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns nach einer terminologischen Klärung mit den Wurzeln sowie mit der Geschichte und Entwicklung periodischer Großausstellungen auseinandersetzen und im Vergleich die Charakteristika der unterschiedlichen Konzepte und Zielsetzungen erarbeiten. Wir stellen uns ferner die Frage, welche Rolle periodische Großausstellungen im Kunstmarkt spielen.

Untersuchen werden wir dazu unterschiedliche Beispiele weltweit, u.a. die bereits erwähnte Biennale di Venezia (ab 1895), die Bienal de Sao Paulo (ab 1951), die Skulptur-Projekte in Münster (seit 1977), die Bienal de la Habana (ab 1983) und die Sharjah Biennial (ab 1993). Einen besonderen Schwerpunkt legen wir jedoch auf die Geschichte der documenta (ab 1955) in Kassel. Ausgewählte Ausgaben der documenta werden im Hinblick auf das Ausstellungs- und Vermittlungskonzept, künstlerische Positionen sowie Resonanz der Kunstkritik beleuchtet.

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

(Selbst-)Management in der Kunst – gestern und heute

Wintersemester 2019/2020

Insofern KünstlerInnen nicht nur für sich selbst Werke erschaffen, sondern sich damit auch an Dritte wenden, stellt sich über kurz oder lang die Frage, wie Frau oder Mann die eigene Person und Werke nach außen präsentiert und mit den unterschiedlichen Stakeholdern in Austausch tritt. Diese Überlegungen und die hiermit verbundenen Strategien können dank der Forschung von KunsthistorikerInnen, HistorikerInnen, SoziologInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und VertreterInnen weiterer Disziplinen bereits exemplarisch bis weit in die Geschichte der Kunst zurückverfolgt werden.

Ziel der Übung ist es – nach Einführungssitzungen zu theoretischen Ansätzen des Marketings für bildende Kunst, historischen Exkursen und daran anknüpfenden Diskussionen mit ausgewählten zeitgenössischen KünstlerInnen – gemeinsam ein Veranstaltungsformat zu entwickeln und zu realisieren, in dem die Fragen rund um das Thema Management von Kunst und insbesondere das Selbstmanagement von KünstlerInnen in der gegenwärtigen Situation diskursiv verhandelt werden. Die TeilnehmerInnen der Übung sind somit in sämtliche Phasen der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung eines Veranstaltungsformats (z.B. eines Symposiums o.ä.) involviert. Ermöglicht wird diese durch eine Kooperation mit dem Landesbüro für Bildende Kunst (LaB K), welches als beratende Institution für bildende KünstlerInnen in Nordrhein-Westfalen eine Reihe von Veranstaltungen im gesamten Land zu aktuellen, kulturpolitischen Themen realisiert.

Übung | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Emmanuel Mir

_____________________________________

Ultimate Akademie – Ein Ausstellungsprojekt. Teil II: Produktion der Ausstellungstexte

Wintersemester 2019/2020

Die Ultimate Akademie ist eine freie Kunsthochschule, die 1987 von dem US-amerikanischen Künstler Al Hansen und der deutschen Performancekünstlerin Lisa Cieslik in Köln gegründet worden ist. Ihre englisch-deutsche Bezeichnung Ultimate Akademie kam durch die jeweilige sprachliche Herkunft der beiden Initiatoren zustande. Ausgangspunkt war die Idee, einen offenen Kunstraum zu schaffen, der sowohl als Werkstatt als auch als Ausstellungsraum diente, in dem es keine Bewertungen und Hierarchien gab, eine „‘Kunstschule‘ im unüblichen Sinne“ (Enno Stahl, Ultimate Akademie 1987-heute, in: Kirsch/Pokoyski 1996, S. 26). Insbesondere die Performance-Kunst erhielt hier eine Plattform. Seit Juni 2018 befindet sich das private Archiv der Ultimate Akademie im Bestand des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK). Im Sommersemester 2019 wurde das Archiv bereits im Rahmen einer Übung exemplarisch gesichtet, bewertet, systematisiert, erschlossen, teildigitalisiert und umgebettet. Darauf aufbauend erfolgt im Hauptseminar nun eine differenzierte Betrachtung der (Gegen)Position der Ultimate Akademie im damaligen Kunstmarkt, einzelner herausragender Projekte sowie Ereignisse und der Vernetzungen ihrer unterschiedlichen Akteure. Als Ziel der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen soll am Ende der Veranstaltung jede/r Teilnehmer/in einen Kurzbeitrag zum bearbeiteten Thema verfasst haben. Die Studierenden des Hauptseminars werden dazu sämtliche Phasen einer Texterstellung (Recherche und Auswertung von Literatur und ggf. Quellenmaterial, Konzeption, Rohtextformulierung, Redaktion, Überarbeitung) durchlaufen.

Übung | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

_____________________________________

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market

Wintersemester 2019/2020

Die Ringvorlesung “Kunstmessen ↔ Kunstmarkt” ist Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe “Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog” und fokussiert in diesem Semester mit einem interdisziplinären Ansatz Kunstmessen als Akteure im Kunstmarkt. International ausgewiesene Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen (u.a. Rechtswissenschaften, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) beschäftigen sich mit der Historie und aktuellen Fragestellungen rund um Kunstmessen, wie beispielsweise:

Wo liegen die historischen Wurzeln der Kunstmessen?
Welchen digitalen Herausforderungen müssen sich Kunstmessen stellen?
Welche Rolle haben Kunst- und Antiquitätenmessen heute?

Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende der kunsthistorischen Studiengänge als auch anderer Fächer und Fakultäten der Universität zu Köln, an Studierende des Studiums Integrale sowie an eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit. Sie ist für jeden ohne vorherige Anmeldung frei zugänglich und kostenlos.

Die Veranstaltung wird von der Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut in Kooperation mit dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK), Forschungsarchiv an der Universität zu Köln, durchgeführt.

