Claudia Friedrich / Nadine Oberste-Hetbleck | Zur Entwicklung des Düsseldorfer Kunsthandels von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945 | Keynote

„Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während des Nationalsozialismus“ | 13.02.2019 | Tagung

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Unter dem Titel “Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während des Nationalsozialismus” hat die Landeshauptstadt Düsseldorf am Mittwoch, 13.02.2019, zu einer internationalen Tagung in das Haus der Universität eingeladen.

In dem gemeinsamen Keynote-Vortrag referiert Nadine Oberste-Hetbleck über die Entwicklungen in Düsseldorf bis 1933. Claudia Friedrich schließt zeitlich an und thematisiert Entwicklungen und Strukturen des Kunsthandels in Düsseldorf zwischen 1933-1945. Ausgehend von der ersten Bezeichnung einer Person als KunsthändlerIn in den ausgewerteten, auf die Situation in Düsseldorf bezogenen Quellen des 19. Jahrhunderts wird der Vortrag ausschnitthaft Einblicke in die Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels bis zum Ende der NS-Zeit geben. Wie viele und welche Akteure traten unter Bezeichnungen wie Kunst-, Bilder- und/oder GemäldehändlerInnen in Erscheinung? Wo waren diese ansässig? Welche Cluster gab es und wie veränderten sich diese im zeitlichen Verlauf? Diesen Fragen wird anhand der aus den Düsseldorfer Adressbüchern erhobenen Datenbestände nachgegangen. Die Ausführungen flankieren quellenkritische Anmerkungen, wobei  insbesondere Möglichkeiten und Grenzen der Repräsentation und Rekonstruktion historischer Realität – u.a. bedingt durch die Aktualität, Selektion, Systematik und Terminologie der jeweiligen Quelle – diskutiert werden.

Tagung | Landeshauptstadt Düsseldorf
13.02.2019 | Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

Zum Medienportal

Weiterlesen

TIPP! “Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während des Nationalsozialismus” (Düsseldorf, 13.02.2019)

Kurzmitteilung

TIPP! “Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während des Nationalsozialismus” (Düsseldorf, 13.02.2019)

Der Kunsthistoriker Max Stern (1904 – 1987) stieg 1928 in die 1913 gegründete und seit 1917 auf der Königsallee 23-25 ansässige Galerie seines Vaters Julius Stern (1867 – 1934) ein. Sie zählte neben den Galerien von Alfred Flechtheim, Hans und Georg Paffrath und Dr. Joseph Schönemann zu den prominentesten Adressen des Düsseldorfer Kunsthandels im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Während des Nationalsozialismusgehörte Max Stern zu den aus rassischen Gründen Verfolgten, musste seine Galerie liquidieren und floh Ende 1937 über Paris nach London und 1941 weiter nach Kanada ins Exil. Ziel der internationalen Tagung ist es, das Leben und Wirken von Max Stern in Geschichte und Gegenwart zu würdigen. Mit seiner Händlertätigkeit sind die Wege zahlreicher Kunstwerke auf ganz unterschiedliche Art und Weise verbunden, die im Einzelfall sowie im Kontext des Rheinischen Kunsthandels betrachtet werden. Zugleich werden die Vorträge Ausgangspunkt dafür sein, aktuelle Perspektiven der Provenienzforschung im Umgang mit Kunsthändlerbeständen zu formulieren und zu diskutieren.

 

Claudia Friedrich und Nadine Oberste-Hetbleck werden die Keynote zum Thema “Zur Entwicklung des Düsseldorfer Kunsthandels von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945” halten.

Tagung | Landeshauptstadt Düsseldorf
13.02.2019 | Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

Weiterlesen

Thomas Rieger | Konrad Fischer Galerie | “Eigentlich ist es ein einfacher Beruf”. Kunsthandel & Galerie

Ringvorlesung | Kunstmarkt hier und heute: Akteure und Ihre Tätigkeitsfelder | 16.11.2017 | Vortrag

“Eigentlich ist es ein einfacher Beruf”

Konrad Fischer, befragt über seine Tätigkeit als Galerist bzw. Kunsthändler, war eher wortkarg, wenn es um Auskünfte zu seiner Stellung im internationalen Kunstmarkt ging. Dennoch waren und sind sich viele seiner Zeitgenossen, Kollegen und Wegbegleiter einig darüber, dass Fischer und seine “Ausstellungen bei Konrad Fischer” eine Sonderposition im turbulenten Marktgeschehen der 1960er und 70er Jahre eingenommen und eine ganze Galeristen-Generation beeinflusst haben. Nach einer kurzen historischen Parforce durch die Galeriegeschichte werfen wir einen Blick auf die Arbeitsfelder einer heutigen Galerie.

