Ein Exkurs in die Kunstmarktforschung: Das digitale Mapping-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, von der Universität zu Köln stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit März 2017 entwickelte ART | GALLERY GIS | COLOGNE vor. In Ihrem Vortrag „ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map“ (YouTube Link), präsentierte Dr. Nadine Oberste-Hetbleck eine digitale interaktive Map für Wissenschaftler_innen und Kunstinteressierte, um neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Köln als Kunststadt und die internationale Entwicklung der ART COLOGNE zu gewinnen. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Institut für Kunstgeschichte und behandelt das Thema aus einer interdisziplinären Perspektive, da das Projekt Schnittstellen zwischen Kunstgeschichte, Soziologie, Digital Humanities, Geographie und Betriebswirtschaftslehre aufweist.

Zum Beitrag des Blogs Digital Humanities Cologne: HIER KLICKEN

ART | GALLERY GIS | COLOGNE – DH Colloquium Cologne, 2020

Presentation by Nadine Oberste-Hetbleck (Department for Art History, University of Cologne) at the DH Colloquium of the University of Cologne, summer semester 2020. The topic of the talk is “ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map.” Given the special circumstances of the COVID-19 pandemic, the colloquium 2020 takes place virtually. It is organized each summer semester by the Cologne Center for eHumanities (CCeH), the Institute for Digital Humanities (IDH) and the Department for Art History (KHI).

 
 
 

OUT NOW!

In der Ausgabe “Putting the Arts in their Place” (Volume 8, Issue 3, 2019) des  transdisziplinär ausgerichteten Artl@s Bulletin ist der Textbeitrag “ART | GALLERY GIS | COLOGNE – Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map” von Nadine Oberste-Hetbleck erschienen. Anlässlich einer aktuellen Versionierung der Plattform ART | GALLERY GIS | COLOGNE skizziert der Beitrag den aktuellen Status Quo im Entwicklungsprozess hin zu einer so genannten Deep Map und beleuchtet hierbei kommentierend die Projektphasen, das Frontend und die Datensets.

Finanziell unterstützt wurde die Versionierung durch eine Förderung vom LVR – Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich regionale Kulturarbeit.

Zum Projekt: Das Open Access-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE bietet am Beispiel der ART COLOGNE erstmals eine interaktive, digitale Map für eine Kunstmesse, die mit Fokus auf die Aussteller sowohl die globale Perspektive als auch die lokale Ebene des Kunsthandels in Köln in einem Recherchetool zusammenführt.

Zum Artl@s Bulletin: Die Zeitschrift widmet sich räumlichen und transnationalen Fragen der Kunstgeschichte und wird von der École normale supérieure Paris und dem Centre national de la recherche scientifique in Zusammenarbeit mit Purdue Publishing herausgegeben.

Oberste-Hetbleck, Jun.-Prof. Dr., Nadine. “ART | GALLERY GIS | COLOGNE – Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map.” Artl@s Bulletin 8, no. 3 (2019): Article 7.  | zur Publikation

Nadine Oberste-Hetbleck und Øyvind Eide | Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART GALLERY GIS COLOGNE | Vortrag

Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut, und Prof. Dr. Øyvind Eide, Digital Humanities, der Universität zu Köln, referierten auf der diesjährigen Tagung des Arbeitskreises Provenienzforschung zum Thema: “Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE”.

Foto: © LVR-ZMB

Foto: © LVR-ZMB

Die ART COLOGNE, zu Beginn unter dem Namen Kunstmarkt Köln laufend, gilt als die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst weltweit. Zur Erforschung der Geschichte dieser Pioniermesse ist die digitale Plattform ART | GALLERY GIS | COLOGNE seit 2017 von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln entwickelt und realisiert worden. Hier kann die Genese sämtlicher Aussteller (Galerien, Kunsthändler, etc.) für die ersten 30 Jahre (1967-97) der Kunstmesse auf unterschiedlichen Wegen erkundet werden: Alle Standorte der Aussteller sind weltweit in einer interaktiven Karte visualisiert, ferner können Statistiken zur Länder- und Städteverteilungen sowie weitere Kontextinformationen open access abgerufen werden. Um nun den Fokus auf die ausgestellten Kunstwerke zu richten, sollen in einem zukünftigen Arbeitspaket die Fotodokumentationen zu den Kojen und Rahmenprogrammen digitalisiert, erschlossen und mit den bestehenden Informationen der Plattform vernetzt werden. Wie können hierzu insbesondere Methoden der Digital Humanities – wie künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Sehen – fruchtbar gemacht werden? Und welche Potentiale birgt dies für die Kunstmarkt- und Provenienzforschung? Weiterlesen

