Walter Gehlen | Art Düsseldorf | Digitale Herausforderungen für Kunstmessen. Wie verändert sich das Geschäftsmodell?

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 23.01.2020 | Vortrag

Walter Gehlen ist Direktor der Kunstmesse Art Düsseldorf. Die Messe für zeitgenössische Kunst hat er 2017 mit Andreas Lohaus ins Leben gerufen. Seit 2003 ist Walter Gehlen geschäftsführender Gesellschafter der art.fair International GmbH (Veranstalterin der Art Düsseldorf) und berät Künstler, Galerien und Firmen in Kunstmarktfragen.

Von 2003 bis 2016 leitete er die ART.FAIR, Messe für moderne und aktuelle Kunst in Köln. Als Unternehmensberater war Walter Gehlen von 1999 bis 2002 tätig. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln sowie Economics und Social Science an der Glasgow University, Schottland. In Düsseldorf geboren und aufgewachsen, lebt und arbeitet Walter Gehlen seit 1990 in Köln.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Clarissa Ricci | Iuav University of Venice | Arte Fiera in the 70s, or did the Art Fair System develop after the Closure of the Venice Biennale Sales Department?

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 09.01.2020 | Vortrag

The artistic and commercial changes that occurred between the 1960s and the 1970s gave way to the rise of contemporary art fairs in Europe. This presentation critically addresses this formative moment with a close analysis of the foundation of the earliest contemporary art fair in Italy, Arte Fiera (1974). The fair was part of the first wave of art fairs (i.e., Art Cologne in 1967, Art Basel in 1969, and FIAC 1974) and was, from its beginnings, international in reach. It was immediately successful and quickly became one of the must-go places in Italy and Europe. Weiterlesen

Yasmin Mahmoudi | Dr. Mahmoudi & Partner Rechtsanwälte mbB, Köln | Kunst & Recht: Rechtsfragen der Kunstmessen

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 19.12.2019 | Vortrag

Der gestrige Vortrag der Rechtsanwältin Yasmin Mahmoudi bot einen Überblick über typische und praxisrelevante Rechtsfragen im Kontext von Kunstmessen. Dabei wurde aufgezeigt, wie die Zulassungsvoraussetzungen für Galerien im Hinblick auf die Teilnahme an marktstarken Messen sind und wie sich die Erfolgsaussichten im Hinblick auf das Einklagen nach einer Ablehnung im In- und Ausland unterscheiden.

Die Vertragsbeziehungen auf der Messe werden am Beispiel der kurzfristigen Absage der Art Stage Singapur 9 Tage vor deren geplanter Eröffnung skizziert.

Im Anschluss wurde dargelegt, wer haftet, wenn ein Exponat von einem Messebesucher beschädigt wird, wie es auf der Art Basel mit einer Skulptur von Katharina Fritsch jüngst wieder geschehen ist.

Ein Schwerpunkt lag auf dem neuen Geldwäschegesetz, das zum 1.1.2020 in Kraft tritt. Hier stehen die Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Identifizierung der Kunden im Vordergrund (Know-Your-Customer- Pflichten anlässlich von Messetransaktionen).

Den Abschluss bildete ein kurzer Einblick in die Auswirkungen des Kulturgutschutzgesetzes und der EU-Einfuhrverordnung auf Kunstmessen.

Yasmin Mahmoudi begann ihre Anwaltstätigkeit bei der internationalen Kanzlei Clifford Chance LLP. Seit 2005 berät sie als Partnerin von Dr. Mahmoudi & Partner Rechtsanwälte mbB u.a. Stiftungen, Sammler und Galerien aus dem In- und Ausland zu allen Fragen des Kunstrechts. Sie ist Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und hält regelmäßig Vorträge und Vorlesungen. Frau Mahmoudi publiziert regelmäßig Fachbeiträge und ist Mitherausgeberin der Festschrift Kunst-Wissenschaft-Recht-Management.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Cornelia Zinken | COLOGNE FINE ART and DESIGN – die Rolle einer Kunst- und Antiquitätenmesse heute

