ART | GALLERY GIS | COLOGNE

COMING SOON

Wann und in welchen „Schüben“ fanden Galerien internationaler Herkunft Eingang in die Messe? Aus welchen Ländern stammten sie? In welchem Verhältnis stehen Breite der Herkunftsnationalitäten und Menge der Teilnehmenden insgesamt? Inwieweit war der national und der lokal ansässige Kunsthandel auf der Messe präsent?

Im Rahmen des seit März 2017 unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck laufenden Projektes wird auf empirischer Basis die Genese der Zusammensetzung der in den ersten 30 Jahren auf der Kunstmesse Kunstmarkt KölnArt Cologne ausstellenden Galerien verfolgt. Anhand eines Datensets der Standorte sämtlicher, seit Beginn 1967 bis 1997 beteiligter Galerien – generiert aus den Messekatalogen – kann so der Frage nach der Internationalisierung des Kunstmarkt KölnArt Cologne nachgegangen werden. Weiterlesen

Papers! Kooperationen im Kunstmarkt. Eine explorative Studie zu Galerienhäusern und -geländen in Deutschland

Wir freuen uns sehr den ersten wissenschaftlichen Aufsatz auf dem Blog unter Papers präsentieren zu dürfen!

In einem hochkompetitiven Feld mit vielen Wettbewerbern können Galerien zur Behauptung und Stärkung der eigenen Position u.a. Netzwerkstrategien mit verschiedenen Variationen von Kooperationen einschlagen. Wie sind in diesem Themenkomplex Cluster zu verorten, bei denen sich Galerien in Gebäuden oder auf Geländen zusammenschließen? In einer explorativen Studie geht Nadine Oberste-Hetbleck gemeinsam mit Studierenden ihres Oberseminars dieser Frage nach.

Oberste-Hetbleck, Nadine [u.a.]: „Kooperationen im Kunstmarkt. Eine explorative Studie zu Galerienhäusern und -geländen in Deutschland“, in: art market studies | Kunstmarktforschung, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, 13.03.2017.

Bericht | Workshop | Was bedeutet Kunstmarktforschung?

Was bedeutet Kunstmarktforschung? | Standortbestimmung eines Forschungsgebiets im Prozess der universitären Etablierung

Workshop | 12. November 2016 | Universität zu Köln | Kunsthistorisches Institut

© Claudia Friedrich

Am 12. November 2016 fand am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln der Workshop „Was bedeutet Kunstmarktforschung? Standortbestimmung eines Forschungsgebiets im Prozess der universitären Etablierung“ statt. Weiterlesen

Konstanze Rudert | „Er ist unser aller Beichtvater!“ Der Kritiker Will Grohmann als vermittelnde Instanz zwischen Künstlern, Medien und Markt

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 01.12.2016 | Vortrag

screenshot-2016-12-15-14-01-38

Zur Projekt-Homepage bitte anklicken!

Es gibt wohl kaum einen anderen deutschen Kunstschriftsteller, Kritiker und Kurator, der zwischen 1918 und 1968 die Vermittlung der zeitgenössischen Kunst vom Expressionismus bis zum Informel so maßgeblich geprägt hat, wie Will Grohmann (1887–1968). Er stand in engem Kontakt mit der Brücke und dem Bauhaus, verfasste Monographien zu Künstlern des 20. Jahrhunderts (u.a. Klee, Kandinsky, Kirchner, Baumeister), die noch heute Standardwerke sind. Als Kurator bedeutender Ausstellungen hatte er bedeutenden Anteil an der internationalen Vermittlung der Avantgarden.1

Weiterlesen

  1. http://www.skd.museum/de/forschung/forschungsprojekte/laufende-projekte/im-netzwerk-der-moderne/index.html, 02.12.2016 []

Magdalena Droste | Oskar Schlemmers Bilder als Akteure des Exils

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 17.11.2016 | Vortrag

screenshot-2016-12-15-15-34-02

Zur Projekt-Homepage bitte anklicken!

