Unter “Paper” veröffentlichen an dieser Stelle die Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt – teilweise im Sinne des forschenden Lehrens und Lernens gemeinsam mit Studierenden der Kunstgeschichte – und externe ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis neue Forschungsergebnisse aus dem Themenfeld Kunstmarktforschung. Es handelt sich um eine online publizierte, in unregelmäßigen Abständen fortgeführte Reihe von wissenschaftlichen Beiträgen. Falls Sie Interesse haben, ebenfalls an dieser Stelle Ihre Forschungsergebnisse zum Themenbereich zu publizieren, nehmen Sie Kontakt mit der Blog-Koordinatorin Claudia Friedrich auf.
Das Kunsthistorische Institut der Universität zu Köln (KHI) verfügt über einen Bestand von ca. 10.000 Auktionskatalogen (Signatur Y*). Besonders erfreulich ist, dass sich der Auktionskatalogbestand aus den Jahren 1933-1945 (ca. 1.200 Kataloge) mit wertvollen Annotationen in der Präsenzbibliothek des KHI befindet und dort einsehbar ist. Der wissenschaftliche Beitrag von Dr. Katja Terlau basiert auf den Ergebnissen des 2009 von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung finanzierten Forschungsprojektes zur „EDV-Erfassung und Dokumentation der ca. 1.200 Auktionskatalogen aus den Jahren 1933–1945 mit Annotationen“ und geht u.a. der Geschichte dieses Bestandes und seinem Potential für die Forschung nach.
In einem hochkompetitiven Feld mit vielen Wettbewerbern können Galerien zur Behauptung und Stärkung der eigenen Position u.a. Netzwerkstrategien mit verschiedenen Variationen von Kooperationen einschlagen. Wie sind in diesem Themenkomplex Cluster zu verorten, bei denen sich Galerien in Gebäuden oder auf Geländen zusammenschließen? In einer explorativen Studie geht Nadine Oberste-Hetbleck gemeinsam mit Studierenden ihres Oberseminars dieser Frage nach.