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 28.11.2019 | Vortrag

Wo positioniert sich eine Messe für Kunst und Antiquitäten wenn der Zeitgeschmack sich geändert hat? Welche Rolle spielen sich ändernde Sammlertypen und wie werden neue Zielgruppen integriert ohne bereits bestehende zu vergraulen? Welche Aufgabe nimmt die Kunstmesse zum einen als kommerzielle Plattform und zum anderen als Ort der Kommunikation ein? Wo liegen Unterschiede zu den globalen Entwicklungen in diesem Bereich? Ein Exkurs in die Welt der Antiquitätenmessen und wo ihre Zukunft liegen kann. 

Cornelia Zinken ist seit 2012 Direktorin der Cologne Fine Art an der Koelnmesse GmbH. Dort ist sie zuständig für das Projektmanagement für die jährlich stattfindende Kunstmesse Cologne Fine Art inklusive der Planung, Reporting, Budgeting, Controlling, Entwicklung und Betreuung von Kunsthändlern und Sammlern. Insbesondere ist sie für die Ausrichtung der Messe sowie strategische Weiterentwicklungen durch innovative Konzepte wie den “Young Collectors Room” verantwortlich.

Als Westdeutsche Kunst und Antiquitätenmesse 1970 gegründet, feiert die COLOGNE FINE ART & DESIGN als eine der führenden Messen für Kunst, Antiquitäten und Design nach einem ereignisreichen halben Jahrhundert ihr 50. Jubiläum. Über alle Epochen und Disziplinen von der Antike bis heute präsentieren sich auf der COLOGNE FINE ART & DESIGN führende Galerien und Händler aus dem In- und Ausland. Die Aussteller werden von einem fachkundigen Komittee ausgewählt, zudem werden alle ausgestellten Werke und Objekte von einer Jury aus Museumsfachleuten eingehend geprüft.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Impressions | Podium | Zur Entwicklung des Kunstmarktes für Alte Kunst | 21.11.2019 | COFAD

Vielen Dank an alle Podiumsteilnehmer/innen für die spannenden Einblicke aus der Praxis sowie an alle Teilnehmer/innen der Veranstaltung mit zahlreichen Wortbeiträgen und regen Diskussionen, die den Wunsch und das Bedürfnis nach einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Kunstmarkt für “Alte Kunst” deutlich wiedergespiegelt haben.

Anlässlich der 50. Ausgabe der heutigen COLOGNE FINE ART & DESIGN wurden die Entwicklungen in der Kunstwelt der letzten 50 Jahre mit einem besonderen Fokus auf den Sektor „Alte Kunst“ reflektiert. Aus verschiedenen Perspektiven wurden die Veränderungen im Kunstmarkt bis in die Gegenwart hinein beleuchtet, gleichzeitig der Blick auch nach vorne gerichtet. Wie und warum hat sich der Markt für Alte Kunst verändert? Welcher Zusammenhang ist hier mit dem sogenannten Bildungsbürgertum und dessen gegenwärtiger Situation zu sehen? Ist Bildung noch ein Wert? Was bedeuten diese Veränderungen für HändlerInnen, SammlerInnen und Messen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind gegenwärtig gegeben? Welche Auswirkungen haben sie auf den Handel mit Alter Kunst? Wie geht es zukünftig mit dem Handel für Alte Kunst weiter?

  • Dr. Maria Galen | Galen Galerie, Greven
  • Stefan Kobel | Kunstmarktjournalist, Berlin-Wien
  • Thole Rotermund | Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg & Mitglied des Vorstandes im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. BVDG
  • Hans-Martin Schmitz | Hans-Martin Schmitz – Alte Kunst aus Japan und China, Köln
  • Ralph-Andreas Surma | Sammler
  • Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln (Moderation)

Alle Fotos des Beitrags: Koelnmesse / Thomas Klerx

Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Cologne Fine Art | Die Veranstaltung fand im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstmessen ↔ Kunstmarkt“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln statt.