Ringvorlesung | Verantwortlich: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Kunstmessen. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Sommersemester 2019

Kunstmessen besitzen heute für viele Akteure im Markt für moderne und zeitgenössische Kunst eine entscheidende Rolle. Mit der Analyse sowohl der historischen Entwicklung als auch der aktuellen Ausgestaltung von Messen für moderne und zeitgenössische Kunst trägt die angebotene Veranstaltung wesentlich zum Verständnis der  Vermarktungsmechanismen bildender Kunst (von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart) bei. Nach einer Einführung in das Themengebiet steht insbesondere die älteste Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst (Kunstmarkt Köln>ART COLOGNE) im Fokus. Die TeilnehmerInnen werden sich im weiteren Semesterverlauf vertieft mit der Frage beschäftigen, inwieweit diese Kunstmesse in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens Einfluss auf die Entwicklung von Köln als Kunsthandelsstandort genommen hat. Dazu sollen – neben der Analyse bereits existierender Oral History-Beiträge – im Rahmen von Zeitzeugeninterviews ausgewählte GaleristInnen und KunsthändlerInnen interviewt werden, die sich in jenem Zeitraum 1967-1997 entschieden, ihre Galerieräume in Köln zu gründen, aus anderen Städten nach Köln zu verlegen und/oder Köln (wieder) zu verlassen. Die Ergebnisse des Seminars sollen ebenfalls Eingang in das ART | GALLERY GIS | COLOGNE (www.aggc.uni-koeln.de) finden. Gemeinsam sollen dazu konzeptionelle Ideen entwickelt und diskutiert werden.
Das ART | GALLERY GIS | COLOGNE umfasst aktuell die AusstellerInnen der ART COLOGNE, wird zukünftig auch die weiteren in Köln ansässigen GaleristInnen und KunsthändlerInnen beinhalten und soll – u.a. durch die Mitarbeit im Seminar – zu einer Deep Map weiterentwickelt werden.

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Ultimate Akademie. Erschließung eines Privatarchivs

Sommersemester 2019

Die Ultimate Akademie ist eine freie Kunsthochschule, die 1987 von dem US-amerikanischen Künstler Al Hansen und der deutschen Performancekünstlerin Lisa Cieslik in Köln gegründet worden ist. Ihre englisch-deutsche Bezeichnung Ultimate Akademie kam durch die jeweilige sprachliche Herkunft der beiden Initiatoren zustande. Ausgangspunkt war die Idee, einen offenen Kunstraum zu schaffen, der sowohl als Werkstatt als auch als Ausstellungsraum diente, in dem es keine Bewertungen und Hierarchien gab, eine „‘Kunstschule‘ im unüblichen Sinne“ (Enno Stahl, Ultimate Akademie 1987-heute, in: Kirsch/Pokoyski 1996, S. 26). Insbesondere die Performance-Kunst erhielt hier eine Plattform.
Seit Juni 2018 befindet sich das private Archiv der Ultimate Akademie im Bestand des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) und soll nun gesichtet, bewertet, systematisiert, erschlossen, teildigitalisiert und umgebettet werden. Somit erhalten die TeilnehmerInnen Einblick in sämtliche Arbeitsgänge der Aufbereitung eines privaten Archivs für die Langzeitarchivierung, beginnend bei der Bewertung (= Entscheidung, ob Gegenstände archivwürdig sind und zu einer aussagekräftigen Überlieferung beitragen können), der Durchsicht zur Ermittlung einer bereits vorhandenen Ordnungsstruktur, deren Überführung oder Neu-Systematisierung in eine stringente Systematik, das Bewerten und Entscheiden, ob und welche Dokumente unbedingt einzeln verzeichnet und digitalisiert werden sollten, das Erschließen (= Verzeichnen, vergleichbar dem ‘Katalogisieren’ bei Büchern) von Dokumentensammlungen und einzelnen Dokumenten nach ihrer jeweiligen Beschaffenheit (Brief, Foto, etc.) in eine Datenbank mit Verschlagwortung (‘Tagging’) von Namen und Institutionen, das Entfernen schädlicher Materialien und Umbetten in für die Langzeitarchivierung geeignete Aufbewahrungsmedien.

Hauptseminar | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

_____________________________________

Kulturgut erschließen und digital zugänglich machen. Das Beispiel der Fotodokumentation zur ART COLOGNE 1974

Sommersemester 2019

Die ART COLOGNE ist die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst. Nachdem sie 1967 als Kunstmarkt Köln 67 gegründet worden ist und in den Räumen des historischen Gürzenich ausgetragen wurde, wechselte sie aus Platzgründen bereits im Folgejahr in die Räume der Kunsthalle. Im Jahr 1974 fand die Kunstmesse erstmals auf dem Gelände der Koelnmesse statt. Seit diesem Jahr sind Fotodokumentationen, die von den Messefotografen erstellt worden sind, im Bestand des Rheinischen Bildarchivs (RBA) erhalten. Sichtung, Inventarisierung und Zuordnung jener Fotodokumentation von 1974 stehen im Fokus der Übung.

Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte des Kunstmarkts Köln werden insbesondere die Veränderungen für die Messe und ihre Ausgestaltung 1974 behandelt, um dann im Anschluss die durch das RBA digitalisierten Fotografien der Vernissage, der Kojen, Sonderschauen etc. in die APS-Datenband des RBA einzupflegen und zu inventarisieren. Ein ausgewählter Fotobestand der Galeriekojen wird dann in der Tiefe erschlossen (Zuordnung zu Kojen, Identifikation von ausgestellten Kunstwerken), um zukünftig mit den Galeriestandorten des Art | GALLERY GIS |Cologne (www.aggc.uni-koeln.de) verknüpft zu werden.

Das digitale Erschließen von Kulturgut, zu dem der zu bearbeitende Fotobestand zu rechnen ist, wird immer mehr zu einem Zukunftsarbeitsfeld auch für KunsthistorikerInnen. Museen, Archive und weitere kulturelle Einrichtungen arbeiten intensiv an so genannten Online Collections, die ihre digitalisierten Bestände online zugänglich machen. Voraussetzung für die Nutzung der Bildbestände ist deren Erschließung durch wissenschaftliche MitarbeiterInnen in einer Datenbank. Zugrunde liegt eine Systematik, die in zahlreichen großen öffentlichen Bildarchiven Deutschlands Anwendung findet.
Ein Teil des RBA-Bildbestands kann bereits in der Bilddatenbank “Kulturelles Erbe Köln” recherchiert werden, der wissenschaftlichen Bilddatenbank der Kölner Museen und Sammlungen sowie des Rheinischen Bildarchivs Köln. Sie dient der Bereitstellung von Fotografien der Objekte in den Sammlungen und von Fotografenbeständen sowie der gemeinsamen Präsentation der Sammlungsbestände. Die Erschließungsdatenbank wird von den Kölner Museen, Sammlungen und Kultureinrichtungen gemeinsam befüllt.
Die TeilnehmerInnen erwerben im Rahmen der Übung erstes entsprechendes Know-how und lernen:

