ART | GALLERY GIS | COLOGNE

COMING SOON

Wann und in welchen „Schüben“ fanden Galerien internationaler Herkunft Eingang in die Messe? Aus welchen Ländern stammten sie? In welchem Verhältnis stehen Breite der Herkunftsnationalitäten und Menge der Teilnehmenden insgesamt? Inwieweit war der national und der lokal ansässige Kunsthandel auf der Messe präsent?

Im Rahmen des seit März 2017 unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck laufenden Projektes wird auf empirischer Basis die Genese der Zusammensetzung der in den ersten 30 Jahren auf der Kunstmesse Kunstmarkt KölnArt Cologne ausstellenden Galerien verfolgt. Anhand eines Datensets der Standorte sämtlicher, seit Beginn 1967 bis 1997 beteiligter Galerien – generiert aus den Messekatalogen – kann so der Frage nach der Internationalisierung des Kunstmarkt KölnArt Cologne nachgegangen werden. Weiterlesen

Exhibition! “Köln auf dem Weg zur Kunstmetropole” | USB Köln

KÖLN AUF DEM WEG ZUR KUNSTMETROPOLE | ZWISCHEN PROTEST UND PROGRESSIVITÄT IN DEN 60ER UND 70ER JAHREN

20.07.2017 – 22.10.2017 | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln USB

„Straßenaktion der Organisation für Direkte Demokratie durch Volksabstimmung“ am 10.12.1970, die von Joseph Beuys, Helmut Rywelski, Hans Peter Alvermann, Klaus Staeck und Wolff Vostell angeführt wurde | Foto: © Anita Kloten

Als 1967 mit dem Kunstmarkt Köln – heutige Art Cologne – die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst gegründet wurde, gab dies der Stadt Köln einen wesentlichen Impuls, sich zu einem Kunstzentrum zu entwickeln. Die Ausstellung nimmt deshalb auf der einen Seite neben der Messe selbst die durch sie ausgelösten und häufi g in Opposition zu ihr stehenden Veranstaltungen und Ereignisse in den Blick. Dazu zählte auch die „Straßenaktion der Organisation für Direkte Demokratie durch Volksabstimmung“, die 1970 von Joseph Beuys, Hans Peter Alvermann, Wolf Vostell, Klaus Staeck und dem Galeristen Helmut Rywelski angeführt wurde (Coverfoto). Auf der anderen Seite werden ausgewählte Akteure einer Ende der 60er Jahre prosperierenden Kölner Kunsthandels- und Galerienszene untersucht: Was geschah in jenen Jahren, die durch Vitalität, Progressivität und Protest geprägt waren, im Prozess der Demokratisierung der Kunst?

Die Ausstellung wurde von Studierenden gemeinsam mit Günter Herzog und Nadine Oberste-Hetbleck im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Schwerpunktmoduls Kunstmarkt des Kunsthistorischen Instituts in Kooperation mit dem ZADIK kuratiert.

Weiterlesen

Papers! Annotierte Auktionskataloge von 1933-1945 im Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Kunsthändler Eduard Plietzsch (1886-1961)

Wir freuen uns sehr den zweiten wissenschaftlichen Aufsatz, verfasst von Dr. Katja Terlau, auf dem wissenschaftlichen Blog unter Papers präsentieren zu dürfen!

Anzeige in der Zeitschrift die Weltkunst vom 22.01.1939, Foto: © Scan Katja Terlau

Das Kunsthistorische Institut der Universität zu Köln (KHI) verfügt über einen Bestand von ca. 10.000 Auktionskatalogen (Signatur Y*). Besonders erfreulich ist, dass sich der Auktionskatalogbestand aus den Jahren 1933-1945 (ca. 1.200 Kataloge) mit wertvollen Annotationen in der Präsenzbibliothek des KHI befindet und dort einsehbar ist. Der wissenschaftliche Beitrag von Dr. Katja Terlau basiert auf den Ergebnissen des 2009 von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung finanzierten Forschungsprojektes zur „EDV-Erfassung und Dokumentation der ca. 1.200 Auktionskatalogen aus den Jahren 1933–1945 mit Annotationen“ und geht u.a. der Geschichte dieses Bestandes und seinem Potential für die Forschung nach.

Terlau, Katja: „Annotierte Auktionskataloge von 1933-1945 im Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Kunsthändler Eduard Plietzsch (1886-1961)“, in: art market studies | Kunstmarktforschung, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, 25.04.2017.