OUT NOW!

In der Ausgabe “Putting the Arts in their Place” (Volume 8, Issue 3, 2019) des  transdisziplinär ausgerichteten Artl@s Bulletin ist der Textbeitrag “ART | GALLERY GIS | COLOGNE – Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map” von Nadine Oberste-Hetbleck erschienen. Anlässlich einer aktuellen Versionierung der Plattform ART | GALLERY GIS | COLOGNE skizziert der Beitrag den aktuellen Status Quo im Entwicklungsprozess hin zu einer so genannten Deep Map und beleuchtet hierbei kommentierend die Projektphasen, das Frontend und die Datensets.

Finanziell unterstützt wurde die Versionierung durch eine Förderung vom LVR – Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich regionale Kulturarbeit.

Zum Projekt: Das Open Access-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE bietet am Beispiel der ART COLOGNE erstmals eine interaktive, digitale Map für eine Kunstmesse, die mit Fokus auf die Aussteller sowohl die globale Perspektive als auch die lokale Ebene des Kunsthandels in Köln in einem Recherchetool zusammenführt.

Zum Artl@s Bulletin: Die Zeitschrift widmet sich räumlichen und transnationalen Fragen der Kunstgeschichte und wird von der École normale supérieure Paris und dem Centre national de la recherche scientifique in Zusammenarbeit mit Purdue Publishing herausgegeben.

Oberste-Hetbleck, Jun.-Prof. Dr., Nadine. “ART | GALLERY GIS | COLOGNE – Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map.” Artl@s Bulletin 8, no. 3 (2019): Article 7.  | zur Publikation

OUT NOW!

Die von Claartje Rasterhoff (Universiteit van Amsterdam) und Sandra Van Ginhoven (Getty Research Institute) herausgegebene Sonderausgabe von Arts untersucht die Verheißungen und Fallstricke aktueller digitaler Methoden zur Erforschung der Geschichte der Kunstmärkte. Neue Technologien werden zu einem integralen Bestandteil der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung und bieten damit Ansatzpunkte für Reflexionen über den Einsatz dieser Methoden und Techniken in der Kunstmarktforschung.

Der Beitrag von Nadine Oberste-Hetbleck reflektiert die Entwicklung einer digitalen Plattform für die Erforschung von Messen für moderne und zeitgenössische Kunst am Beispiel des ART | GALLERY GIS | COLOGNE, welches von ihr seit März 2017 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln entwickelt wird und welches online unter www.aggc.uni-koeln.de frei zugänglich ist.

Oberste-Hetbleck, N., Reflecting on the Development of a Digital Platform for the Analysis of Fairs for Modern and Contemporary Art—Approach, Challenges, and Future Perspectives Using the Project ART|GALLERY GIS|COLOGNE as an Example. Arts 2019, 8, 88 | zur Publikation

Weiterlesen

Symposium | Mapping The Art Market

IMPRESSIONS

22.06.2018 | Symposium Mapping The Art Market

Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Besucher bei dem Symposium „Mapping The Art Market“ mit anschließendem Launch des ART | GALLERY GIS | COLOGNE sowie einer Podiumsdiskussion mit Christina Bartosch | University of Vienna, Catherine Dossin | Purdue University, Anita Hopmans | RKD – Netherlands Institute for Art History, The Hague und Nadine Oberste-Hetbleck.

Podium | Alle Fotografien dieses Beitrags: Selin Glanz

Im Namen aller Beteiligten bedanken wir uns sehr herzlich für die spannenden Vorträge und Diskussionen. Weiterlesen

ART | GALLERY GIS | COLOGNE

ONLINE NOW!

In the late 1960s, the Rhineland developed into a world-class art centre, with a high density of galleries. In 1968, Günther Engels thus titled a report in the daily newspaper Kölnische Rundschau ‘Köln, heimliche Hauptstadt des Kunsthandels’ (Cologne, the Secret Capital of the Art Trade). One important location factor in this process was the Kunstmarkt Köln (Cologne Art Market), founded in 1967 and known since 1984 as the Art Cologne. It was the world’s first art fair worldwide to specialise in modern and contemporary art. Initially, the primary objectives of this temporary exhibition and trade platform were to further the art trade in Germany, promote German artists, and establish a new centre for the art trade in post-war Germany. As the fair was originally only open to members of the Verein progressiver deutscher Kunsthändler (Association of Progressive German Art Dealers), it was soon confronted with the competition of different initiatives in the Rhineland, as well as internationally with rival events of different formats (e.g. Art Basel in 1970). The goal of ART | GALLERY GIS | COLOGNE is to shed light on the history of the Kunstmarkt Köln→Art Cologne during its first thirty years, with a focus on the gallery owners as one main group of protagonists of the art fair. The key questions are: Weiterlesen

ART | GALLERY GIS | COLOGNE

COMING SOON

Wann und in welchen „Schüben“ fanden Galerien internationaler Herkunft Eingang in die Messe? Aus welchen Ländern stammten sie? In welchem Verhältnis stehen Breite der Herkunftsnationalitäten und Menge der Teilnehmenden insgesamt? Inwieweit war der national und der lokal ansässige Kunsthandel auf der Messe präsent?

Im Rahmen des seit März 2017 unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck laufenden Projektes wird auf empirischer Basis die Genese der Zusammensetzung der in den ersten 30 Jahren auf der Kunstmesse Kunstmarkt KölnArt Cologne ausstellenden Galerien verfolgt. Anhand eines Datensets der Standorte sämtlicher, seit Beginn 1967 bis 1997 beteiligter Galerien – generiert aus den Messekatalogen – kann so der Frage nach der Internationalisierung des Kunstmarkt KölnArt Cologne nachgegangen werden. Weiterlesen

Béatrice Joyeux-Prunel | Artl@s: Digital Humanities for a „Total“ Art History

Ringvorlesung | Forschungsfeld Kunstmarkt | 20.10.2016 | Vortrag

Den Auftakt der diesjährigen Ringvorlesung “Forschungsfeld Kunstmarkt II” bildete der Vortrag von Béatrice Joyeux-Prunel mit dem Titel “Artl@s: Digital Humanities for a „Total“ Art History“, in dem Sie das gleichnamige, 2009 initiierte Projekt “Artl@as” vorstellte.

unbenannt

Zur Projekt-Homepage bitte anklicken!

In einem interdiszipliären Team, mit Sitz an der École normale supérieure in Paris, wurde eine kollaborative Datenbank entwickelt, in die Informationen aus Ausstellungskatalogen – international sowie seit dem 18. Jahrhundert bis heute – sukzessive eingespeißt werden, um anschließend mit Hilfe von digitalen Visualisierungen Strukturen und Entwicklungen aufzeigen und analysieren zu können.

Weiterlesen