• Nutzung analogen Fotomaterials
• Formale Erschließung historischer Fotografien mit der Software APS (Art Publishing System) nach dem Regelwerk MIDAS
• Wissenschaftliche Dokumentation
• Bild- und Persönlichkeitsrechte im Umgang mit Fotografie

Übung | Dozentinnen: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Dr. Johanna Gummlich

_____________________________________

Ringvorlesung | Kunstmarkt – interdisziplinärer Dialog

Wintersemester 2018/2019

Die Ringvorlesung Kunstmarkt – interdisziplinärer Dialog ist Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog und geht in diesem Semester nochmals dezidiert über den eigenen Fachbereich hinaus, nachdem in den vergangenen drei Wintersemestern die Themenbereiche Forschung und Tätigkeitfelder im Zentrum standen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen (u.a. Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) beschäftigen sich mit Fragen aus dem jungen, aufstrebenden und von seiner genuinen Ausrichtung her interdisziplinär angelegten Feld der Kunstmarktforschung. Thematisiert werden dabei auch die spezifischen Herausforderungen eines Dialogs, der über die Fachgrenzen hinaus reicht.

Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende der kunsthistorischen Studiengänge als auch anderer Fächer und Fakultäten der Universität zu Köln, an Studierende des Studiums Integrale sowie an eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit. Sie ist für jeden ohne vorherige Anmeldung frei zugänglich und kostenlos.

Die Veranstaltung wird von der Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut in Kooperation mit dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK), Forschungsarchiv an der Universität zu Köln, durchgeführt.

Ringvorlesung | Verantwortlich: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Spatial Digital Art Market History

Wintersemester 2018/2019

Dem Bereich der Digital Humanities zuzuordnen sind Initiativen, Kunst(handels)standorte in einem eingegrenzten Zeitraum und für festgelegte geographische Räume zu identifizieren und digital zu visualisieren, um auf diesem Weg mehr über die jeweiligen Kunstmarktstrukturen zu erfahren und daran anknüpfend räumliche Verschiebungen und Veränderungen im zeitlichen Verlauf nachvollziehbar machen zu können. Beispiele in diesem Feld sind das London Gallery Project (1850-1914), GeoMAP, Artists in Paris oder ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Geografisch noch umfassender angelegt ist Artl@s als kollaborativ konzipiertes Datenbankprojekt zur globalen Ausstellungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Für den Kunsthandel im Rheinland, welches besonders in der Zeit von den 1960er Jahren bis in die 1990er Jahre eine enorme internationale Bedeutung als Kunstmarktstandort besaß, ist ein solches Vorhaben noch in Arbeit. Im Rahmen des Seminars können die Studierenden an einer entsprechenden Untersuchung des Kölner Kunsthandelsstandorts für die Zeit 1967-1997 mitwirken. Die TeilnehmerInnen generieren somit im Sinne des forschenden Lernens neue Erkenntnisse im Forschungsfeld Kunstmarkt. Die Ergebnisse sollen in das ART | GALLERY GIS | COLOGNE einfließen. Dieses leistet mit einem primär visuellen Zugang einen Beitrag zur Untersuchung des komplexen Wirkungszusammenhangs, in dem sich die Art Cologne als erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst am Standort Köln entwickelt hat.

Hauptseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Ausstellungsplanung und -gestaltung zum Projekt “Kunststadt Köln – Das Ausstellungsgeschehen und der Kunstmarkt der 1980er Jahre”

Sommersemester 2018

Die 1980er Jahre werden häufig als das Jahrzehnt des Kunstmarktbooms bezeichnet. In dieser Zeit expandierte u.a. die Galerienszene stark und vernetzte sich international. Die Preise auch für zeitgenössische Kunst explodierten und teilweise wurden auf Auktionen Rekordergebnisse erreicht. In dem separat zu belegenden Hauptseminar „Kunststadt Köln – Das Ausstellungsgeschehen und der Kunstmarkt der 1980er Jahre“ wird mit Blick auf Köln eine differenzierte Betrachtung der Vernetzungen innerhalb des Kunstmarktes für zeitgenössische Kunst in den 1980er Jahren vorgenommen. Die dort erarbeiteten Inhalte (Kurztexte) werden dann – begleitet durch Exponate (z.B. Fotografien, Autografen, Audio-/Videobeiträge und weitere Quellen) – im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Die Vernissage findet voraussichtlich im November 2018 in den Räumen des ZADIK statt. Der genaue Zeitplan wird in der Übung erstellt.

Ziel der Übung ist die Durchführung der gesamten Ausstellungsvorbereitung, deren einzelne Schritte sämtliche TeilnehmerInnen durchlaufen werden:
• Feinkonzept der Ausstellung
• Auswahl und Hängung der Exponate
• Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausstellungsplanung (z.B. Klärung und Einholung von Urheberrechten zu ausgewählten Exponaten; Versicherung)
• Erarbeitung und Realisierung eines Informationskonzepts für die Ausstellungsräume (z.B. Objektbeschriftung, schriftliche Ausstellungsbegleiter wie Saalzeitung)
• Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Erstellung von Pressetext, Einladung, Plakat)
• Vorbereitung und Durchführung der Vernissage

Mit diesem Projekt knüpft die Veranstaltung an bereits erfolgreich in Kooperation zwischen dem ZADIK, An-Institut und damit Forschungsarchiv der Universität zu Köln, und dem Kunsthistorischen Institut erarbeitete Ausstellungsprojekte wie „Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole“ (2017) an.

Hauptseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

_____________________________________

Kunststadt Köln – Das Ausstellungsgeschehen und der Kunstmarkt der 1980er Jahre

Sommersemester 2018

Die 1980er Jahre werden häufig als das Jahrzehnt des Kunstmarktbooms bezeichnet. In dieser Zeit expandierte u.a. die Galerienszene stark und vernetzte sich international. Die Preise auch für zeitgenössische Kunst explodierten und teilweise wurden auf Auktionen Rekordergebnisse erreicht. Ziel der Veranstaltung ist eine differenzierte Betrachtung der Vernetzungen innerhalb des Kunstmarktes für zeitgenössische Kunst in den 1980er Jahren: Welche Bedeutung hatten Kunstauktionshäuser, GaleristInnen (z.B. Michael Werner, Paul Maenz, Rudolf Zwirner), KunstsammlerInnen, KuratorInnen (z.B. Kasper König), Kunstmessen (z.B. Art Cologne), (periodische) (Groß)ausstellungen (z.B. Westkunst) und Kooperationen zwischen den Akteuren (z.B. Premierentage)? Dazu wird der Standort Köln eingehender beleuchtet: Was geschah hier in einer Zeit als Kunst zum “Wirtschaftsfaktor” und zum “Spekulationsobjekt” wurde, in einer Zeit als sich im Kunstmarkt die Globalisierung zu manifestieren begann? Einzelne Akteure und Ereignisse werden im Sinne von Tiefenbohrungen detailliert untersucht: so beispielsweise die von Siegrid Gohr und Rudolf Zwirner organisierte Ausstellung „Köln sammelt“, die 1988 im Museum Ludwig stattgefunden hat. Unter Hinzuziehung verschiedener Quellentypen, u.a. Archivalien aus dem Bestand des ZADIK, soll die Ausstellung rekonstruiert und kontextualisiert werden. Als Ziel der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen soll am Ende der Veranstaltung jede/r Teilnehmer/in einen Kurzbeitrag zum bearbeiteten Thema verfasst haben. Die Studierenden des Hauptseminars werden dazu sämtliche Phasen einer Texterstellung (Recherche und Auswertung von Literatur und ggf. Quellenmaterial, Konzeption, Rohtextformulierung, Redaktion, Überarbeitung) durchlaufen. Dazu werden in 6 jeweils 3-stündigen Blocksitzungen nach einer Einführung „Redaktionssitzungen“ abgehalten, an denen die Studierenden ihre Recherchen und Texte präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Termine dazu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Fragestellungen der je nach angestrebter Studienleistung zu verfassenden Hausarbeiten entwickeln die Studierenden aus den Themen ihrer Kurzbeiträge. Die Ergebnisse der Lehrveranstaltung (Texte) werden dann in einer Ausstellung – voraussichtlich im November 2018 in den Räumen des ZADIK – präsentiert. Sämtliche Arbeitsschritte zur Realisierung der Ausstellung werden im Rahmen der separaten Übung „Ausstellungsplanung und -gestaltung zum Projekt Kunststadt Köln – Das Ausstellungsgeschehen und der Kunstmarkt der 1980er Jahre“ (Blockveranstaltung) durchgeführt.

Hauptseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

_____________________________________

Collection Obsession | Obsession Collection. Über das Sammeln von Grenzbereichen der Kunst(geschichte)

Sommersemester 2018

Die Geschichte des privaten Kunstsammelns erlebte in den letzten Jahren eine enorme Aufmerksamkeit – nicht nur, aber auch bedingt durch die Provenienzforschung und die in der öffentlichen Wahrnehmung stehenden gegenwärtigen GroßsammlerInnen samt ihren Privatmuseen. Obsession · Collection ist der Titel einer Publikation aus dem Jahr 1994 von Gerhard Theewen, die sich in Gestalt einer Sammlung von Texten und Interviews mit der Obsession des Sammelns beschäftigt. Die Bezeichnung Obsession bildet in zweifacher Hinsicht den Ansatz- und Diskussionspunkt für das Oberseminar, welches sich mit privaten Sammlungen beschäftigen wird, die einerseits mit großer Leidenschaft zusammengetragen wurden und die andererseits gleichzeitig als Schwerpunkt Kunstwerke des Grenzbereichs der Kunstgeschichte beinhalten, die das Resultat obsessiv arbeitender KünstlerInnen sind. Viele dieser KünstlerInnen wirkten außerhalb des etablierten Kunstbetriebs und schufen ihre Werke auch nicht für den Kunstbetrieb – sondern (wenn man so will) für und aus der eigenen Obsession heraus. Gängige Labels für diese Kunst sind unter anderem Outsider Art, Art Brut, Moderne Primitive oder Vernacular Art, die im Rahmen des Seminars diskutiert werden sollen. Deshalb wird uns auch die Frage beschäftigen, was überhaupt die Grenzbereiche der Kunst(geschichte) sowie des Kunstbetriebs sind bzw. wie und von wem sie definiert werden? Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung werden die Analyse der Sammlungsprofile sowie die Fragen sein, welche Gründe die KunstsammlerInnen zum Sammeln insbesondere dieser Grenzbereiche bewegen und antreiben sowie welche Strategien sie verfolgen. Nach einem einführenden Teil zu Begrifflichkeiten, in der Literatur entwickelten Sammler-Typologien und einem historischen Exkurs werden dazu in den folgenden Sitzungen ausgewählte Privatsammlungen charakterisiert, kontextualisiert und verortet. Soweit möglich soll das Gespräch mit ausgewählten SammlerInnen geführt werden, um mehr über die Geschichte und Hintergründe ihrer Sammlung zu erfahren.

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Bildnisse von Galeristen und Kunsthändlern