Ab 1933 scheiterte der Maler Oskar Schlemmer mit seinem idealistischen Anspruch, als moderner deutscher Künstler anerkannt zu werden, ohne sich im Sinne der NS Ideologie zu politisieren. In dem gestrigen Vortrag wurde gezeigt, dass und wie Schlemmer ab 1933 seine Bilder strategisch einsetzte, um ein mögliches Exil in den USA vorzubereiten – das dann 1938/39 wohl endgültig aufgegeben wurde. Weiterlesen

Michael Hutter | Innovation in der Tafelbildindustrie. Die Erfindungen des Kunsthändlers E.-F. Gersaint

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 10.11.2016 | Vortrag

Michael Hutter untersuchte unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher und soziologischer Aspekte die Innovationen des Händlers Gersaint, für welche das Werk Watteau’s “Das Firmenschild für den Kunsthändler Gersaint, L’Enseigne de Gersaint” erste Anhaltspunkte liefert.

jean_antoine_watteau_das_firmenschild_fuer_den_kunsthaendler_gersaint_9be0bb24

Jean Antoine Watteau | Das Firmenschild für den Kunsthändler Gersaint, L’Enseigne de Gersaint | 1720 | Berlin, Schloss Charlottenburg | Bildnachweis: Prometheus Bildarchiv: Roland Michel, Marianne, Watteau 1684-1721, München 1984 Taf. 55.

Neben der Beziehung zwischen Gersaint und Watteau, zeichnete der Vortrag das “Spielfeld der Kunst- und Curiosaliebhaber, -händler und –bewunderer in Paris um 1740” wieder, ein System aus Les marchands, Les Amateurs, Les Curieux, welches mit seinen Akteuren ebenso in Watteau’s Werkschild für Gersaint dokumentiert ist. Darüber hinaus sind zentrale Fragestellungen: Was ist die Innovation gewesen und welche Strategien verfolgte Gersaint? Innovation versteht sich im Rahmen des Vortrags dabei als Verbesserung eines Zustands, der andauern ist.

Weiterlesen

Béatrice Joyeux-Prunel | Artl@s: Digital Humanities for a „Total“ Art History

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 20.10.2016 | Vortrag

Den Auftakt der diesjährigen Ringvorlesung “Forschungsfeld Kunstmarkt II” bildete der Vortrag von Béatrice Joyeux-Prunel mit dem Titel “Artl@s: Digital Humanities for a „Total“ Art History“, in dem Sie das gleichnamige, 2009 initiierte Projekt “Artl@as” vorstellte.

unbenannt

Zur Projekt-Homepage bitte anklicken!

In einem interdiszipliären Team, mit Sitz an der École normale supérieure in Paris, wurde eine kollaborative Datenbank entwickelt, in die Informationen aus Ausstellungskatalogen – international sowie seit dem 18. Jahrhundert bis heute – sukzessive eingespeißt werden, um anschließend mit Hilfe von digitalen Visualisierungen Strukturen und Entwicklungen aufzeigen und analysieren zu können.

Weiterlesen

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt II | spots on art market research II

WebversionIm Wintersemester 2016/2017 findet an der  Universität zu Köln erneut eine Ringvorlesung zum Forschungsfeld Kunstmarkt statt, die Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog ist und den ersten Teil zum Themenbereich Forschung (Wintersemester 2015/16) fortführt. Zu drei größeren Themenblöcken (Galeristen- und Kunsthändler, Künstler im Vermarktungssystem, Strukturen und Beziehungen im Kunstmarkt) werden ausgewiesene internationale Referenten*innen Einblicke in die aktuellen Ergebnisse ihrer Forschungen geben.

Herzlich laden wir jeden Interessierten zur Ringvorlesung im Wintersemester 2016/2017 ein!

Weiterlesen

Call for Papers | Was bedeutet Kunstmarktforschung? | What does Art Market Research mean?

Kurzmitteilung

Call for Papers | Was bedeutet Kunstmarktforschung? | What does Art Market Research mean?

Subject: Was bedeutet Kunstmarktforschung? Standortbestimmung eines Forschungsgebiets im Prozess der universitären Etablierung | Positioning of a Research Area in the Process of establishing itself as a Discipline (Köln, 12. November 2016)

Ziel des Workshop ist es über den angeregten Austausch eine intensive Vernetzung der verschiedenen Forschungszentren zu fördern und als mittelfristiges Ergebnis die Publikation eines Methodenreaders Kunstmarktforschung. | The aim of the workshop is to advance intensive networking between the different research centres through exchange which will then result in the publication of a method reader on art market research.