TIPP! Tagung: Perspektive Provenienz – forschen, lehren, wissen, managen (Düsseldorf, 11.-13.11.2019)

Kurzmitteilung

TIPP! Tagung: Perspektive Provenienz – forschen, lehren, wissen, managen (Düsseldorf, 11.-13.11.2019)

Die Ausweitung des Tätigkeitsfeldes der Provenienzforschung in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung wird Thema des diesjährigen Treffens des arbeitskreises Provenienzforschung e. v. sein. Das Tagungsprogramm nimmt neueste Entwicklungen in Aus- und Weiterbildung, aber auch aktuelle universitäre und außeruniversitäre Forschungsvorhaben sowie Möglichkeiten, Grenzen und Visionen in Bezug auf Wissensmanagement und Wissenskommunikation in den Blick. Die Tagung reagiert damit auf jüngste Entwicklungen hin zu einer Professionalisierung und Akademisierung der Provenienzforschung, die nicht zuletzt durch bundesweit neu eingerichtete Professuren erkennbar wird. Die Tagung versucht eine erste (kritische) Bilanz sowie einen Vergleich der universitären Akteure in Forschung und Lehre zu ziehen.

Mit einem Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Kunsthistorisches Institut, und Prof. Dr. Øyvind Eide, Digital Humanities, der Universität zu Köln, zum Thema: “Die ART COLOGNE in Fotos – Kooperationsansätze der Kunstmarktforschung und Digital Humanities zur Nutzung einer Fotodokumentation für das Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE”.

11.-13.11.2019 | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf

OUT NOW!

Die von Claartje Rasterhoff (Universiteit van Amsterdam) und Sandra Van Ginhoven (Getty Research Institute) herausgegebene Sonderausgabe von Arts untersucht die Verheißungen und Fallstricke aktueller digitaler Methoden zur Erforschung der Geschichte der Kunstmärkte. Neue Technologien werden zu einem integralen Bestandteil der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung und bieten damit Ansatzpunkte für Reflexionen über den Einsatz dieser Methoden und Techniken in der Kunstmarktforschung.

Der Beitrag von Nadine Oberste-Hetbleck reflektiert die Entwicklung einer digitalen Plattform für die Erforschung von Messen für moderne und zeitgenössische Kunst am Beispiel des ART | GALLERY GIS | COLOGNE, welches von ihr seit März 2017 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln entwickelt wird und welches online unter www.aggc.uni-koeln.de frei zugänglich ist.

Oberste-Hetbleck, N., Reflecting on the Development of a Digital Platform for the Analysis of Fairs for Modern and Contemporary Art—Approach, Challenges, and Future Perspectives Using the Project ART|GALLERY GIS|COLOGNE as an Example. Arts 2019, 8, 88 | zur Publikation

Weiterlesen

TIPP! Academic Conference and Workshop: The Formation and Development of New Markets -TOOLS FOR THE FUTURE: RESEARCHING ART MARKET PRACTICES FROM PAST TO PRESENT (London, 30-31 May 2019)

Kurzmitteilung

TIPP! Academic Conference and Workshop: The Formation and Development of New Markets -TOOLS FOR THE FUTURE: RESEARCHING ART MARKET PRACTICES FROM PAST TO PRESENT (London, 30-31 May 2019)

This conference invites new and existing research around the emergence of art markets, their evolution and dynamics. Conference topics will include: the role of the state in the development of markets, the role of the artist. The art fairand the collector the creation of new markets, the dealer and the market, mapping markets, the role o f new media and impact of social change –with an ongoing focus and discussion on the tools, techniques, research methods and strategies which enable the study of art markets.

Lecture: Nadine Oberste-Hetbleck, Junior Professor for Art History and Art Market, University of Cologne: A Digital Mapping Project on ART COLOGNE (1967–1997) | 31 May 2019, 11.30 am

Kingston School of Art, Kingston University Weiterlesen