Wintersemester 2017/2018

Im Rahmen des Hauptseminars werden wir uns mit dem Porträt als künstlerischer Aufgabe auseinander setzen. Dabei legen wir den Fokus auf das Galeristen*innen- und Kunsthändler*innen-Porträt. Stellt dies für den Künstler bzw. die Künstlerin eine besondere Herausforderung dar? Ausgangspunkt bildet eine zurzeit im Aufbau befindliche Zusammenstellung von Galeristen-/Kunsthändler-Porträts, an deren quantitativer Mehrung die Teilnehmer*innen fortführend mitwirken sollen. Durch die systematische Recherche von Werken sowie durch die Auswertung der bisher nur spärlich existierenden Literatur zum Thema erarbeiten sich die Teilnehmer*innen einen ersten Überblick zu den ermittelten Werken sowie zur aktuellen Forschungslage. Den Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Analyse ausgewählter Werke darstellen.
Folgenden Fragen werden wir nachgehen:
o In einem historischen Exkurs: Seit wann lässt sich das Kunsthändlerporträt nachweisen? Wann bildet es sich aus und wie verändert sich möglicherweise der Blick des Künstlers auf den Galeristen/Kunsthändler im Laufe der Zeit? Inwieweit ist dies möglicherweise abhängig von künstlerisch leitenden Fragen?
o Ausgehend von dem einzelnen Werk: Was kann man zunächst einmal anhand der Wahl des Mediums, dann aber auch über die physiognomische Erscheinung, durch ggf. vorhandene Attribute, die Gestaltung und den Umgang mit dem umgebenden Bildraum sowohl über die dargestellte Person als auch über das Verhältnis des Künstlers zum Kunsthändler/Galeristen und zum Kunstmarkt erfahren?
o Im Vergleich der Werke: Wie nähern sich verschiedene Künstler in ihren Darstellungen bestimmten Galeristen/Kunsthändlern? Was lässt sich durch die Analyse wiederholter Darstellungen einzelner Galeristen/Kunsthändler innerhalb des Œuvres eines Künstlers lernen?

Hauptseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Ringvorlesung | Kunstmarkt hier und heute: Akteure und ihre Tätigkeitsfelder

Wintersemester 2017/2018

Die Ringvorlesung Kunstmarkt hier und heute: Akteure und ihre Tätigkeitsfelder ist Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog und besitzt in diesem Semester eine dezidiert praxisorientierte Ausrichtung, nachdem in den vergangenen beiden Wintersemestern der Themenbereich Forschung im Zentrum stand. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Kunstmarktpraxis (u.a. Auktionshaus, Kunsthandel/Galerie, Kunstversicherung, Kunstspedition) geben Einblicke in die Geschichte, Abläufe und Aufgabenbereiche ihres Berufs(alltags). Gleichzeitig thematisieren sie die spezifischen Herausforderungen ihrer Branche. Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende der kunsthistorischen Studiengänge als auch anderer Fächer und Fakultäten der Universität zu Köln, an Studierende des Studiums Integrale sowie an eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit. Sie ist für jeden ohne vorherige Anmeldung frei zugänglich und kostenlos. Die Veranstaltung wird von der Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut in Kooperation mit dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK), Forschungsarchiv an der Universität zu Köln, durchgeführt.

Ringvorlesung | Verantwortlich: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Exkursion: Documenta 14. Von Athen lernen

Sommersemester 2017

Die Exkursion führt uns zu der von Arnold Bode 1955 maßgeblich verantworteten documenta in ihrer 14. Ausgabe. Während sie im Jahr ihrer Gründung nur begleitend zur Bundesgartenschau stattfand, bildet sie heute eine der weltweit meist wahrgenommenen periodischen Großausstellungen. Vor Ort in Kassel werden wir einerseits die aktuelle Ausgabe mit den Projekten und Kernthemen des künstlerischen Leiters Adam Szymczyk seinem begleitenden Team analysieren und diskutieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns ebenfalls mit den künstlerischen Positionen, ihrer Verortung im Gesamtkonzept und der Vermittlung beschäftigen. Zum anderen bildet der Besuch des documenta-Archivs den zweiten wesentlichen Teil der Exkursion: Die TeilnehmerInnen lernen das Profil und die Struktur des Archivs in einer Einführung kennen und erhalten dann die außergewöhnliche Möglichkeit, selbst mit den Beständen des Archivs arbeiten zu können. Ergänzend werden für die Exkursion relevante Rahmenveranstaltungen besucht.

Exkursion | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Begleitend: Claudia Friedrich

_____________________________________

Periodische Großausstellungen – Entwicklungen, aktuelle Ausgestaltungen und Tendenzen

Sommersemester 2017

Die Geschichte periodischer Großausstellungen in der Kunst beginnt mit der Biennale di Venezia im Jahr 1895 und hat seitdem viele unterschiedliche Ausprägungen dieses Ausstellungsformates hervorgebracht. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir uns nach einer terminologischen Klärung mit den Wurzeln sowie mit der Geschichte und Entwicklung periodischer Großausstellungen auseinandersetzen und im Vergleich die Charakteristika der unterschiedlichen Konzepte und Zielsetzungen erarbeiten. Untersuchen werden wir dazu unterschiedliche Beispiele weltweit, u.a. die bereits erwähnte Biennale di Venezia, die Bienal de Sao Paulo (ab 1951) die Skulptur-Projekte in Münster (seit 1977), die Bienal de la Habana (ab 1983) und die Sharjah Biennial (ab 1993). Einen besonderen Schwerpunkt legen wir jedoch auf die Geschichte der documenta in Kassel. Ausgewählte Ausgaben der documenta werden im Hinblick auf das Ausstellungs- und Vermittlungskonzept, künstlerische Positionen sowie Resonanz der Kunstkritik beleuchtet.

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

_____________________________________

Kunststadt Köln II – Eine digitale Chronik des Kunstgeschehens in der Stadt Köln nach 1945: Fokus Kunsthandel nach 1945

Sommersemester 2017

Ziel der Veranstaltung ist es, Aspekte der herausragenden historischen Qualität und Bedeutung der Stadt Köln als Kunststadt zu erarbeiten, im nächsten Schritt einer breiten Öffentlichkeit bewusst zu machen und dieses Bewusstsein für die Gegenwart und die Zukunft präsent zu halten. Dies soll geschehen durch die sukzessive Einrichtung einer digitalen Chronik des Kunstgeschehens in der Stadt seit 1945, welche aus Kurzbeiträgen (Textumfang von ca. 2.000 bis 5.000 Zeichen plus Abbildungen) besteht und zukünftig über eine Datenbank online verfügbar gemacht werden soll. Im Sommersemester 2017 steht der Kölner Kunsthandel und das Galerienwesen nach Ende des Zweiten Weltkrieges im Fokus. Die Studierenden des Hauptseminars werden sämtliche Phasen einer Texterstellung (Recherche und Auswertung von Literatur und ggf. Quellenmaterial, Konzeption, Rohtextformulierung, Redaktion, Überarbeitung, Illustrierung des Textes sowie Klärung der Urheberrechte) und Ausstellungsvorbereitung (Konzeption, Auswahl der Exponate, Hängung, Informationskonzept, Vorbereitung und Durchführung der Vernissage) durchlaufen.

