TIPP! Forschungsprojekt zu den Galerien Abels

Kurzmitteilung

TIPP! Forschungsprojekt zu den Galerien Abels

Kunstmuseum Gelsenkirchen und Museum Folkwang starten ein gemeinsames Provenienzforschungsprojekt zu den zwischen 1933 und 1968 bei den Galerien Hermann und Aenne Abels erworbenen Kunstwerken.

In einer vereinbarten Kooperation im Netzwerk der RuhrKunstMuseen untersuchen das Kunstmuseum Gelsenkirchen und das Museum Folkwang Essen gemeinsam Werke in ihren Sammlungen, die bei der Kunsthändlerfamilie Abels (Köln, Dresden) erworben wurden. Im Fokus steht die Frage, ob ein NS- verfolgungsbedingter Entzug vorliegen könnte. Die sammlungs- und institutionsübergreifende Erforschung der Ankäufe bei Abels lässt nicht nur Hinweise auf die individuellen Objektbiographien erwarten, sondern verspricht auch Erkenntnisse über die händlerische Tätigkeit und Netzwerke der Galeristen. Mit dem angestrebten Aufbau einer Datenbank der zwischen 1933 und 1968 erworbenen Kunstwerke aus dem Angebot der Galerien Abels wird ein digitales und damit nach neuesten Kenntnissen aktualisierbares Findmittel geschaffen, das für die Provenienzforschung langfristig und nachhaltig zur Verfügung stehen soll. Als Wissenschaftlerin für das zunächst auf ein Jahr angelegte Projekt konnte Dr. Katja Terlau (Köln) gewonnen werden.

Dr. Katja Terlau ist Provenienzforscherin, Lehrbeauftrage an der UzK sowie Autorin des sehr lesenswerten Beitrags zur Auswertung annotierter Auktionskataloge, erschien im April 2017 auf unserem wissenschaftlichen Blog. Weiterlesen

Ev-Isabel Raue | Vom Kunstsalon zur Galerie: Die Kunsthändlerfamilie Abels in Köln

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 07.01.2016 | Vortrag

Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und die dadurch verlorenen Bestände – nicht nur von Kunstwerken, sondern ebenso von Archivalien – bilden eine der größten Herausforderungen in der Forschung. Ev-Isabel Raue stellte sich im Rahmen Ihrer Dissertation zum „Kunsthandel im 20. Jahrhundert“ dieser Problematik und stieß unter anderem im ZADIK auf noch erhaltene Dokumente und Fotografien, die eine Skizzierung der Geschichte der Kölner Kunsthändlerfamilie und ihrer Händlertätigkeit ermöglichen. Weiterlesen