Stefano Baia Curioni | Bocconi University Mailand | Philosophic money. Behaviours challenges and possibilities oft he contemporary art system

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 14.11.2019 | Lecture

The lecture will concentrate on the functional and organizational multiplicity of the contemporary art system. Its complexity crushes any definition and challenges most of the attempts to set a clear and stable picture of itself. It is a market, it does trade commodities or singularities; but it is also the arena in which communities found voices, in which the common good of poetry find a place; it is an informal showcase for of the representation of the vanity of pretending and real élites but also, eventually, it is an arena of political activism. This professional world – activated by the interaction among artists, curators, galleries, dealers, museums and exhibition spaces, collectors and luxury purchasers –  faces the very delicate task of reproducing and legitimizing the auratic dimension of the art works within the global contemporary capitalistic system. This task, and its shifting meaning, is operationalized through a layered network, which actively mediates poetry, recognition and money; this environment, set up by individuals and institutions, is dense, moving, constructive and creative, but also rigidly ruled and hierarchized. Weiterlesen

Nadine Oberste-Hetbleck | Universität zu Köln | Der Internationale Kunstmarkt Köln 1974. Analyse einer Fotodokumentation

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 07.11.2019 | Vortrag

Nachdem der Kunstmarkt Köln, heute als ART COLOGNE bekannt, 1967 als erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst gegründet worden war, kam es im Jahr 1974 zu einer entscheidenden Veränderung: Die Europäische Kunsthändler-Vereinigung e.V. als damalige Veranstalterin der Kunstmesse begann eine Kooperation mit der Koelnmesse, wodurch sich unter anderem der Austragungsort veränderte: Der Internationale Kunstmarkt Köln 1974 wurde erstmalig in den Rheinhallen auf dem Messegelände veranstaltet. Seit diesem Jahr fertigten Fotografen der Koelnmesse Fotos von den Kojen der AusstellerInnen, einzelnen Kunstwerken und Rahmenveranstaltungen an. Dieses riesige Bildkonvolut lagert bisher analog im Rheinischen Bildarchiv in Köln. Nun wurde mit der Digitalisierung und Erschließung der Fotografien begonnen. Für den Vortrag wird exemplarisch der Fotobestand für das Jahr 1974 ausgewertet. Was erfährt man hierdurch über die Messe? Welche AusstellerInnen waren dort, woher kamen sie und welche Kunstwerke wurden präsentiert? Wie ist die Messepräsentation im sonstigen Programm der AusstellerInnen zu verorten? Wie vollständig kann ein solches über Fotografien vermitteltes Bild einer Kunstmesse sein? Und welche Potentiale bietet das Fotoarchiv zur ART COLOGNE für die Forschung? Zur Beantwortung dieser Fragen wird auch das Art | GALLERY GIS | COLOGNE eingesetzt.

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist seit 2014 als Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln tätig und für das gleichnamige Fachgebiet in Forschung und Lehre verantwortlich.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Olav Velthuis | University of Amsterdam | Engines of isomorphism. Why art fairs look the same around the world

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 24.10.2019 | Lecture

“According to Art Basel’s Art Market Report, the number of international art fairs has increased from 55 in 2000 to almost 300 last year. With their large number of cramped, white booths, most of these fairs look strikingly similar. In this lecture I explore the reasons why. One often-heard explanation is that art fairs are the most efficient organizational form for addressing current needs of contemporary art worlds. Building on the work of the classical sociologist Max Weber I argue that this is at best part of the answer. Isomorphism at art fairs should instead be seen in the light of power dynamics within global art worlds, mimetic behavior and socialization processes among art professionals. Empirically I will draw on research conducted in the emerging art worlds of Brazil, Russia, India and China.”

Since 2017 Olav Velthuis is Professor, Dept. of Sociology, at the University of Amsterdam.
 

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Günter Herzog | ZADIK, Universität zu Köln | Arme Wa(h)re Kunst: Vom Himmel auf den Markt ins Lager

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market | 17.10.2019 | Vortrag

Der gestrige Vortrag ging zurück auf die Erfindung des Kunstmarkt Köln `67 als erster Messe für moderne und zeitgenössische Kunst, beschrieb die damaligen Reaktionen auf die erstmalige offensive Vermarktung von Kunst und verfolgte deren Auswirkungen auf ihre Wertentwicklung und ihren damit verbundenen Wertewandel bis in die Gegenwart.