Hauptseminar | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

_____________________________________

Mystery Visiting als Marktforschungsmethode im Kunst- und Kulturbereich

Sommersemester 2017

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ausgewählte Themenfelder des Kunst- und Kulturmanagement für Studierende des Faches Kunstgeschichte aufzuarbeiten und zur vertiefenden Übung in der Praxis anzuwenden. Der besondere Schwerpunkt der Übung liegt auf der Marktforschung und hier insbesondere auf der Methode des Mystery Visiting für Kunst und Kultur. Zunächst erfolgt eine theoretische Beschäftigung mit einigen aus Marketing-Sicht grundlegenden Fragen für Kultureinrichtungen (Aufgaben und Ziele eines Museums; Dienstleistungsunternehmen Museum?; Kundenbindung und -orientierung in Museen; Benchmarking in Museen; Kontaktpunkt-Analysen in Museen und deren Analysemethoden wie z.B. Blueprinting; Mystery Visiting-Management in Museen). In diesem Zusammenhang werden auch wichtige Aspekte der Marktforschung (wie Erhebungsverfahren; Differenzierung zwischen Innen- und Außenperspektive bei der Analyse von Kunst- und Kultureinrichtungen; Grundbegriffe wie Validität, Reliabilität und Repräsentativität) thematisiert. In der anschließenden Anwendungsphase wird von der Gruppe ein Mystery Visiting-Bogen für eine rheinische Ausstellungseinrichtung entwickelt und anschließend vor Ort in der Institution ein Mystery Visiting durchgeführt. Es folgt die Auswertung der Beobachtungen und Aufbereitung der Ergebnisse.

Übung | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Bernd Günter

________________________________________

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt II

Wintersemester 2016/2017

Die Kunstmarktforschung untersucht die Struktur des Kunstmarktes und die Beziehungen seiner verschiedenen Akteure (u.a. Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Kunsthandlungen, Auktionshäuser) untereinander sowie ihre Auswirkung auf die Durchsetzung und Kanonisierung bildender Kunst sowohl in der historischen Entwicklung als auch in der gegenwärtigen Ausprägung. Die Ringvorlesung Kunstmarktforschung II ist Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog und führt den ersten Teil zum Themenbereich Forschung (Wintersemester 2015/16) fort. Erneut geben ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur- sowie Wissenschaftseinrichtungen nationaler und internationaler Herkunft im Rahmen ihrer Vorträge Einblicke in die Ergebnisse ihrer Forschungen. Die Vorträge sind schwerpunktmäßig in den folgenden drei Bereichen der Kunstmarktforschung verortet:

  • Galeristen- und Kunsthändler
  • Künstler im Vermarktungssystem
  • Strukturen und Beziehungen im Kunstmarkt

Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende der kunsthistorischen Studiengänge als auch anderer Fächer und Fakultäten der Universität zu Köln, an Studierende des Studiums Integrale sowie an eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit. Sie ist für jeden frei zugänglich. Die Veranstaltung wird vom Kunsthistorischen Institut in Kooperation mit dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK), Forschungsarchiv an der Universität zu Köln, durchgeführt.

Ringvorlesung | Verantwortlich: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

________________________________________

Dr. Hildebrand Gurlitt (1895 – 1956): Ein umstrittener Kunsthistoriker als Museumsdirektor, Kritiker, Händler und Sammler

Wintersemester 2016/2017

Der Kunsthistoriker Dr. Hildebrand Gurlitt (1895 – 1956) setzte sich u.a. als Direktor des Museums in Zwickau und der Kunstvereine in Hamburg und Düsseldorf für die Kunst der Moderne ein. Als Kritiker, Händler und Sammler war er eng mit der Kunstwelt verbunden und verfügte über ein hervorragendes Netzwerk. Besonders seine Tätigkeit im Kunsthandel der 1930er und 1940er Jahre, als Vermittler sogenannter „Entartete Kunst“ und von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, hinterlassen bis heute Spuren. Gurlitt erwarb als Sonderbeauftragter zur Einrichtung von Hitlers geplanten Museum in Linz diverse Kunstwerke in den besetzten Gebieten und von teils ehemals jüdischen Sammlern. So stellt sich für die Provenienzforschung, und für alle die sich mit Kunst- und Kulturgütern befassen, die Frage nach der Herkunft von unzähligen Kunstwerken und ungeklärten Besitzverhältnissen bis in die heutige Zeit. Es gilt dem Wirken dieser umtriebigen Person Hildebrand Gurlitt nachzuspüren und die Folgen seiner vielfältigen Tätigkeit näher zu beleuchten.

Übrung | Dozentin: Dr. Katja Terlau

________________________________________

Kunststadt Köln

Sommersemester 2016

Ziel der Veranstaltung ist es, Aspekte der herausragenden historischen Qualität und Bedeutung der Stadt Köln als Kunststadt zu erarbeiten, im nächsten Schritt einer breiten Öffentlichkeit bewusst zu machen und dieses Bewusstsein für die Gegenwart und die Zukunft präsent zu halten. Dies soll geschehen durch die sukzessive Einrichtung einer digitalen Chronik des Kunstgeschehens in der Stadt seit 1945, welche aus Kurzbeiträgen (Textumfang von ca. 2.000 bis 5.000 Zeichen plus Abbildungen) besteht und zukünftig über eine Datenbank online verfügbar gemacht werden soll.

Im Anschluss an die Besprechung einer im Vorfeld erstellten Liste möglicher Themen, durchlaufen die Studierenden des Hauptseminars sämtliche Phasen der Texterstellung: Recherche und Auswertung von Literatur und ggf. Quellenmaterial, Konzeption, Rohtextformulierung, Redaktion, Überarbeitung, Illustrierung des Textes sowie Klärung der Urheberrechte.