Weiterlesen

Gästebücher von Galerien als Quellen der Kunstmarktforschung | Methodische Überlegungen

Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

Gerade die Kunstmarktforschung bedarf einer heterogenen Gruppe von Quellenarten: Neben grauer Literatur, Pressebeiträgen und Zeitzeugeninterviews / Oral History sind weitere Archivalien von zentraler Bedeutung. Historische Gästebücher von Galerien stellen hierbei eine wertvolle, wenn auch im Hinblick auf die systematische Analyse sehr zeitaufwendige Quelle dar. Sie können Auskünfte / Indizien geben … Weiterlesen

Gästebuch der Galerie Gunar Düsseldorf

Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Gästebuch Galerie Gunar | © Claudia Friedrich; Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, HHI.AUT.2.009.5014.TG

Gästebuch Galerie Gunar | © Claudia Friedrich; Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, HHI.AUT.2.009.5014.TG

Die Galerie Gunar, spezialisiert auf zeitgenössische Kunst und insbesondere abstrakte Tendenzen, bestand nach bisherigem Kenntnisstand von Mai 1958 bis April 1969 in Düsseldorf und wurde von Günter Pooch gegründet. Pooch benannte sie nach seinem Sohn Gunar.

Zur Analyse der (Ausstellungs)geschichte der Galerie und zur Rekonstruktion, wer ihre Besucher waren, ist ihr Gästebuch eine wichtige Quelle. Heute befindet es sich im Archiv des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf (HHI.AUT.2.009.5014.TG). Darin finden sich unter anderem Signaturen der Kunstkritikerin Anna Klapheck, des späteren Leiters der Düsseldorfer Kunsthalle Karl Ruhrberg und des Kritikers Albert Schulze Vellinghausen. Weiterlesen

Susanne Rennert | Parallel und komplementär: Jean-Pierre Wilhelm und Alfred Schmela. Zwei legendäre Kunstvermittler im Düsseldorf der 1950er und 1960er Jahre

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 28.01.2016 | Vortrag

Jean-Pierre Wilhelm mit seiner 1957 gegründeten Galerie 22 sowie Alfred Schmela, der im selben Jahr Galerieräumlichkeiten in der Düsseldorfer Altstadt eröffnete, waren zwei Galeristen, die maßgeblich an der Förderung und Entwicklung künstlerischer Tendenzen in den 1950er und 1960er Jahren beteiligt waren. Während Wilhelm sich auf die Bewegung des Fluxus und das Informell fokussierte und seine Galerie mehr als Plattform des Austausches dienen sollte, stellte Schmela neben Yves Klein insbesondere die Künstler der ZERO-Gruppe sowie der Pop-Art, Andy Warhol, Gerhard Richter und Joseph Beuys aus. Weiterlesen

Lauren Hanson | Creating a Scene: Düsseldorf as the Nucleus of Artistic Experimentation in the 1950s

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 05.11.2015 | Vortrag

Ringvorlesung_HansonWelche Netzwerke existierten in der künstlerischen Szene Düsseldorfs in den 1950er und 1960er Jahre? An welchen Treffpunkten begegneten sich die Akteure? Welche Plattformen wurden von den Künstlern – insbesondere des ZERO-Kreises – selbst geschaffen? Diese und weitere Fragestellungen standen in der heutigen Sitzung im Zentrum, aufgeworfen und thematisiert von der Gastreferentin Lauren Hanson aus Austin, Texas.  Weiterlesen

Ulrike Schmitt | Auf der Suche nach den Spuren einer Nachkriegs-Avantgarde. Dokumente zur ZERO-Bewegung im ZADIK

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 22.10.2015 | Vortrag

Welches Netzwerk bestand zwischen den ZERO-Künstlern? Welche Unterstützter hatte die Künstler-Gruppe? Welche Selbstvermarktungsaktivitäten verfolgten die ZERO-Künstler? Diese und weitere zentrale Fragen thematisierte Dr. Ulrike Schmitt am 22.10.2015 im Rahmen des Auftaktvortrags der Ringvorlesung Forschungsfeld Kunstmarkt an der Universität zu Köln. Weiterlesen