Köln, Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut
Eingabeschluss | Deadline: 31.08.2016

Deutsch | English

Susanne Rennert | Parallel und komplementär: Jean-Pierre Wilhelm und Alfred Schmela. Zwei legendäre Kunstvermittler im Düsseldorf der 1950er und 1960er Jahre

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 28.01.2016 | Vortrag

Jean-Pierre Wilhelm mit seiner 1957 gegründeten Galerie 22 sowie Alfred Schmela, der im selben Jahr Galerieräumlichkeiten in der Düsseldorfer Altstadt eröffnete, waren zwei Galeristen, die maßgeblich an der Förderung und Entwicklung künstlerischer Tendenzen in den 1950er und 1960er Jahren beteiligt waren. Während Wilhelm sich auf die Bewegung des Fluxus und das Informell fokussierte und seine Galerie mehr als Plattform des Austausches dienen sollte, stellte Schmela neben Yves Klein insbesondere die Künstler der ZERO-Gruppe sowie der Pop-Art, Andy Warhol, Gerhard Richter und Joseph Beuys aus. Weiterlesen

Katja Terlau | Jüdische Kunsthändler und die Nachwirkung bis in die heutige Zeit: erfolgreich – verfolgt – folgenreich

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 21.01.2016 | Vortrag

Alfred Flechtheim, Max Stern, Walter Westfeld, Jacques Goudstikker: diese uns viele weitere jüdische Kunsthändler mussten aufgrund der Machtergreifung des nationalsozialistischen Regimes ihre Geschäfte aufgeben, emigrieren, fliehen oder erlitten schlimmere Schicksale. Die Provenienzforscherin Dr. Katja Terlau stellte in der gestrigen Ringvorlesung diese vier Kunsthändler, ihre Kunsthandlungen und ihre Entwicklungen exemplarisch vor. Im Fokus steht die Frage, was mit dem Bestand der Kunsthändler geschehen ist und wie seit 1945 mit dieser Thematik von Enteignung und Restitution umgegangen ist – ein wesentliches Ereignis bildet dabei die Festlegung der “Washington Principles”. Weiterlesen

Rachel Jans | Galerie René Block: A West Berlin Demonstration for Capitalist Realism, 1965

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 14.01.2016 | Vortrag

Ringvorlesung_JansIn Berlin eröffnete René Block 1964 seine ersten Ausstellungraum und zeigte programmatisch die Richtungen: Neodada, Pop, Décollage und den Kapitalistischen Realismus. Zu den gezeigten Künstlern gehörten unter anderem Sigmar Polke, Gerhard Richter, Konrad Lueg, Manfred Kuttner und Wolf Vostell. Rachel Jans untersuchte die Strategie des jungen Kunsthändlers, der in der Zeit des kalten Krieges in Berlin seinen Fokus insbesondere auf “frische”, noch nicht kommerziell erfolgreiche Richtungen richtete, die er aufbaute, erfolgreich machte und sich dann einer neuen ungekanntere Kunst widmete. Was geschah in West- und was geschah in Ost-Berlin? Weiterlesen

Ev-Isabel Raue | Vom Kunstsalon zur Galerie: Die Kunsthändlerfamilie Abels in Köln

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 07.01.2016 | Vortrag

Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und die dadurch verlorenen Bestände – nicht nur von Kunstwerken, sondern ebenso von Archivalien – bilden eine der größten Herausforderungen in der Forschung. Ev-Isabel Raue stellte sich im Rahmen Ihrer Dissertation zum „Kunsthandel im 20. Jahrhundert“ dieser Problematik und stieß unter anderem im ZADIK auf noch erhaltene Dokumente und Fotografien, die eine Skizzierung der Geschichte der Kölner Kunsthändlerfamilie und ihrer Händlertätigkeit ermöglichen. Weiterlesen

Grischka Petri | Rechtsschutz auf dem Kunstmarkt: William Hogarths Kampf um das Urheberrecht im 18. Jahrhundert

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 17.12.2015 | Vortrag

Ringvorlesung_PetriIn den Fokus der heutigen Sitzung stellte Grischka Petri die Ursprünge der rechtlichen Regelung des heutigen Urheberrechts. Durften Kopien von Werken künstlerischen Schaffens noch frei produziert, vervielfältigt und vertrieben werden, änderte sich dies in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England primär durch die Initiative William Hogarths. Das Interesse an einer rechtlich legitimierten Reglementierung erfolgte dabei aufgrund unternehmensstrategischer Aspekte des Künstlers und seiner Kollegen. Weiterlesen

Julia Drost | Der Traum vom Geld – Surrealismus und Kunstmarkt im Paris der Zwischenkriegszeit

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 10.12.2015 | Vortrag

Im Rahmen ihres Vortrags zu den Verbindungen zwischen den Surrealisten und Akteuren des Kunsthandels im Paris der Zwischenkriegszeit widmete sich Dr. Julia Drost insbesondere der Frage, welche Kunsthändler und Galeristen sowie Privathändler (im französischen „Courtiers“) für und mit den Surrealisten arbeiteten, aber auch welche Aktivitäten die Künstler im Eigenvertrieb (hier beispielsweise eine Subskriptionsrunde für Werke von Salvador Dali, die von Gala initiiert wurde) durchführten. Weiterlesen