Hauptseminar | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

________________________________________

Marketing für Kunst und Kultur

Sommersemester 2016

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Studierende des Faches Kunstgeschichte mit Strukturen, Mechanismen und Verhaltensweisen von Akteuren auf Märkten für Kunst und kulturelle Leistungen vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei das Management von Kulturbetrieben (insbesondere Museen, Ausstellungshäusern, Kunsthandelsbetrieben, Galerien, Auktionshäusern u.a.) sowie vor allem das Handeln auf den Märkten. Dabei wird ein Marketing-Verständnis zugrunde gelegt, das nicht einfach auf „give the market what it wants“ beruht. Vielmehr wird der Umgang mit dem Publikum, mit Besuchern, Käufern, Sammlern, Museen und Kuratoren, Medien, Multiplikatoren im Sinne des Relationship Marketing und Relationship Management erörtert. Die Thematisierung der Schnittstelle zwischen Kunst/Kultur und Markt ermöglicht es, ausgewählte betriebswirtschaftliche Inhalte und Methoden kennen zu lernen und etwa Marktforschung in Form der Besucherforschung sowie strategisches Vorgehen auf Märkten bis hin zur Gründung von Betrieben im Kunst- und Kulturbereich zu diskutieren.

Die Lehrveranstaltung dient damit nicht nur dem Verständnis für gesellschaftliche und marktliche Bezüge, in die das Angebot von künstlerischen bzw. allgemein kulturellen Leistungen eingebunden ist. Sie kann auch eine Vorbereitung für eine überfachliche Qualifikation im Bereich verschiedener Berufsbilder im Kunst- und Kulturbereich darstellen.

Übung | Dozent: Prof. Dr. Bernd Günter

________________________________________

Galeristen und Kunsthändler im Portrait

Sommersemester 2016

Im Rahmen des Oberseminars werden wir uns mit dem Porträt als künstlerischer Aufgabe auseinander setzen. Dabei legen wir den Fokus auf das Galeristen*innen- und Kunsthändler*innen-Porträt. Stellt dies für den Künstler bzw. die Künstlerin eine besondere Herausforderung dar?

Ausgangspunkt bildet eine zurzeit im Aufbau befindliche Zusammenstellung von Galeristen-/Kunsthändler-Porträts, an deren quantitativer Mehrung die Teilnehmer*innen fortführend mitwirken sollen. Durch die systematische Recherche von Werken sowie durch die Auswertung der bisher nur spärlich existierenden Literatur zum Thema erarbeiten sich die Teilnehmer*innen einen ersten Überblick zu den ermittelten Werken sowie zur aktuellen Forschungslage. Den Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Analyse ausgewählter Werke darstellen.

Folgenden Fragen werden wir nachgehen:

  • In einem historischen Exkurs: Seit wann lässt sich das Kunsthändlerporträt nachweisen? Wann bildet es sich aus und wie verändert sich möglicherweise der Blick des Künstlers auf den Galeristen/Kunsthändler im Laufe der Zeit? Inwieweit ist dies möglicherweise abhängig von künstlerisch leitenden Fragen?
  • Ausgehend von dem einzelnen Werk: Was kann man zunächst einmal anhand der Wahl des Mediums, dann aber auch über die physiognomische Erscheinung, durch ggf. vorhandene Attribute, die Gestaltung und den Umgang mit dem umgebenden Bildraum sowohl über die dargestellte Person als auch über das Verhältnis des Künstlers zum Kunsthändler/Galeristen und zum Kunstmarkt erfahren?
  • Im Vergleich der Werke: Wie nähern sich verschiedene Künstler in ihren Darstellungen bestimmten Galeristen/Kunsthändlern? Was lässt sich durch die Analyse wiederholter Darstellungen einzelner Galeristen/Kunsthändler innerhalb des Œuvres eines Künstlers lernen?

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

________________________________________

Genese der Kunstmesse als Kommunikations- und Distributionsplattform für moderne und zeitgenössische Kunst

Sommersemester 2016

Kunstmessen besitzen heute für viele Akteure im Markt für moderne und zeitgenössische Kunst eine entscheidende Rolle. Mit der Analyse sowohl der historischen Entwicklung als auch der aktuellen Ausgestaltung von Messen für moderne und zeitgenössische Kunst trägt die angebotene Veranstaltung wesentlich zum Verständnis der Vermarktungsmechanismen bildender Kunst (von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart) bei. Im Fokus stehen insbesondere die älteste Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst (Art Cologne) und die momentan als einflussreichste Messe wahrgenommene Art Basel.

Die Veranstaltung wird in zwei Blöcken angeboten: den ersten Tag im April auf der Art Cologne und weitere fünf Tage in Basel auf den dortigen Kunstmessen Art Basel und Liste sowie in umfeldnahen kulturellen Einrichtungen und bei assoziierten Veranstaltungen.

Exkursion | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Begleitend: Claudia Friedrich

________________________________________

Kooperationen im Kunstmarkt. Ein Publikationsprojekt

Wintersemester 2015/2016

Die Veranstaltung schließt an das Oberseminar Kooperationen im Kunstmarkt. Ein Forschungsprojekt aus dem Sommersemester 2015 an. Gemeinsam werden die Teilnehmenden die Daten der im vergangenen Semester durchgeführten Online-Befragung von Galerien in örtlichen Zusammenschlüssen auswerten, in diesem Zusammenhang die im Vorfeld formulierten Thesen überprüfen und anschließend in Co-Autorenschaft mit der Dozierenden einen Textbeitrag verfassen. Der Prozess der Texterstellung wird begleitet und strukturiert durch Textwerkstätten, wobei ein großer Teil der Verschriftlichung außerhalb der Veranstaltung stattfindet. Die Teilnehmenden erhalten zu den einzelnen Schritten Textfeedback – sowohl durch die Dozierende als auch in Form von peer-Feedback durch die Kommilitonen und Kommilitoninnen. Am Ende der Veranstaltung soll ein publikationsreifer gemeinsamer Text vorliegen.

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

________________________________________

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt

Wintersemester 2015/2016

Die Kunstmarktforschung untersucht die Struktur des Kunstmarktes und die Beziehungen seiner verschiedenen Akteure (u.a. Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Kunsthandlungen, Auktionshäuser) untereinander sowie ihre Auswirkung auf die Durchsetzung und Kanonisierung bildender Kunst sowohl in der historischen Entwicklung als auch in der gegenwärtigen Ausprägung.

Im Rahmen ihrer Vorträge geben ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur- sowie Wissenschaftseinrichtungen internationaler Herkunft Einblicke in die aktuellen Ergebnisse ihrer Forschungen. Diese beruhen zu großen Teilen auf Recherchen, die sie als Nutzerinnen und Nutzern im ZADIK durchgeführt haben.