Prof. Dr. Günter Herzog ist seit 2002 wissenschaftlicher Leiter des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. ZADIK, An-Institut der Universität zu Köln. 2008 wurde er zum zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität zu Köln ernannt.

Im Januar 2015 wurde das Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels e.V. (heute: Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. | ZADIK) zum An-Institut und damit Forschungsarchiv der Universität und zu Köln. Mit dieser entscheidenden wissenschaftlichen Liaison wurde die schon seit 2002 laufende Kooperation zwischen dem ZADIK und dem Kunsthistorischen Institut (KHI) intensiviert. Gemeinsam initiieren und realisieren die Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt und das ZADIK Forschungs- und Lehrprojekte, die thematisch an dem Archivprofil des ZADIK anknüpfen.

Universität zu Köln | Hörsaalgebäude | Hörsaal E | 17.45 (s.t.)

Podium | Zur Entwicklung des Kunstmarktes für Alte Kunst | Donnerstag, 21.11.2019 | 10:00-11:30 Uhr | Koelnmesse, Congress-Centrum Ost, 4. OG, Congress-Saal

Anlässlich der 50. Ausgabe der heutigen COLOGNE FINE ART & DESIGN werden die Entwicklungen in der Kunstwelt der letzten 50 Jahre mit einem besonderen Fokus auf den Sektor „Alte Kunst“ reflektiert. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Veränderungen im Kunstmarkt bis in die Gegenwart hinein beleuchtet, gleichzeitig soll der Blick auch nach vorne gerichtet werden. Wie und warum hat sich der Markt für Alte Kunst verändert? Welcher Zusammenhang ist hier mit dem sogenannten Bildungsbürgertum und dessen gegenwärtiger Situation zu sehen? Ist Bildung noch ein Wert? Was bedeuten diese Veränderungen für HändlerInnen, SammlerInnen und Messen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind gegenwärtig gegeben? Welche Auswirkungen haben sie auf den Handel mit Alter Kunst? Wie geht es zukünftig mit dem Handel für Alte Kunst weiter?

Die Gäste auf dem Podium

  • Dr. Maria Galen | Galen Galerie, Greven
  • Stefan Kobel | Kunstmarktjournalist, Berlin-Wien
  • Thole Rotermund | Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg & Mitglied des Vorstandes im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. BVDG
  • Hans-Martin Schmitz | Hans-Martin Schmitz – Alte Kunst aus Japan und China, Köln
  • Ralph-Andreas Surma | Sammler
  • Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck | Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln (Moderation)

Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln und der Cologne Fine Art | Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstmessen ↔ Kunstmarkt“ des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln statt.

Teilnahme inkl. Tageskarte zur COLOGNE FINE ART & DESIGN 2019
nach vorheriger Anmeldung per Email bei: claudia.friedrich@uni-koeln.de

Ringvorlesung | Kunstmessen ↔ Kunstmarkt │ Art Fairs ↔ Art Market

Herzlich laden wir jeden Interessierten zur Ringvorlesung im Wintersemester 2019/2020 ein!

Die Ringvorlesung Kunstmessen Kunstmarkt ist Bestandteil der semesterübergreifend angelegten Reihe Kunstmarkt: Forschung – Tätigkeitsfelder – interdisziplinärer Dialog und fokussiert in diesem Semester mit einem interdisziplinären Ansatz Kunstmessen als Akteure im Kunstmarkt. International ausgewiesene Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen (u.a. Rechtswissenschaften, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) beschäftigen sich mit der Historie und aktuellen Fragestellungen rund um Kunstmessen, wie beispielsweise: Wo liegen die historischen Wurzeln der Kunstmessen? Welchen digitalen Herausforderungen müssen sich Kunstmessen stellen? Welche Rolle haben Kunst- und Antiquitätenmessen heute?

Programm der Ringvorlesung im WiSe 2019/2020 Weiterlesen