Es werden schwerpunktmäßig Forschungsergebnisse aus drei Bereichen der Kunstmarktforschung präsentiert:

  • Galeristen- und Kunsthändler
  • Künstler im Vermarktungssystem
  • Strukturen und Beziehungen im Kunstmarkt

Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende der kunsthistorischen Studiengänge als auch anderer Fächer und Fakultäten der Universität zu Köln, an Studierende des Studiums Integrale sowie an eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit.

Die Veranstaltung wird vom Kunsthistorischen Institut in Kooperation mit dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels (ZADIK), Forschungsarchiv an der Universität zu Köln, durchgeführt.

Ringvorlesung | Verantwortlich: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

________________________________________

Art Brut – Outsider Art – Moderne Primitive Historie, Werke, Rezeption und zeitgenössischer Kunstmarkt

Wintersemester 2015/2016

Art Brut – dieser Begriff wurde durch Jean Dubuffet Mitte der 1940er Jahre entwickelt und geprägt. Die Begriffsbestimmung ist nicht einfach und im Laufe der Zeit auch Wandlungen unterworfen gewesen. Ferner existiert noch eine Bandbreite weiterer Bezeichnungen und Umschreibungen ‚dieser Kunst‘ – wie beispielsweise Outsider Art oder Moderne Primitive. Im Rahmen des Hauptseminars werden wir uns mit den verschiedenen Labels kritisch auseinandersetzen und dann mit dem Œuvre jener Künstler beschäftigen, die – meist ohne künstlerische Ausbildung – häufig spontan, aus einem Reflex und inneren Drang heraus außerhalb des Kunstbetriebs künstlerisch tätig waren. Es sollen u.a. bedeutende Werke von Adolf Wölfli, Séraphine Louis, Augustin Lesage, Henry Drager oder Ferdinand Cheval beschrieben, analysiert und kontextualisiert werden.

Das Hauptseminar hat zudem das Ziel einen Einblick in die Geschichte der Art Brut – Outsider Art – Moderne Primitive und ihre sehr unterschiedlichen Positionen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute zu geben. Sie fokussiert deshalb ebenso diejenigen Personen (u.a. Marcel Réja, Walther Morgenthaler, Hans Prinzhorn und selbstverständlich Jean Dubuffet), die sich in ihrer Zeit mit dieser Kunst auseinander gesetzt und Sammlungen initiiert und aufgebaut haben.

Ein weiterer Aspekt des Hauptseminars wird die Ausstellungsgeschichte der Art Brut – Outsider Art – Moderne Primitive und ihre Distribution im Kunstmarkt sein. Dazu ist ein Besuch in der Galerie Susanne Zander geplant, bei dem neben der Besichtigung der aktuellen Ausstellung Fragen der Vermarktung von Art Brut – Outsider Art – Moderne Primitive auf dem Programm stehen.

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

________________________________________

Kooperationen im Kunstmarkt – Ein Forschungsprojekt

Sommersemester 2015

Kooperation ist gerade bei öffentlichen Einrichtungen und Non-Profit Organisationen im Kulturbereich ein viel diskutiertes Thema und kann als eine Strategieoption im Wettbewerb eingeschlagen werden.

Um tiefere Einsicht in Kooperationen von Akteuren insbesondere des kommerziellen Kunstbetriebs zu erhalten, werden die TeilnehmerInnen im Rahmen der Veranstaltung Marktforschung betreiben: Sie werden nach einer Einführung und Klärung relevanter Begrifflichkeiten den gesamten Prozess der Marktforschung durchlaufen: Sie erarbeiten eine eigene Fragestellung zum Themenkomplex Kooperationen im Kunstmarkt, konzipieren die zugehörige empirische Erhebung und führen diese durch, werten sie aus und präsentieren die Ergebnisse. Die TeilnehmerInnen generieren somit im Sinne des forschenden Lernens neue Erkenntnisse im Forschungsfeld Kunstmarkt.

Die TeilnehmerInnen…

… können die einzelnen Phasen des Prozesses der Marktforschung benennen und unter Anleitung eigenständig durchführen.

… können beschreiben, wie ausgewählte Akteure des Kunstmarktes zusammenarbeiten und dies kritisch reflektieren.

… können verschiedene Kooperationsmöglichkeiten voneinander differenzieren.

Das Oberseminar knüpft inhaltlich an die Vorlesung “Kooperationen im Kunstmarkt” an, die ebenfalls im Sommersemester stattfinden wird. Eine Teilnahme an der Vorlesung wird daher empfohlen, ist aber keine Voraussetzung.

Oberseminar | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

________________________________________

Einführung in die Archivkunde an ausgewählten Beispielen des ZADIK

Sommersemester 2015

Welche Quellen findet man in Kunstarchiven, wie geht man mit ihnen um, und wie kann man sie verstehen, erschließen und auswerten? Um dies zu erfahren und zu trainieren und gleichzeitig einer kunstmarkthistorisch relevanten Fragestellung nachzugehen, werden die TeilnehmerInnen nach einer Einführung ausgewählte Archiv-Konvolute des ZADIK mit Text-, Bild, Ton- und Filmdokumenten zum Thema der aktuellen Ausstellung ‚Wie die Pop Art nach Deutschland kam‘ in einer Kleingruppe sichten und analysieren. Anschließend erfolgt die Präsentation und die Diskussion der Analyse-Ergebnisse vor/in der Gruppe.

Durch die Vermittlung grundlegender Kompetenzen kunsthistorischer Quellenarbeit bietet die Übung einen hohen Praxisbezug.

Kooperationsprojekt mit dem ZADIK, Köln.

Übung | Dozenten: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Prof. Dr. Günter Herzog

________________________________________

Einzelkämpfer oder Verband? Kooperationen im Kunstmarkt

Sommersemester 2015

Der Kunstmarkt ist eine heterogene und fragmentierte Branche, mit einer Vielzahl von Akteuren. Fraglich ist, wie die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten. Wie ist das Verhältnis von ‚Einzelkampf‘ und Kooperation? In der Vorlesung werden wir dieser Frage aus interdisziplinärer (insbesondere kunsthistorischer und betriebswirtschaftlicher) Perspektive sowohl im Rückblick als auch im aktuellen kommerziellen Kunstbetrieb nachgehen. Aktuelle Forschungsfragen werden berücksichtigt.

Vorlesung | Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck